- Leben und Sterben in L.A.
-
Filmdaten Deutscher Titel Leben und Sterben in L.A. Originaltitel To Live and Die in L.A. Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 111 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie William Friedkin Drehbuch William Friedkin,
Gerald PetievichProduktion Samuel Schulman Musik Wang Chung Kamera Robby Muller Schnitt Bud Smith,
Scott SmithBesetzung - William L. Petersen: Richard Chance
- Willem Dafoe: Eric Masters
- John Pankow: John Vukovich
- Debra Feuer: Bianca Torres
- John Turturro: Carl Cody
- Darlanne Fluegel: Ruth Lanier
- Dean Stockwell: Bob Grimes
- Steve James: Jeff Rice
- Robert Downey: Thomas Bateman
- Michael Greene: Jim Hart
- Christopher Allport: Max Waxman
- Jack Hoar: Jack
- Val DeVargas: Richter Filo Cedillo
- Dar Allen Robinson: FBI-Agent
- Jane Leeves: Serena
Leben und Sterben in L.A. ist ein Actionthriller von William Friedkin aus dem Jahr 1985. Er thematisiert die harte Polizeiarbeit in L.A., illegale Polizeiaktionen mit unscharfer Grenze zwischen Guten und Bösen und weist auf die Austauschbarkeit der handelnden Personen und Positionen hin.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Agenten des United States Secret Service Richard Chance und Jimmy Hart töten einen Terroristen, der einen Anschlag auf den Präsidenten verüben wollte. Sie lassen sich daraufhin in die Abteilung versetzen, die Geldfälscher bekämpft.
Als Hart, der kurz vor seiner Pensionierung steht, eine Spur verfolgt, tötet ihn einer der Helfer des skrupellosen Geldfälschers Rick Masters. Chance wird John Vukovich als neuer Partner zugeteilt. Chance war mit Hart, der kurz vor seiner Pensionierung stand, seit vielen Jahren befreundet und will sich für dessen Ermordung rächen.
Die Ermittler wollen sich gegenüber Masters als Kunden ausgeben, die von ihm Falschgeld kaufen wollen. Da sie von ihrer Abteilung keine Rückendeckung bei dieser Aktion bekommen, beschließt Chance das notwendige Geld einem vermeintlichen Verbrecher abzunehmen. Durch eine Informantin, mit der er ein Verhältnis hat, hat Chance erfahren, dass ein chinesischer Gangster in die U.S.A. reisen will, um gestohlene Diamanten zu kaufen. Vukovich lehnt diesen Plan zunächst ab, wird von Chance dann aber moralisch unter Druck gesetzt und beschließt dann doch, an dem Überfall auf den Gangster teilzunehmen.
Dieser entpuppt sich jedoch als ein verdeckt arbeitender FBI-Agent. Während des Raubüberfalls kommt es zum Schusswechsel mit dessen Kollegen, der Agent stirbt. Chance und Vukovich entkommen nach einer waghalsigen Verfolgungsjagd.
Chance und Vukovich gehen zur Geldübergabe, die Verhaftung mißlingt jedoch, Chance wird vom Leibwächter Masters erschossen. Vukovich tötet Masters. Der Film endet damit, dass Vukovich der Informantin sagt, dass er jetzt an Chances Stelle treten werde und sie von jetzt an für ihn arbeiten werde.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films schrieb, dass der Film „furios inszeniert“, „gut fotografiert“ sowie an einigen Stellen „sehr spannend“ sei.
Die Redaktion von Rotten Tomatoes schrieb, der Film breche, ähnlich wie French Connection – Brennpunkt Brooklyn, die früheren Konventionen, indem der Held ethisch „verwerflich“ handele – wie sein Gegner.[1]
Wesley Morris, SF Examiner: „Eines der besten Gauner-gegen-Gauner-, Cop-gegen-Gauner-Geplänkel bisher und John Turturros bestes Fluchen in einem Film … die Verfolgungsjagd im sechsspurigen Stossverkehr, bei der Popeye Doyle sich überschlagen und Feuer gefangen hätte … Das einzige Problem ist, dass Friedkin niemals besser werden würde als hier.“[2]
Auszeichnungen
Der Film gewann im Jahr 1986 den Stuntman Award in zwei Kategorien. William Friedkin gewann 1986 den Publikumspreis des Cognac Festival du Film Policier.
Hintergründe
- Die Dreharbeiten fanden in Los Angeles statt. Das Einspielergebnis in den Kinos der USA betrug 17,31 Millionen US-Dollar.
