Levin Gideon Friedrich von Apenburg

Levin Gideon Friedrich von Apenburg

Levin Gideon Friedrich von Apenburg (* 27. Februar 1724; † 4. November 1794) war ein preußischer Kavallerieoffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Leben

Der zweite Sohn des Ernst Friedrich von Apenburg, Erbherr auf Groß Mokratz, und der Eva Eleonora von Hanow aus dem Hause Lasbeck trat 1738 als Fahnenjunker in das Ansbach-Bayreuthsche Regiment ein. 1741 nahm er an der Schlacht bei Mollwitz teil. Er wurde im selben Jahr zum Fähnrich und 1744 zum Leutnant im Rochowschen Kürassierregiment befördert. In der Schlacht bei Hohenfriedeberg 1745 wurde er verwundet, er war aber in der Schlacht bei Soor wieder im Einsatz.

1753 wurde er Stabsrittmeister und 1755 bekam er eine eigene Kompanie. 1756 nahm er an der Schlacht bei Lobositz und 1757 an den Schlachten Kolin, Roßbach und Leuthen teil. Im März 1758 wurde er zum Major befördert. Nach der Schlacht von Zorndorf wurde er mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Im selben Jahr war er an der Schlacht von Hochkirch beteiligt und wurde zum Oberstleutnant befördert. 1760 kam er in den Schlachten bei Liegnitz und Torgau zum Einsatz. Nach Liegnitz erhielt er ein Gnadengeschenk von 1000 Talern. Im folgenden Jahr wurde er zum Oberst befördert. 1762 nahm er an der Schlacht bei Reichenbach teil und wurde 1763 Kommandeur des Regiments.

Im selben Jahr übernahm er das Plettenbergsche Dragonerregiment. Am 24. Mai 1766 wurde er zum Generalmajor befördert. Nachdem der Generalmajor von Röder gestorben war, übernahm er 1781 dessen Kürassierregiment. 1784 erhielt er den von ihm aus gesundheitlichen Gründen erbetenen Abschied, verbunden mit einem Gehalt von 2000 Talern.

Levin Gideon Friedrich von Apenburg war nicht verheiratet. Mit ihm erlosch das Adelsgeschlecht von Apenburg in der männlichen Linie.[1]

Literatur

  • Anton Balthasar König: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, welche sich in preußischen Diensten berühmt gemacht haben. Band 1, Wever, Berlin 1788, S. 71f. (Google bücher).
  • Johann Friedrich Seyfart: Unpartheyische Geschichte des bayerschen Erbfolgekrieges. Paul Gotthelf Kummer, Leipzig 1781, S. 722f. (Google bücher).

Einzelnachweise

  1. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Band 1, Dietze, Anklam 1865, S. 711 (Google bücher).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apenburg (Begriffsklärung) — Apenburg steht für Apenburg, Ortsteil des Fleckens Apenburg Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Apenburg (Adelsgeschlecht), eine altmärkische Adelsfamilie Levin Gideon Friedrich von Apenburg (1724–1794), preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee — Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen. Von 1644 bis 1806 entstanden nach und nach 35 Kavallerieregimenter. Diese Regimenter wurden zusätzlich nach verschiedenen Truppentypen… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”