- Laster und Tugend
-
Filmdaten Deutscher Titel Laster und Tugend Originaltitel Le vice et la vertu Produktionsland Frankreich, Italien Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1963 Länge 108 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Roger Vadim Drehbuch Roger Vadim
Claude Choublier
Roger Vailland, nach dem Roman Justine von Marquis de SadeProduktion Roger Vadim
Alain PoiréMusik Michel Magne Kamera Marcel Grignon Schnitt Victoria Mercanton Besetzung - Annie Girardot: Juliette Morand, das Laster
- Catherine Deneuve: Justine Morand, die Tugend
- Robert Hossein: SS Oberst Erik Schörndorf
- O. E. Hasse: General von Bamberg
- Philippe Lemaire: Hans Streicher
- Serge Marquand: Ivan
- Luciana Paluzzi: Héléna
- Valeria Ciangottini: Manuela
- Georges Poujouly: Leutenant Hoech
Laster und Tugend (Original: Le vice et la vertu) ist ein französisch-italienisches Filmdrama von Regisseur Roger Vadim mit Annie Girardot und Catherine Deneuve aus dem Jahr 1963. Als literarische Vorlage diente der Roman Justine (1787) von Marquis de Sade, wobei die Handlung in die Zeit des Zweiten Weltkriegs verlegt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Frankreich im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs: Während die lasterhafte Juliette eine Kollaborateurin der deutschen Besatzungsmacht ist, betätigt sich ihre tugendhafte Schwester Justine in der Résistance. Als Justines Verlobter am Tag der Hochzeit von den Nazis festgenommen wird, sucht sie jedoch Juliette auf, um diese um Hilfe zu bitten. Zusammen schmieden sie einen Plan. Doch durch unglückliche Umstände misslingt ihr Vorhaben. Justine landet in einem Bordell für deutsche Soldaten und Juliette wird die Geliebte des brutalen Obersts Schörndorf. Juliette bittet diesen inständig, jedoch vergeblich, den Verlobten ihrer Schwester frei zu lassen.
Als die Nachricht von Hitlers Tod eintrifft, versuchen die Nazigrößen zu fliehen. Juliette entschließt sich mit Schörndorf Frankreich zu verlassen.
Hintergrund
Regisseur Roger Vadim und Catherine Deneuve waren während der Dreharbeiten ein Paar. Der gemeinsame Sohn Christian Vadim kam noch im gleichen Jahr zur Welt.
Laster und Tugend kam am 1. März 1963 in die französischen Kinos. In Deutschland erfolgte die Erstaufführung am 26. Dezember 1963.
Kritik
„Ein eher hohles und pseudomoralisches, auch in politischer Hinsicht wenig ergiebiges Experiment.“
– Lexikon des Internationalen Films[1]
Weblinks
- Laster und Tugend in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmmaterial zu den Dreharbeiten (franz.)
- Bilder zum Film
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.