Joseph Chaim Sonnenfeld

Joseph Chaim Sonnenfeld
Joseph Chaim Sonnenfeld

Joseph Chaim Sonnenfeld (* 1. Dezember 1848 in Vrbové, Königreich Ungarn (heute Slowakei); † 26. Februar 1932 in Jerusalem, auch Zonnenfeld) war Großrabbiner und Mitbegründer der Edah HaChareidis, einer jüdischen Charedim-Gemeinde in Jerusalem während der Zeit des Britischen Mandats in Palästina. Ihm wurde ursprünglich nur der Name "Chaim" gegeben, der Name "Josef" wurde hinzugefügt, während er eine Erkrankung durchlitt. Sein Vater Rabbi Avraham Shlomo Zonnenfeld starb, als Chaim fünf Jahre alt war.

Er war Schüler von Rabbi Samuel Benjamin Sofer (dem Ksav Sofer), dem Sohn von Rabbi Moses Sofer (dem Chasam Sofer). Er war des Weiteren Schüler von Rabbi Avraham Schag in Kobersdorf (welcher seinerseits wiederum Anhänger von Chasam Sofer war). Im Jahr 1873 verließ er Kobersdorf und ging nach Jerusalem.

Er wurde zu einer bedeutenden Person in der Altstadt von Jerusalem, wo er als rechte Hand von Rabbi Yehoshua Leib Diskin diente und diesem bei Tätigkeiten innerhalb der Gemeinde unterstützte, wie der gründung von Schulen und dem Diskin-Waisenhaus oder dem Kampf gegen den Säkularismus. Er weigerte sich mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. zu treffen, der die Jerusalemer Altstadt 1898 besuchte, da er glaubte, der Kaiser wäre ein Nachfahre der Amalekiter (biblische Feinde der Hebräer).[1] Sonnenfeld schickte einen Delegierten, Jacob Israël de Haan, einen niederländischen Autor, der zum Baal Teshuva (ein Rückkehrer zum Orthodoxen Judentum) wurde, nach Jordanien mit einem Friedensvorschlag für König Abdallah ibn Husain I..

Entgegen anderslautenden berichten hatte Sonnenfeld ein warmes und auf gegenseitigen respekt beruhendes Verhältnis mit Rabbi Abraham Isaak Kook, wenngleich beide auch eifrige Gegner in vielen Bereichen waren. Tatsächlich reisten beide 1913 in den Norden Israels um nichtpraktizierende Juden zum Tora-Judentum zurückzuholen.

Joseph Sonnenfeld war Antizionist.

Literatur

  • Shlomo Zalman Sonnenfeld, 1983. Guardian of Jerusalem: The Life and Times of Yosef Chaim Sonnenfeld (Artscroll History Series). Adapted from Ha-Ish Al Ha-Homah (3 vols.), von Hillel Danzinger. Brooklyn, NY: Mesorah Publications. ISBN 0-89906-458-2
  • Shlomo Zalman Sonnenfeld, ed. 2002. Rabbi Yosef Chaim Sonnenfeld on the Parashah. Brooklyn, NY: Mesorah Publications, 2002. ISBN 1-57819-723-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elliott Horowitz: Reckless Rites: Purim and the Legacy of Jewish Violence (Jews, Christians, and Muslims from the Ancient to the Modern World), Princeton University Press ISBN 0691138249

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaim — (andere Schreibweisen sind Hayyim, Chayyim, Haim, Hyman) ist ein Hebräischer männlicher Vorname (dort חַיִּים, dt. „Leben“). Sein Vorkommen als Nachname ist eher selten. Bekannte Namensträger Vorname Chajim b. Mose Attar (Abenattar; 1696–1743),… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenfeld — ist der Familienname folgender Personen: Barry Sonnenfeld (* 1953), US amerikanischer Kameramann und Filmregisseur Felix Sonnenfeld (1910–1993), brasilianischer Verfasser von Schachaufgaben Franz von Sonnenfeld (eigentlich Johann Gihr; 1821–1888) …   Deutsch Wikipedia

  • Milk and meat in Jewish law — Halakhic texts relating to this article: Torah: Exodus 23:19 Exodus 34:26 Deuteronomy 14:21 …   Wikipedia

  • Jacob Israël de Haan — (* 31. Dezember 1881 in Smilde; † 30. Juni 1924 in Jerusalem) war ein niederländischer Rechtsanwalt, Jurist, Journalist und Dichter. Er wurde am 30. Juni 1924, aufgrund seiner politischen Haltung, von der zionistischen Untergrundorganisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Azriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Esriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ezriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Baruch Ashlag — Baruch Shalom HaLevi Ashlag, auch bekannt als Rabash (* 22. Januar 1907 in Warschau; † 13. September 1991 in Bnei Berak), war ein Kabbalist, der Erstgeborene und Nachfolger von Rabbi Yehuda Ashlag, Autor des …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Isaak Kook — Großrabbiner Kook am 15. April 1924 Großrabbiner Abraham Isaak Kook (Kuck) (* 8. September 1865 in Daugavpils; † 1. September 1935 in Jerusalem), hebräisch ‏הרב אברהם יצחק הכהן קוק‎, Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Chief Rabbi — Chief Rabbinate redirects here. See also Chief Rabbinate of Israel. Chief Rabbi is a title given in several countries to the recognized religious leader of that country s Jewish community, or to a rabbinic leader appointed by the local secular… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”