- Professor Layton und die ewige Diva
-
Anime-Film Titel Professor Layton und die ewige Diva Originaltitel レイトン教授と永遠の歌姫 Transkription Reiton-kyōju to Eien no Utahime Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch Erscheinungsjahr 2009 Studio P.A. Works Länge 99 Minuten Genre Abenteuer, Mystery Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Masakazu Hashimoto Drehbuch Akihiro Hino (Entwurf)
Aya MatsuiProduktion Masakazu Kubo, Kazuya Hamana Idee Akihiro Hino Musik Tomohito Nishiura Professor Layton und die ewige Diva (jap. レイトン教授と永遠の歌姫, Reiton-kyōju to Eien no Utahime) ist der erste Kinofilm zur Professor Layton-Videospiel-Reihe des Spieleentwicklers Level-5. Die Handlung des vom Studio P.A. Works animierten Anime-Filmes ist zwischen dem vierten und fünften Teil der Reihe einzuordnen.
In Deutschland wurde der Film am 22. Oktober 2010 direkt auf DVD und Blu-ray veröffentlicht und am 20. November 2010 auf Super RTL ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Luke und der Professor befinden sich im Inneren des Uhrturmes am Palace of Westminster und müssen ein Rätsel lösen, um aus dem Turm zu entkommen. Anschließend können sie ihren aktuellen Fall lösen und verkünden, wer die weltberühmte Glocke des Turmes gestohlen hat. Wieder zurück im Büro des Professors erinnern sich Luke und der Professor an einen Fall, den sie vor etwa drei Jahren zusammen erlebten.
Professor Layton erhielt von seiner ehemaligen Studentin Janice Quaterlane einen Brief, indem Janice von einer Freundin erzählt, die vor einem Jahr gestorben, jetzt jedoch als siebenjähriges Kind wieder aufgetaucht ist. Das Mädchen sagt, dass es „ewige Jugend und Unsterblichkeit“ erlangt habe.
Zusammen mit dem Brief erreichen den Professor Tickets für die Oper, in der Janice spielt. Um dieses Rätsel zu lösen und Janice zu helfen machen sich Layton und Luke und die Assistentin des Professors, Emmy Altava, auf in das Crown Petone Theater, in der die Oper gespielt wird. Die neueste Oper des Komponisten Oswald Whistler handelt von einer alten Legende des alten Königreiches Ambrosia, dessen Bewohner die Unsterblichkeit erlangt haben.
Nach der Vorstellung erscheint ein mysteriöser, maskierter Mann auf der Bühne, der verkündet, dass nun ein Spiel beginnen wird, dessen Gewinner das ewige Leben erlangt. Diejenigen, die verlieren werden auch ihr Leben verlieren.
Dieses Spiel ist auch der Grund, wieso die meisten Besucher in die Oper gekommen sind. Luke und der Professor wussten als einzige nichts von diesem Spiel, dennoch versuchen sie der Lösung aller Rätsel auf die Spur zu kommen und herauszufinden, wer das Spiel veranstaltet. Außerdem wollen sie herausbekommen, was es mit dem ewigen Leben auf sich hat.
Synchronisation
Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher Professor Hershel Layton Yō Ōizumi Mario Hassert Luke Triton Maki Horikita Sophia Längert Janice Quatlane Nana Mizuki Kristina von Weltzien Dr. Schröder (jap.) / Dr. Schrader (dt.) Rokurō Naya Jürgen Neumann Aroma (jap.) / Flora Reinhold (dt.) Mamiko Noto Marianne Graffam Inspektor Chelmey Shirō Saitō Jürgen Wolters Oswald Whistler Iemasa Kayumi Jan Spitzer Jean Descole Atsurō Watabe Stefan Gossler Emmy Altava Saki Aibu Linn MacKenzie Marco Brock Kenta Miyake Frank Ciazynski Pierre Starbuck Kōichi Yamadera Rainer Doering Miseria (jap.) / Celia Raidley (dt.) Kikuko Inoue Claudia Galdy Nina Sumire Morohoshi Katie Pfleghar Clamp Grosky Hōchū Ōtsuka Gerald Paradies Amelia Ruth Megumi Toyoguchi Shalin Rogall Curtis O’Donnell Shōzō Iizuka Axel Lutter Kritiken
„Dass Videospielverfilmungen oftmals zweifelhafte Denkmäler an die Qualität der Spiele sind, zeigt aktuell Jerry Bruckheimers Blockbuster Prince of Persia – The Sands of Time […]. Über das nötige Herz scheint eine ganz andere Form der Filmumsetzung zu verfügen: Professor Layton and the Eternal Diva, das auf den liebevollen Stil der DS-Spiele zurückgreift.“
– www.planetds.de[1]
„Gelungener Spaß für Fans der Rätsel-Reihe“
„Der Film ist nach wirrem Anfang mitunter flott und bunt, aber die naiv-fantastische Story bleibt Trash.“
„Ein überladener Mix aus simpler 2D-Grafik und digitalen CGI, formal und inhaltlich bescheidenes Mittelmaß.“
– Filmlexion auf kabeleins.de[4]
Einzelnachweise
Weblinks
- offizielle Website des Films (japanisch)
- offizielle Website des Films (deutsch)
- Professor Layton und die ewige Diva in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Eintrag im Anime News Network (japanisch)
Kategorien:- Filmtitel 2009
- Anime-Film
- Zeichentrickfilm
- Videospielverfilmung
Wikimedia Foundation.