Kriegsfenster

Kriegsfenster
Kriegsfenster in der Kirche St. Matthias in Köttelbach

Kriegsfenster bezeichnet man Kirchenfenster, die während oder nach dem Ersten Weltkrieg unter anderem in Deutschland zum Gedenken an die getöteten Soldaten geschaffen wurden. Diese Bleiglasfenster erfüllen die Funktion eines Denkmals und sind von kulturhistorischer Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Glasmalerei als Kriegsdenkmal

Bereits nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurden vereinzelt Kriegsfenster hergestellt, jedoch erst im Zuge des Ersten Weltkriegs wuchs die Akzeptanz für die Gestaltung von Kirchenfenstern als Kriegsdenkmal. In der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs wurden Wettbewerbe für Kriegerdenkmäler ausgeschrieben. Auch die Kirchen wurden aufgerufen, Ideen zu entwickeln und die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst veranstaltete einen Wettbewerb für Kriegerdenkmäler in und um Kirchen. Dadurch sollten "künstlerisch wertvolle" Werke gefördert und Kitsch bzw. übertriebener Patriotismus verhindert werden. 1917 fand in München eine Ausstellung mit Glasfenstern als Kriegerdenkmal statt. Dass die Kriegsfenster keine Seltenheit darstellen, zeigen allein die über 80 Kriegsfenster der Firma Binsfeld, die zwischen 1914 und 1922 im Bistum Trier ausgeführt wurden. Die ästhetische Wirkung und der geringe Platzbedarf verbunden mit überschaubaren Kosten dürften zur weiten Verbreitung beigetragen haben.

Kriegsfenster wurden auch in anderen europäischen Ländern, wie Frankreich und Großbritannien, geschaffen.

Platzierung der Kriegsfenster

Die Kriegsgedächtnisfenster wurden in der Regel als Einzelfenster in Kirchen und Kapellen eingebaut und nicht im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für die Verglasung einer Kirche. Sie befinden sich meistens im Querschiff, Seitenschiff, auf der Orgelempore oder in der Sakristei, selten im Chor oder im Langhaus.

Themen der Kriegsfenster

Die szenischen Darstellungen stammen meistens aus dem Neuen Testament oder aus Heiligenlegenden. Heilige wie der Patron der Kirche oder die mit dem Krieg in Zusammenhang gebrachten Heiligen Georg, Sebastian, Mauritius, Rochus, Martin, Theodor und Bonifatius sind häufiger zu sehen. Ebenso die hl. Barbara, Patronin der Artillerie und der hl. Michael als Patron der Deutschen. Die häufigsten Darstellungen aus der Bibel sind: Kreuzigung Christi, Auferstehung Jesu Christi und Christus am Ölberg. Häufig werden neben diesen christlichen Motiven Soldaten in Uniform, betend oder im Sterben liegend, dargestellt.

Literatur

  • LI-PEN YU: Die Glasmalerei in Trier 1860−1930 (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, Bd. 5). Kliomedia, Trier 2007, S. 344−362, ISBN 978-3-89890-102-4

Weblinks

 Commons: Kriegsfenster in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”