Schlacht bei Liegnitz (1760)

Schlacht bei Liegnitz (1760)
Schlacht bei Liegnitz
Teil von: Siebenjähriger Krieg
Schlacht schematisch
Schlacht schematisch
Datum 15. August 1760
Ort bei Liegnitz, Niederschlesien
Ausgang Preußischer Sieg
Konfliktparteien
Preußen Habsburg (Österreich)
Befehlshaber
Friedrich II. von Preußen Gideon Ernst von Laudon
Truppenstärke
16.000 32.000
Verluste
3.394 Gefallene/Verwundete 3.803 Gefallene/Verwundete
4.734 Gefangene

Die Schlacht bei Liegnitz am 15. August 1760 war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) im damaligen Schlesien. Dabei trafen preußische Truppen unter dem Befehl des Königs Friedrich II. auf ein österreichisches Heer unter dem Feldmarschall Gideon Ernst von Laudon. Die Schlacht endete nach nur wenigen Stunden am frühen Morgen mit einem Sieg der preußischen Truppen. Damit entkam Friedrich II. der Umklammerung seines Heeres, erreichte die Vereinigung mit dem Heer des Prinzen Heinrich von Preußen und eroberte Teile Schlesiens zurück.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Operationen des Jahres 1760 begannen erst im Juni. Friedrich II. ließ einen Teil seiner Truppen in Schlesien zurück, um diese Provinz gegen die Österreicher zu decken. Eine weitere Teilarmee unter Prinz Heinrich von Preußen, dem Bruder des Königs, stand östlich der Oder, um dort die russischen Truppen zu beschäftigen. Mit seiner Hauptarmee wandte sich Friedrich II. gegen das Kurfürstentum Sachsen, um der Bedrohung durch die Reichsarmee und einem österreichischem Korps zu begegnen. Während er dort operierte und vergeblich versuchte Dresden einzunehmen, ging eine starke österreichische Armee unter Gideon Ernst von Laudon gegen Schlesien vor, schlug die dort stehenden preußischen Truppen (→ Schlacht bei Landeshut) und eroberte die Festung Glatz. Friedrich II. brach deshalb die Operationen in Sachsen ab, um nach Schlesien zu eilen. Dabei folgten ihm allerdings die österreichische Hauptarmee unter Leopold Joseph von Daun und das Korps Lacy. Schließlich sah sich das preußische Heer mit etwa 24.000 Mann im Raum Liegnitz an der Katzbach Mitte August von den mehr als 90.000 Mann zählenden Kräften Dauns, Lacys und Laudons blockiert.

Verlauf

Feldmarschall Daun fasste den Plan in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1760 über die Katzbach zu gehen und die preußischen Truppen einzuschließen. Seine Hauptarmee sollte die Preußen südlich umgehen, Lacys Korps hatte den Auftrag weiter nach Westen ausholend den preußischen Rückzugsweg zu sperren während Laudon die Preußen im Nordosten umgehen sollte. Ziel des Planes war es, die preußische Hauptarmee einzuschließen und aufzureiben, um somit den Krieg zu beenden.

Friedrich II. hatte allerdings selbst bereits beschlossen, die Nacht zu einem Abmarsch nach Norden an die Oder zu verwenden, um so die österreichische Stellung zu umgehen. Am Abend gegen 20 Uhr brach das preußische Heer auf und marschierte in mehreren Kolonnen entlang der Katzbach nach Nordosten. Dabei trafen bereits kurz nach Mitternacht Kavallerie-Einheiten auf die Truppen Laudons, die gerade zu ihrem Umgehungsversuch ansetzten. Die preußischen Reiter wurden zwar zunächst zurückgeschlagen, sie sammelten sich jedoch später wieder. Die preußische Infanterie und Artillerie marschierten während dessen in Schlachtordnung auf und bei Sonnenaufgang gegen 4 Uhr begann der eigentliche Kampf zwischen etwa 14.500 Preußen (die anderen deckten den Rücken gegen Dauns Truppen) und dem etwa 32.000 Mann starken Korps Laudon. Die preußische Infanterie griff die österreichische Aufstellung an und durchbrach deren Linien. Nach nur etwa zwei Stunden war die Schlacht bereits vorüber und Laudon befahl den Rückzug.

