Konrad Fischer

Konrad Fischer

Konrad Fischer (Pseudonym: Konrad Lueg) (* 11. April 1939 in Düsseldorf; † 24. November 1996 ebenda) war ein deutscher Maler und Galerist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fischer wurde als erstes Kind von Helmuth Fischer (1914–1978) und seiner Frau Ada Fischer, geb. Lueg (1909–1994) in Düsseldorf geboren. Seine beiden Schwester Almut und Erika wurden 1941 beziehungsweise 1950 geboren.[1]

Von 1958 bis 1962 studierte er der Kunstakademie Düsseldorf, zunächst bei Bruno Goller, ab dem Wintersemester 1960/61 gemeinsam mit Sigmar Polke, Gerhard Richter und Manfred Kuttner bei Karl Otto Götz und ab 1961 in der Bühnenbildklasse von Teo Otto. Während seines Studiums setzte sich Fischer-Lueg unter anderem mit der Kunst von Cy Twombly, der Gruppe ZERO und Yves Klein auseinander. 1963 organisierte er mit Kuttner, Polke und Richter in einem Düsseldorfer Ladenlokal in der Kaiserstraße 31a die erste Ausstellung deutscher Pop Art und nahm aus diesem Anlass als Künstlernamen den Geburtsnamen seiner Mutter (Lueg) an. Anfang 1964 heiratete Lueg Dorothee Franke (* 1937), die er als Lehramtsstudentin 1961 an der Kunstakademie Düsseldorf kennengelernt hatte und inzwischen an einem Gymnasium als Referendarin arbeitete.[1]

Werk

Als Maler Konrad Lueg arbeitete er von 1963 bis 1968. Lueg erstellte in bewusst gewählter Nähe zu Tapeten sogenannte „Pattern Paintings“ (Tapetenmuster-Gemälde). Er kooperierte eng mit Sigmar Polke und Gerhard Richter. Den in den sozialistischen Ländern des Ostblocks als offizielle Kunstrichtung weitgehend vorgeschriebenen Sozialistischen Realismus ironisierend kreierten sie den Kapitalistischen Realismus, mit dem sie sich kritisch mit der Konsumorientierung des Westens auseinandersetzten, wie in der am 11. Oktober 1963 gemeinsam mit Richter realisierten Demonstration Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus im Düsseldorfer Möbelhaus Berges.[2]

Unter seinem Geburtsnamen Konrad Fischer führte er in Düsseldorf eine der weltweit einflussreichsten Galerien, die Künstler des Minimalismus und der Konzeptkunst vertrat, unter anderem: Carl Andre, Joseph Beuys, Hanne Darboven, Hamish Fulton, Sol LeWitt, Richard Long, Bruce Nauman, Markus Oehlen, Blinky Palermo, Reiner Ruthenbeck, Lawrence Weiner.

Ausstellungen als Künstler (Auswahl)

  • 1963: Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus (mit Gerhard Richter), Möbelhaus Berges, Düsseldorf
  • 1964: Galerie Schmela, Düsseldorf
  • 1964: Vorgartenausstellung, Galerie Parnass, Wuppertal (mit Kuttner, Polke und Richter)
  • 1966: Waschlappen und Handtücher, Galerie René Block, Berlin
  • 1967: Konrad Lueg: Neue Bilder, Galerie Heiner Friedrich, München
  • 1967: Konrad Lueg, Galerie René Denise, Paris
  • 1980: Konrad Lueg. Bilder 1965–1968, Galerie Rudolf Zwirner, Köln
  • 1999: When I paint my name is Konrad Lueg, P.S.1 Contemporary Art Center, Long Island City (USA)
  • 1999: Ich nenne mich als Maler Konrad Lueg, Kunsthalle Bielfeld
  • 2000: As a painter I call myself Konrad Lueg, Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent (Belgien)

Literatur

  • Réné Block: Grafik des Kapitalistischen Realismus 1: Werkverzeichnisse bis 1971. Berlin: Edition Block, 1971
  • Réné Block: Grafik des Kapitalistischen Realismus 2: Werkverzeichnisse der Druckgrafik September 1971 – Mai 1976. Berlin: Edition Block, 1976
  • Hubertus Butin: KP Brehmer, K.H. Hödicke, Konrad Lueg, Wolf Vostell, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Grafik des Kapitalistischen Realismus. Frankfurt: Galerie Bernd Slutzky, 1992, ISBN 3-9802488-9-5
  • Robert Kudielka, Michael Schoenholtz, Inge Zimmermann (Vorw.): aus. gezeichnet. zeichnen. Eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst. Akademie der Künste, 25. April bis 14. Juni 2009, ISBN 978-3-88331-127-2
  • Susanne Küper: Konrad Lueg und Gerhard Richter: Leben mit Pop – Eine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus. In: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte im Dumont Buchverlag, Band LIII, (S. 289–306). Köln 1992
  • Konrad Lueg: Waschlappen und Handtücher, Bilder von 1965. Text: Hans Strelow. Katalog der Galerie René Block, Berlin 1966
  • Friedrich Meschede, Guido de Werd (Vorw.): Mit der Möglichkeit gesehen zu werden. Dorothee und Konrad Fischer: Archiv einer Haltung. Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA), Museum Kurhaus Kleve, Richter Verlag, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-941263-13-0 (deutsch/ englisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Friedrich Meschede, Guido de Werd (Vorw.): Mit der Möglichkeit gesehen zu werden. Dorothee und Konrad Fischer: Archiv einer Haltung. Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA), Museum Kurhaus Kleve, Richter Verlag, Düsseldorf 2010, S. 358 ff.
  2. Friedrich Meschede, Guido de Werd (Vorw.): Mit der Möglichkeit gesehen zu werden. Dorothee und Konrad Fischer: Archiv einer Haltung. Richter Verlag, Düsseldorf 2010, S. 360

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Fischer (Politiker) — Konrad Fischer (* 9. Oktober 1854 in Kronach; † nach 1893) war Buchdruckereibesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Fischer studierte in München und widmete sich dem Bayerischen Verkehrsdienst, den er am 1. März 1885 als Königlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Lueg — Konrad Fischer (Pseudonym: Konrad Lueg) (* 11. April 1939 in Düsseldorf; † 24. November 1996 ebenda) war ein deutscher Maler und Galerist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen als Künstler (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer — Recorded in several spelling forms including the popular Fisher (English), Fischer (German), Fiszer (Czech and Polish), Visser (Dutch), de Vischer (Flemish) Fiser (Danish) Fisker (Norwegian) and many others, this interesting surname does seem to… …   Surnames reference

  • Konrad Meyer — Hetling in alliierter Internierung Konrad Meyer, auch Konrad Meyer Hetling, (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Als Professor an der Universität Berlin bestimmte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Meyer-Hetling — Konrad Meyer (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Als Professor an der Universität Berlin bestimmte er zwischen 1933 und 1945 maßgebend die Inhalte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Schaller — Konrad „Conny“ Schaller (* 3. November 1943 in Borna) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer. In der DDR Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR Fußballverbandes, Oberliga, spielte er für den SC Leipzig und die BSG… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Zacharias Lorenz — Konrad Lorenz Demande de traduction Konrad Lorenz → …   Wikipédia en Français

  • Konrad Kujau — Konrad Paul Kujau (June 27, 1938, Löbau, Saxony September 12, 2000, Stuttgart, Germany) was an artist and forger who became famous in 1983 as the creator of the so called Hitler Diaries, for which he received 2.5 million DM from a person who in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”