Léonard Jenni

Léonard Jenni

Léonard Jenni (* 1881 in Ennenda; † 1967 in Genf, eigentlich Leonhard Jenni) war ein Schweizer Jurist und Frauenrechtler. Er setzte sich für das Schweizer Frauenstimmrecht ein und war verheiratet mit Hedwig Anneler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jenni studierte in Leipzig Rechtswissenschaft und promovierte. Er war Rechtsanwalt einer Gruppe von 26 Frauen, die 1923 die Aufnahme in das Stimmregister des Kantons Bern verlangten. Der Regierungsrat des Kantons lehnte das Gesuch ab.[1] 1923 verlangte er daraufhin in einer staatsrechtlichen Beschwerde an das Bundesgericht das Stimm- und Wahlrecht für die Schweizer Frauen unter Berufung auf die verfassungsmässig verbrieften Prinzipien der Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit.[2] Er argumentierte, der Begriff «Schweizer» in Artikel 74 Absatz 1 der Bundesverfassung, der das Stimmrecht in eidgenössischen Angelegenheiten regelte, umfasse auch die Frauen. In allen anderen Artikeln der Bundesverfassung und in der Gesetzgebung würden Ausdrücke in männlicher Form wie «Bürger» und «Schweizer» die Frauen mitumfassen. Die Bundesrichter begründeten ihre Ablehnung mit altem Gewohnheits- und Gesetzesrecht, das Frauen von der politischen Stimmberechtigung ausschliesse.[2]

Ab 1926 wohnte Jenni in Genf. 1928 scheiterte er erneut mit einer Petition um Gewährung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen, die er diesmal im Namen einiger Genfer Frauen und Männer einreichte. Das Begehren für eine gesetzliche Neuinterpretation des Begriffs «Schweizer» im Stimmrechtsartikel 74 der Verfassung wurde von Bundesrat und Bundesgericht wie auch von der Bundesversammlung als Oberinstanz der Verfassungsinterpretation mit folgender Begründung abgelehnt:

«Wenn man nun behauptet, dass der Begriff auch die Schweizer Frauen in sich schliessen sollte, so überschreitet man die Grenzen der zulässigen Interpretation und begeht damit einen Akt, der dem Sinne der Verfassung widerspricht. […] Die Beschränkung des Stimmrechts auf die männlichen Schweizer Bürger ist ein fundamentaler Grundsatz des eidgenössischen öffentlichen Rechts.»[2]

Ab 1928 war er Mitglied der im Jahr zuvor gegründeten Organisation von Naturisten in der Schweiz, für die er in den ersten Jahren ihres Bestehens als juristischer Berater tätig war.[2] Er war Mitbegründer und Vorsitzender der Schweizerischen Liga für Menschenrechte.

Literatur

  • Die neue zeit, Rubrik Freunde scheiden, Nr. 127, S. 102.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eidgenössische Kommission für Frauenfragen, Der lange Weg zum Frauenwahlrecht
  2. a b c d Die Frauenbewegung. In: frauennet.ch. Abgerufen am 27. Dezember 2010. Die Angabe, dass Jenni Nationalrat war, ist falsch.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jenni — ist der Familienname folgender Personen: Adolfo Jenni (1911–1997), Schweizer Schriftsteller und Literaturhistoriker Alexis Jenni (* 1963), französischer Schriftsteller Brigitte Jenni (* 1956), deutsch schweizerische Ernährungspsychologin Daniele… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoe Leonard — (* 1961 in Liberty NY) ist eine amerikanische Künstlerin, die mit den Mitteln der Fotografie und Installation arbeitet. Leonards Arbeiten werden zur lesbischen[1] wie auch zur feministischen Kunst gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Lockie Leonard — Titre original Lockie Leonard Genre Série jeunesse Production Kylie du Fresne Tony Tilse Pays d’origine  Australie Chaîne d’o …   Wikipédia en Français

  • Frauenstimmrecht (Schweiz) — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welches seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenstimmrecht in der Schweiz — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenwahlrecht (Schweiz) — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welches seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Anneler — (* 5. Februar 1888 in Thun, Kanton Bern; † 8. Mai 1969 in Givrins, Kanton Waadt) war eine Schweizer Ethnologin und Schriftstellerin. Sie war verheiratet mit Léonard Jenni. Leben Hedwig Anneler studierte Geschichte an der Universität Bern; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Je — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Liste der Biografien/Va — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”