Die Truppen Lacys hatten im Dunkel ihren Weg nicht gefunden und waren nur sehr langsam vorwärts gekommen. Die Truppen Dauns verfolgten die Preußen nur zögerlich. Zunächst war deren Abmarsch gar nicht bemerkt worden, weil sie ihre Lagerfeuer hatten brennen lassen. Erst gegen 7 Uhr erfuhr Daun von Laudons Niederlage.

Ergebnis

Die Verluste der Schlacht werden von den Zeitzeugen sehr unterschiedlich angegeben. In der Fachliteratur sind am häufigsten folgende Angaben zu finden: Die Preußen hatten 92 Offiziere und 3.302 Soldaten verloren. Die Verluste der Österreicher beliefen sich allein an Gefangenen auf 88 Offiziere, 4.646 Soldaten sowie 80 erbeutete Geschütze. Zusätzlich hatten sie an Toten und Verwundeten 6 Generäle, 203 Offiziere und 3.594 Soldaten verloren.

Im Ergebnis der Schlacht gelang es Friedrich II. sich der drohenden Umfassung zu entziehen. In den folgenden Tagen gelang die Vereinigung mit den Truppen des Prinzen Heinrich. Einige Zeit lang operierte Friedrich II. noch in Schlesien, doch Ende September zwang ihn ein russisch-österreichischer Angriff auf Berlin wieder zum Abmarsch. Wichtig ist jedoch auch die moralische Wirkung dieses ersten preußischen Schlachterfolges nach mehreren Niederlagen seit der Schlacht bei Hochkirch 1758.

Literatur

  • Christopher Duffy: Friedrich der Große - Ein Soldatenleben, Weltbild-Verlag, Augsburg 2004. ISBN 3-89350-558-X
  • Günter Dorn/ Joachim Engelmann: Die Schlachten Friedrichs des Großen, Verlag Podzun-Pallas, Fiedberg 1986. ISBN 3-7909-0275-6
  • Curt Jany:Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914, Zweiter Band, Die Armee Friederichs des Großen 1740-1763, Nachdruck hrsg. von Eberhard Jany, Osnabrück 1967. Zum Siebenjährigen Krieg: 564ff.
  • Henry Lloyd: Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland zwischen dem Könige von Preußen und der Kaiserin Königin mit ihren Alliierten; übersetzt und herausgegeben von Georg Friedrich von Tempelhof: Band 4; Berlin 1789. S. 151ff. Online bei Google Books: Band 4, S.151ff
  • Frieder Leipold: Schlacht bei Liegnitz: Wenn drei sich streiten … Historio, März 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Liegnitz — Es gab folgende Schlachten bei Liegnitz: 1241 siegten hier Mongolen über ein polnisch deutsches Ritterheer, siehe Schlacht bei Liegnitz (1241) 1634 besiegen die Kursachsen die Kaiserlichen, siehe Schlacht von Liegnitz (1634) 1760 siegte hier ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Liegnitz (1241) — Schlacht bei Liegnitz Teil von: Mongolensturm Mongolenschlacht bei Liegnitz, Darstellung aus dem 14. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Landshut — Schlacht bei Landeshut Teil von: Siebenjähriger Krieg Datum 23. Juni 1760 Ort Kamienna Góra Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hochkirch — Schlacht von Hochkirch Teil von: Siebenjähriger Krieg Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Warburg — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Landeshut — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Sainte-Foy — Teil von: Franzosen und Indianerkrieg Die Schlacht bei Sainte Foy, gemalt …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Torgau — Teil von: Siebenjähriger Krieg Schematische Darstellung der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Liegnitz — Liegnitz,   1) polnisch Legnica [lɛg nitsa], Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Legnica [Liegnitz]), Polen, 113 168 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung des… …   Universal-Lexikon

  • 1760 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ► ◄◄ | ◄ | 1756 | 1757 | 1758 | 17 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”