- Laarsche Bruch
-
52.6305555555566.7213888888889Koordinaten: 52° 37′ 50″ N, 6° 43′ 17″ O
Der Laarsche Bruch ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Laar in der Samtgemeinde Emlichheim im Landkreis Grafschaft Bentheim.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 170 ist 9,5 Hektar groß. Es liegt nordwestlich von Laar an der Grenze zu den Niederlanden und besteht im Wesentlichen aus dem Laarschen See, der 1984 durch Sandentnahme für den Bau eines NATO-Depots im niederländischen Coevorden entstanden ist.[1]
Das Gebiet wurde einer natürlichen Entwicklung überlassen und stellt so u. a. ein Refugium für Wasservögel dar. Betreut wird es vom NABU Grafschaft Bentheim. Am Ufer des Sees befindet sich eine Beobachtungshütte.[1]
Das Gebiet steht seit dem 24. Mai 1986 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Grafschaft Bentheim.
Einzelnachweise
- ↑ a b Laasches Bruch, NABU Niedersachsen. Abgerufen am 12. Juli 2011
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Laarsche Bruch“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Brandlechter Vechtetal und Tillenberge | Brünas Heide | Dalum-Wietmarscher Moor | Der Höst | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Gildehauser Venn | Heidfeld | Hochmoor Ringe | Hootmanns Meer | Hügelgräberheide Halle-Hesingen | Itterbecker Heide | Laarsche Bruch | Moorverlandungsgebiet Tinholt | Neuringer Wiesen | Reiherkolonie Lage | Syen-Venn | Vechte-Altarm Kalle
Wikimedia Foundation.