Leonhard Helfried von Meggau

Leonhard Helfried von Meggau

Leonhard Helfried Freiherr von Meggau (seit 1626 Graf) (* 1577 in Kreuzen; † 1644) stand als Obersthofkämmerer und Obersthofmeister an der Spitze des Wiener Hofes zur Zeit von Kaiser Matthias und Ferdinand II.

Leonhard Helfried von Meggau
Wappen der Herren von Meggau, Burg Kreuzen

Inhaltsverzeichnis

Familie

Die Familie stammte ursprünglich aus Meißen und stand seit der Zeit Maximilians I. im Dienst der Habsburger. Im Gegensatz zu den meist prostestantisch gewordenen Adeligen in Niederösterreich blieb die Familie Meggau katholisch. Der Vater war Ferdinand Helfried von Meggau. Er war unter anderem Landeshauptmann. Die Mutter war Susanna von Harrach. Er selbst war in erster Ehe mit Anna Khuen von Belasy und in zweiter Ehe mit Polyxena von Leiningen verheiratet. Aus den Ehen gingen vier Töchter hervor.[1]

Leben

Nach dem Abschluss seiner Studien, die er teilweise im Ausland absolvierte, wurde er 1595 Mitglied im Hofstaat des Erzherzogs Maximilian. Diesen hat er auch auf dem Feldzug nach Ungarn begleitet. Kurze Zeit später wurde er Kämmerer von Erzherzog Matthias. Im Jahr 1600 wurde er kaiserlicher Rat und niederösterreichischer Regimentsrat. Im Jahr 1607 wurde er Geheimer Rat, Obersthofkämmerer und Verwalter des Amtes eines Obersthofmeisters im Dienst von Erzherzog Matthias. Meggau war einer der engen Vertrauten von Matthias. Er vertrat diesen auf dem Prager Fürstentag von 1610. Vorübergehend verlor er um 1613 das Obersthofmeisteramt, erhielt es aber 1617 zurück. Bis zum Tod des Kaisers war er damit Inhaber der beiden höchsten Hofämter. Auch hatte er die erste Geheimratsstelle inne.

Unter Ferdinand II. verlor er diese herausgehobene Position. Er behielt zunächst nur die Stelle im geheimen Rat. Erst 1621 wurde er zum Statthalter von Niederösterreich ernannt. Ein Jahr später wurde er in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen. Im Jahr 1624 oder 1626 folgte die erneute Ernennung zum Obersthofmeister. Der Kaiser hat Meggau 1626 in den Grafenstand erhoben. Außerdem wurde er zum Erblandhofmeister in Österreich ob der Enns ernannt. Von Rudolf Sprinzenstein erwarb er im Jahr 1626 die Herrschaft und Schloss Greinburg, welches er prachtvoll ausgestalten ließ. Die bedeutendsten Zeugnisse aus dieser Umbauphase sind der Große und Kleine Rittersaal, sowie die Schlosskapelle mit frühbarocken Stuckaturen, der mehrstöckige Weihnachtsaltar, sowie die phantastische Sala Terrena - eine künstliche Grotte mit Kieselsteinmosaik.

Graf Meggau bildete um 1630 das Zentrum von einem von vier großen Netzwerken am Wiener Hof, die um Einfluss konkurrierten.[2] Er wurde vielfach als Gesandter eingesetzt.

Er nutzte seine Position, um seinen Besitz zu mehren, und profitierte insbesondere von der Konfiskationen nach der Niederschlagung des böhmischen Aufstandes. Er besaß die Herrschaften Kreuzen, Ruttenstein, Grein, Freistadt, Maidburg, Schwertberg, Windeck, Ponecken und Hart. Von seinem Vermögen machte er verschiedene fromme Stiftungen.

Nach dem Tod Ferdinands II. zog sich Meggau auf seine Ländereien zurück. Ferdinand III. holte ihn vorübergehend als „Direktor“ bei der Kaiserin und den Kindern zurück nach Wien.

Einzelnachweise

  1. Genealogische Hinweise
  2. Grafische Darstellung politischer Netzwerke um 1630

Literatur

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meggau — ist der Name folgender Personen: Leonhard Helfried von Meggau (1577–1644), Obersthofkämmerer und Obersthofmeister Melchior von Meckau (auch Meggau; * um 1440, † 1509), Dompropst in Meißen, Fürstbischof von Brixen (1488 bis 1509) sowie Kardinal… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Hans Ulrich von Eggenberg — Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen. Besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ulrich von Eggenberg — Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen. Besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau — (seit 1636 Reichsgraf von Valley) (* 1592 in München; † 24. März 1659 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches. Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des chevaliers de l'ordre de la Toison d'or — Le collier de l’ordre de la Toison d’or L ordre de la Toison d or est un ordre de chevalerie séculier fondé en janvier 1430 par Philippe le Bon à Bruges lors des festivités données à l occasion de son mariage avec sa troisième épouse, Isabelle de …   Wikipédia en Français

  • Harter Schlössel — Hart , Stich von Georg Matthäus Vischer, 1674[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Freistadt — p3 Schloss Freistadt Außenansicht Schloss Freistadt Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Greinburg — p3 Schloss Greinburg Ansicht der Greinburg Alternativname(n): anfangs Stettenfels, ab 1504 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Poneggen — Das Schloss Poneggen ist eine ehemalige Schlossanlage in Oberösterreich und liegt am Rand des Ortes Schwertberg im Mühlviertel. Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert erstmals genannt und im 18. Jahrhundert in eine Fabrik umgebaut. Heute wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. (HRR) — Kaiser Ferdinand II. Ferdinand III. von Habsburg (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien, zeitgenössisch auch Ferdinand der Ander[e]) war als Ferdinand II. ab 1617 – mit einer Unterbrechung 1619/20 – König von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”