- Syen-Venn
-
52.3622222222227.1102777777778Koordinaten: 52° 21′ 44″ N, 7° 6′ 37″ O
Das Syen-Venn ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Nordhorn und der Gemeinde Isterberg in der Samtgemeinde Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 008 ist 193,2 Hektar groß. Es ist vollständig Bestandteil des gleichnamigen FFH-Gebietes.
Das Naturschutzgebiet „Syen-Venn“ liegt in etwa zwischen Nordhorn und Bad Bentheim. Es stellt ein Hochmoorgebiet unter Schutz, das durch Entwässerung und Torfstiche verändert ist. In zentralen Bereichen des Schutzgebietes konnten Regenerationsprozesse angestoßen werden. So sind mittlerweile wieder Schwingrasen und Bult-Schlenken-Komplexe zu finden.
Das Moor entwässert über diverse Gräben in westliche Richtung zur Rammelbecke, einem Nebenfluss der Dinkel und in östlicher Richtung zum Hestruper Bach, der später in die Vechte fließt.
Das Gebiet steht seit dem 14. November 1936 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Grafschaft Bentheim.
Feuchtgebiet Syen-Venn
Das Naturschutzgebiet ist nahezu vollständig von einem 249 Hektar großen Grünlandgürtel umgeben, der als Lebensraum für Wiesenvögel extensiv bewirtschaftet wird.[1] Der Grünlandgürtel wird von der Stiftung Feuchtgebiet Syen-Venn, einer rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts, die im Juni 1986 durch den Landkreis Grafschaft Bentheim errichtet wurde,[1] betreut und verwaltet.
Das Feuchtgebiet war ursprünglich eine Ausgleichsfläche für den Autobahnbau. Für die Ausgleichsfläche hatte der Landkreis Grafschaft Bentheim 37 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche erworben, die als Besitzvermögen in die Stiftung einflossen. 1995 wurde die Fläche auf 249 Hektar vergrößert.[2] Zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Wiesenvögeln wurden Ackerflächen zu Grünland umgewandelt, Gräben zugeschüttet und Wiedervernässungsmaßnahmen durchgeführt sowie mehrere Blänken angelegt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Stiftung Feuchtgebiet Syen-Venn, Landkreis Grafschaft Bentheim. Abgerufen am 12. Juli 2011
- ↑ Stiftung Feuchtgebiet Syen-Venn: Historie der Stiftung (Seite 1). Abgerufen am 12. Juli 2011
- ↑ Stiftung Feuchtgebiet Syen-Venn: Historie der Stiftung (Seite 5). Abgerufen am 12. Juli 2011
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Syen-Venn“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Stiftung Feuchtgebiet Syen-Venn
Brandlechter Vechtetal und Tillenberge | Brünas Heide | Dalum-Wietmarscher Moor | Der Höst | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Gildehauser Venn | Heidfeld | Hochmoor Ringe | Hootmanns Meer | Hügelgräberheide Halle-Hesingen | Itterbecker Heide | Laarsche Bruch | Moorverlandungsgebiet Tinholt | Neuringer Wiesen | Reiherkolonie Lage | Syen-Venn | Vechte-Altarm Kalle
Wikimedia Foundation.