- Kramers-Theorem
-
Das nach Hendrik Anthony Kramers benannte Kramers-Theorem, auch mit dem Namen Kramers-Entartung bezeichnet, ist eine theoretische, quantenmechanische Aussage zum Entartungsgrad der Energie-Zustände eines Systems aus mehreren Spin-1/2-Teilchen (z. B. Elektronen). Demnach ist für den Fall, dass auf das System höchstens ein elektrisches Feld wirkt und die Anzahl an Spin-1/2-Teilchen ungerade ist, jeder Energiezustand mindestens zweifach entartet und zudem in jedem Fall geradzahlig entartet. Wirkt auf das betrachtete System z. B. explizit ein magnetisches Feld, so gilt die Aussage des Kramers-Theorems nicht.[1]
Aus dem Kramers-Theorem folgt, dass durch alleiniges Anlegen eines elektrischen Feldes die Entartung eines beliebigen Energie-Zustandes niemals vollständig aufgehoben werden kann.[2]
Mathematische Formulierung
Für die Zustände des Systems wird die Bra-Ket-Notation verwendet. Es sei T der semilineare, unitäre Operator der eine Zeitumkehr bewirkt. Für ein System von N Spin-1/2-Teilchen gilt .
Als Voraussetzung sei der Hamiltonoperator der das Vielteilchen-System beschreibt zeitumkehrinvariant . Hieraus folgt für eine beliebige Spin-1/2-Teilchenzahl N, dass wenn ein Eigenzustand von H zum Energie-Eigenwert E ist, dann auch ein solcher Eigenzustand von H zum Eigenwert E ist:
Dass für eine ungerade Spin-1/2-Teilchenzahl N linear unabhängig von ist, folgt aus und der Semilinearität von T, speziell der Eigenschaft für :[2]
Das Kramers-Theorem gilt in Anwesenheit elektrischer Felder, da diese die Zeitumkehrinvarianz des Hamiltonoperators H nicht beeinflussen, während die Anwesenheit magnetischer Felder die Zeitumkehrinvarianz des Hamiltonoperators H aufhebt. (Zur Form des Hamiltonoperators siehe geladenes, spinloses Teilchen im elektromagnetischem Feld, weitere additive Terme für die Berücksichtigung der Spins können die Zeitumkehrinvarianz nicht wieder herstellen.)
Einzelnachweise
- ↑ Albert Messiah: Quantenmechanik Band 2. 2. Auflage, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin 1985, ISBN 3-11-010265-X, S. 165.
- ↑ a b Franz Schwabl : Quantenmechanik für Fortgeschrittene. 5. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-85075-5, S. 232.
Wikimedia Foundation.