- Es wurde ein alternatives Ende gedreht, in dem Richard Chance zwar angeschossen wird, aber überlebt. Chance und Vukovich werden nach ihrem gelungenen Einsatz nach Alaska versetzt, während ihr Vorgesetzter die Lorbeeren für die Arbeit seiner Mitarbeiter kassiert.
- Der Soundtrack wurde von der britischen Pop-Band Wang Chung beigesteuert.
- Der Titelsong „To Live And Die In L.A.“ erreichte im Dezember 1985 Platz 41 in den U.S. Single Charts.
Einzelnachweise
- ↑ www.rottentomatoes.com
- ↑ Wesley Morris: "To Live and Die in L.A.': Friedkin's finest hour. In: SF Examiner. 16. April 1999, abgerufen am 15. April 2009 (englisch): „Some of the best crook-on-crook, cop-on-crook banter there ever was and John Turturro's best cursing in a motion picture … the six-lane rush-hour car chase that would make Popeye Doyle crash and burn … The only problem is that Friedkin would never get any better than this“
Weblinks
- Leben und Sterben in L.A. in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Leben und Sterben in L.A. bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Leben und Sterben in L.A. im Lexikon des Internationalen Films
- Vergleich der Schnittfassungen FSK 16 ARD - FSK 18 Arte, FSK 16 Vestron Tape - FSK 18 Arte von Leben und Sterben in L.A. bei Schnittberichte.com
Filme von William FriedkinThe People vs. Paul Crump | Die Nacht, als Minsky aufflog | Die Harten und die Zarten | French Connection – Brennpunkt Brooklyn | Der Exorzist | Atemlos vor Angst | Das große Dings bei Brinks | Cruising | Das Bombengeschäft | Leben und Sterben in L.A. | C.A.T.-Squad – Die Elite schlägt zurück | Rampage – Anklage Massenmord | C.A.T. 2 – Die Elite schlägt zurück | Das Kindermädchen | Blue Chips | Jailbreakers – Jung und Vogelfrei | Jade | Die 12 Geschworenen | Rules – Sekunden der Entscheidung | Die Stunde des Jägers | Bug
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leben und sterben lassen (Roman) — Leben und sterben lassen Originaltitel Live and let die Deutsche(r) Titel Leben und sterben lassen Autor Ian Fleming Vorheriger Roman Casino Royale … Deutsch Wikipedia
Leben und sterben lassen — Filmdaten Deutscher Titel Leben und sterben lassen Originaltitel Live and Let Die … Deutsch Wikipedia
Leben und Sterben des Colonel Blimp — Filmdaten Deutscher Titel Leben und Sterben des Colonel Blimp Originaltitel The Life and the Death of Colonel Blimp … Deutsch Wikipedia
Zeit zu leben und Zeit zu sterben — Filmdaten Deutscher Titel Zeit zu lieben und Zeit zu sterben Originaltitel A Time to Love and a Time to Die … Deutsch Wikipedia
Nicht leben und nicht sterben können — Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass die einem zur Verfügung stehenden Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts nicht ausreichen. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Erich Kästners Roman »Fabian«: »Und außerdem, von ihrer… … Universal-Lexikon
Barth: Leben und Werk eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts — Karl Barth gilt als der bedeutendste evangelische Theologe seit D. F. E. Schleiermacher. Beide Theologen hat man als »Kirchenväter« ihrer jeweiligen Jahrhunderte bezeichnet und damit neben ihrem intellektuellen auch ihren geistlichen Rang… … Universal-Lexikon
Buddha: Sein Leben und seine Lehre — Die Berichte über das Leben des Buddha wurden schon sehr früh legendenhaft ausgeschmückt. Wahrscheinlich lebte und wirkte er im 5. 4. Jahrhundert v. Chr.; nach einmütiger Überlieferung starb er in seinem 80. Lebensjahr nach dem Genuss einer… … Universal-Lexikon
Brontë-Schwestern: Leben und literarisches Werk von Anne, Charlotte und Emily Brontë — Im westlichen Yorkshire am Rand eines Hochmoors liegt das Dorf Haworth, zu dem alljährlich eine Viertelmillion Touristen pilgert, um dort auf den Spuren von drei Frauen zu wandeln, die zu einer Legende der englischen Literaturgeschichte… … Universal-Lexikon
Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod — In diesen beiden Zeilen aus dem Gedicht »Kassandra« von Schiller ist ein zentraler Gedanke dieses Gedichtes formuliert. In zwölf von sechzehn Strophen enthält das Gedicht die große Klage der trojanischen Königstochter Kassandra über ihr… … Universal-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon