Abraham Isaak Kook

Abraham Isaak Kook
Großrabbiner Kook am 15. April 1924

Großrabbiner Abraham Isaak Kook (Kuck) (* 8. September 1865 in Daugavpils; † 1. September 1935 in Jerusalem), hebräisch ‏הרב אברהם יצחק הכהן קוק‎, HaRav Avraham Yitzchak HaCohen Kook, auch unter dem Akronym HaRaIyaH bekannt, war ein jüdischer Gelehrter und gilt als einer der geistigen Väter des modernen religiösen Zionismus.

An der berühmten Jeschiwa von Waloschyn (heute in Weißrussland) studierte er Talmud und Kabbala.

Als erster aschkenasischer Großrabbiner Palästinas unter britischem Mandat (eine Position, die später vom Großrabbiner Israels übernommen wurde), gründete er die Vereinigung der Großrabbinate von Israel, die Rabbanut und Israels nationale Rabbinergerichte (Av Bet Din), die mit der israelischen Regierung zusammenarbeiten und für Rechtsangelegenheiten wie Ehe, Scheidung, Konversion und Bildung zuständig sind.

Er baute Brücken der Kommunikation und politische Allianzen zwischen säkularen jüdischen Zionisten und Anhängern des religiösen Zionismus. Seinem theologischen System zufolge sah er die jugendlichen, säkularen und sogar anti-religiösen, sozialistischen Pioniere, die Chalutzim, als Teil eines großen göttlichen Planes, durch den das Land und das Volk Israel aus seinem zweitausendjährigem Exil (hebr. Galut) erlöst würden.

Sein Einfühlungsvermögen für anti-religiöse Juden erregte den Verdacht seiner charedischen Gegner, die teilweise dem alten rabbinischen Establishment angehörten, das seit der Zeit der türkischen Kontrolle über Palästina existierte. Deren Oberhaupt, Rabbiner Joseph Chaim Sonnenfeld, war Rabbiner Kooks größter rabbinischer Rivale.

Rabbiner Kook ist Autor eines weitgefächerten Themenkatalogs von Werken über jüdisches Gedankengut und Mystizismus. Er gründete eine der angesehensten religiösen Schulen Israels, die Jeschiwa Merkaz HaRav in Jerusalem. Gemeinsam mit seinem Sohn Zvi Yehuda Kook gilt Abraham Isaak Kook als geistiger Vater der messianistischen Siedlerbewegung Gusch Emunim[1].

Er ist der Vater von Zvi Yehuda Kook (1891–1982) und der Onkel von Peter Bergson (1915–2001).

Literatur

  • Abraham Isaak HaCohen Kook: Die Lichter der Tora. = Ôrôt hat-tôrā. Herausgegeben von Christoph Schulte und Eveline Goodman-Thau. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Timotheus Arndt. Mit einem Nachwort von Joseph Dan. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002515-8 (Jüdische Quellen 4), (hebräisch-deutsch).

Quellen

  1. Stephen Lendman übersetzt für Znet 2009: Religiöser Fundamentalismus in Israel
  • Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 390

Weblinks

 Commons: Abraham Isaak Kook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abraham Isaac Kook — Kook am 15. April 1915 Großrabbiner Abraham Isaak Kook (Kuck) (* 8. September 1865 im lettischen Grīva; † 1. September 1935 in Jerusalem), hebräisch ‏הרב אברהם יצחק הכהן קוק‎, HaRav Avraham Yitzchak HaCohen Kook, auch unter dem Akronym …   Deutsch Wikipedia

  • Kook — ist der Name von Abraham Isaak Kook (1865–1935), erster aschkenasischer Großrabbiner Palästinas Almuth Kook (* 1969), deutsche Fernsehmoderatorin und Buchautorin Hillel Kook (1915–2001), siehe Peter Bergson Zvi Yehuda Kook (1891–1982), Rabbiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Isaak HaLevy Herzog — Datei:Yitzhak HaLevi Herzog 1945 portrait.jpg Rabbi Isaak HaLevy Herzog Rabbi Isaak HaLevy Herzog (Yitzhak HaLevi Herzog, Isaac Herzog etc.; * 1888 in Lomza; † 25. Juli 1959 in Jerusalem) war der erste Großrabbiner Irlands. Seine Amtszeit währte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rabbinischer Akronyme — Seit dem Mittelalter haben sich in der hebräischen Sprache zahlreiche Akronyme für bedeutende Rabbiner, Gelehrte, Schriftsteller etc. eingebürgert. Einzelne Gelehrte, wie zum Beispiel Raschi, sind sogar besser unter ihrem Kürzel bekannt als unter …   Deutsch Wikipedia

  • Azriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Esriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Baal HaSulam — Rabbi Yehuda Leib Ha Levi Ashlag (* 1884 Warschau; † 1954 Jerusalem) gilt als bedeutender jüdischer Kabbalist des 20. Jahrhunderts. Ashlag interpretierte die Kabbala systematisch neu. Ashlag schrieb u.a. umfangreiche Kommentare zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gush Emunim — Gusch Emunim (hebräisch ‏גוש אמונים‎; der „Block der Getreuen“) ist eine jüdische außerparlamentarische politisch religiöse Organisation in Israel. Gusch Emunim entstand 1974 unter den Siedlern im Westjordanland als rechte Abspaltung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabbinische Literatur — im weitesten Sinne umfasst das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter insbesondere religiöser Funktionsträger seit Herausbildung des Judentums bis heute. Allerdings wird der Ausdruck oft als genaue Entsprechung des hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”