Lehnitzschleuse

Lehnitzschleuse

f1

Lehnitzschleuse
Schleuse Lehnitz II

Schleuse Lehnitz II

Lage
Lehnitzschleuse (Brandenburg)
Lehnitzschleuse
Koordinaten 52° 46′ 5,6″ N, 13° 16′ 48,6″ O52.76822222222213.280172222222Koordinaten: 52° 46′ 5,6″ N, 13° 16′ 48,6″ O
Land: Deutschland / Brandenburg
Ort: Oranienburg
Gewässer: Havel-Oder-Wasserstraße
Gewässerkilometer: km 28,60
Daten
Zuständiges WSA: Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde
Bauzeit: 1910 / 1940
Schleuse
Nutzlänge: 80,00 m / 125,00 m
Nutzbreite: 10,00 m / 11,92 m
Durchschnittliche
Fallhöhe:
5,65 m
Sonstiges

Die Lehnitzschleuse, auch Schleuse Lehnitz genannt, ist ein Schleusenbauwerk im deutschen Bundesland Brandenburg. Sie verbindet die unterschiedlichen Wasserspiegelhöhen der Haltung der Havel-Oder-Wasserstraße zwischen der Schleuse Spandau, dem verbindenden Hohenzollernkanal und der Scheitelhaltung bis zum Schiffshebewerk Niederfinow miteinander.

Inhaltsverzeichnis

Die Schleusen

Die unter der Bezeichnung Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin ausgeführte Westlinie der Havel-Oder-Wasserstraße beginnt in Berlin-Plötzensee. Zu ihr gehört unter anderem die Schleusenanlage Lehnitz. Die Lehnitzschleuse (Lehnitz I) wurde 1910 erbaut. Sie erhielt eine Gesamtlänge von 85 Meter und eine nutzbare Länge von 80 Meter. Bei einer Breite von 10 Metern konnten gleichzeitig vier Finow-Maßkähne die Schleuse passieren. Die Hubhöhe von im Mittel 5,65 Meter fasste dabei die ehemaligen Staustufen bei Pinnow, Sachsenhausen und Malz der Vorgängerwasserstraßen zusammen. Die Schleuse entstand einige hundert Meter nördlich des vorher nicht von der Havel durchflossenen Lehnitzsees. Bei der Anlage der Schleuse wurde das Grundstück für einen zu erwartenden Erweiterungsbau bereits reserviert. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde bei den Vorbereitungen zum Bau der Reichshauptstadt Germania dieser Wasserstraße für besonders wichtig erklärt. So wurde die alte Lehnitzschleuse dann durch eine zweite Schleusenanlage (Lehnitz II) erweitert, die 1940 fertiggestellt wurde. Sie ist 11,92 m breit und hat eine nutzbare Kammerlänge von 125,00 m. Ein Schleusenvorgang (Berg oder Tal) dauert heute rund 15 Minuten. Eine Kreuzungsschleusung (Berg und Tal) beansprucht rund 40 bis 45 Minuten. Die Schleuse Lehnitz II wurde durch Häftlinge des KZ Sachsenhausen errichtet[1]

Die alte Schleuse, Lehnitzschleuse I genannt ist nicht in Betrieb.

Verkehrsaufkommen

Im Jahr 2005 wurden Waren mit einem Gewicht von 2.878.504 t geschleust. .[2]Dieser Wert verringerte sich 2006 auf 2.609.110 t und 2007 auf 2.332.461 t. [3] Erst 2008 stiegen die geschleusten Waren wieder auf 2.503.587 t bevor sie im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 wieder auf 1.652.444 t sanken. In diesem Jahr wurden 21.160 Wasserfahrzeuge geschleust, davon 11.180 Sportboote und 6.292 Güterschiffe.[4] Im Jahr 2010 passierten 19.288 Wasserfahrzeuge die Schleuse, davon 10.078 Sportboote und 5.987 Gütterschiffe.[5]

Sie ist die verkehrsreichste Schleuse für die Berufsschifffahrt an der Havel-Oder-Wasserstraße.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen transpress Verlag Berlin div. Jahrgänge ISBN 3-344-00115-9 Seite 51 ff.
  • Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. div. Jahrgänge. WESKA (Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender), Binnenschifffahrts-Verlag GmbH Duisburg-Ruhrort, (keine ISBN) Seite A 657

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Harry Naujoks: Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936–1942. Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten
  2. Verkehrsbericht 2006 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost S. 35 abgerufen am 25. Januar 2011
  3. Verkehrsbericht 2007 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost S. 38 abgerufen am 25. Januar 2011
  4. Verkehrsbericht 2009 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost Anlage 12 abgerufen am 25. Januar 2011
  5. Verkehrsbericht 2009 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost Anlage 12 abgerufen am 7. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KZ Sachsenhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Sachsenhausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Oranienburg — In der Liste der Baudenkmale in Oranienburg sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Oranienburg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bäke — (aus mittelniederdeutsch beke: „Bach“) steht für: eine mittelniederdeutsche Bezeichnung für „Bach“ (auch Beek , Beeke, etc.), siehe Bäke (Gewässer) Bäke ist der Name folgender geografischer Objekte: Bäke ist ein Ort in der Gemeinde Berne Varreler …   Deutsch Wikipedia

  • Havel — Flussläufe der Havel (dunkelblau) und des Rhin (blaugrün)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnitzsee — Der Lehnitzsee ist ein schmaler Toteissee nördlich von Berlin im Land Brandenburg. Seinen Namen hat er vom Dorf Lehnitz am Südufer des Sees. Lehnitz und der Lehnitzsee gehören heute zum Stadtgebiet von Oranienburg. Der See erstreckt sich über 2,3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Oranienburg — In der Liste der Baudenkmäler in Oranienburg sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Oranienburg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleusentreppe Niederfinow — f1 Schleusentreppe Niederfinow Schleuse III der Schleusentreppe Niederfinow, März 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Werbellin-See — Dieser Artikel beschreibt den Werbellinsee im Landkreis Barnim. Für den gleichnamigen kleineren See bei Herzberg; siehe Werbellinsee (Ostprignitz Ruppin) Werbellinsee Werbellinsee im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Werbellinsee — im Winter Geographische Lage Landkreis Barnim, Brandenburg, Deutschland Zuflüsse Neuer Graben aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”