- Liste der Baudenkmäler in Oberaußem
-
Die Liste der Baudenkmäler in Oberaußem enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Bergheim-Oberaußem in Nordrhein-Westfalen (Stand: April 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bergheim eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NW).
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Denkmal-
nummerEintragung
Aktenzeichen
weitere BilderWegekapelle Abtshof Alpenstraße/Ecke Fortunastraße
LageKleine, verputzte, satteldachgedeckte Wegekapelle mit rundbogiger Öffnung in 3-fach gestuftem Gewände; beidseitig durch rundbogige Fenster beleuchtet, an der Rückwand ein Altar, als dessen Bekrönung ein farbig gefasstes, 40 cm hohes Sandsteingrab- oder Wegekreuz des 18. Jh. verwendet wurde. 1910 /um 1950 248 3. Jan. 1997
AZ: 158
weitere BilderBüsdorfer Straße 6b
LageKleines landw. Anwesen, heute aus einem traufständig zur Straße liegendem, 2-geschossigem Backsteinwohnhaus und einem giebelständig parallel dazu angeordnetem, 1-geschossigem Backsteinwirtschaftsgebäude bestehend Um 1880 207 7. Aug. 1995
AZ: 272
weitere BilderAbtshof Fortunastraße 28/30
LageEhemaliger Hof der Abtei Kornelimünster, 1396 als Aussemerhof erstmalig erwähnt; im 19. Jh. geteilt; repräsentativer, nachträglich geteilter Vierkanthof aus Backstein, Straßenfront symmetrisch gestaltet durch das mittige, 2-geschossige Backsteinwohnhaus, flankiert von 1-geschossigen Wirtschaftsbauten, beide mit korbbogigen Durchfahrten. 18. Jahrhundert 164 1. Feb. 1994
AZ: 265Wegekreuz Friedhofstraße
LageAuf wahrscheinlich altem Sandsteinsockel ein in die Mauer integrierter Aufsatz mit Betonrahmen und Sandsteinfüllung; darüber ein etwa 60 cm hohes Kruzifix mit geschweiften Balkenenden und reliefiertem Korpus aus Sandstein. 18. Jahrhundert 61 14. Mai 1990
AZ: 121
weitere BilderFleurshof In der Mitte 16
LageGroßer Backsteinvierkanthof in Einzellage; Wohnhaus traufständig zur Straße in der Mitte eine Seite des Gevierts liegend, 2-geschossig. Beidseitig 5-achsig, mit nahezu rechteckigen Fenstern und traufseitigen Mitteleingängen 1841 109 26. Juni 1992
AZ: 195
weitere BilderReste einer Windmühle Oberaußem
LageMühlenstumpf; Bei der ehemaligen Turmmühle handelt es sich um einen konischen Rundbau aus Backstein, der Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Das Tor und die Fenster sind vermauert. Die Haube ohne Windmühlenflügel wurde erneuert. Über dem einstigen Tor befindet sich eine Sandsteintafel mit Inschrift. Beginn 19. Jahrhundert 17 21. Juli 1987
AZ: 74Wegekreuz Theodor Bondü-Platz
LageAuf gestuftem Sockel hochrechteckiger Schaft mit Inschriftfeld, darüber Aufsatz mit Sakramentskonsole und Muschelnische, darüber Kruzifix mit reliefierten Leidenssymbolen, etwa 3 m hoch, Material Sandstein. 1776 60 14. Mai 1990
AZ: 122
weitere BilderHofkreuz Vinzentiusstraße 3
LageAn der Ecke einer 1807 inschriftlich datierten, stark veränderten Hofanlage, vergitterte Nische mit Kruzifix mit Holzkorpus, Korpus Qualitätsarbeit des 18. Jahrhunderts. 1807 228 15. Mrz. 1996
AZ: 276
weitere BilderZur Ville (früher Bahnstraße) 21
LageKleines, ländliches Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude; Wohnhaus 1 ½ -geschossig; Backstein, giebelständig zur Straße liegend, mit abgesetztem, verputztem Sockel, darin die Kellerfenster freiliegend; alle Fensteröffnungen stichbogig, Eingang an der hofseitigen Traufseite, Gliederung der Fassade durch Absetzungen in gelbem Ziegelmaterial, oberhalb der Stürze der Fenster, als Geschosstrennungsgesims mit dazwischenliegenden, hochkant vermauerten Backsteinen und als Rautenmuster am Giebel; im Mauerwerk des Giebels Ausbesserungen sichtbar; parallel dazu ein eingeschossiges Backsteinwirtschaftsgebäude, durch ein hölzernes Hoftor mit dem Wohnhaus verbunden. Um 1880 178 28. Juni 1994
AZ: 277
weitere BilderKatholische Pfarrkirche St. Vinzentius
LageKath. Pfarrkirche St. Vinzentius Oberaußem, inkl. Historische Ausstattung. Architekt August Lange; 3-schiffige Backsteinbasilika mit eingestelltem, 4-seitigem Westturm mit 8-seitiger, verschieferter Haube und 5-seitig geschlossenem Chor; 1878–81 150 8. Nov. 1993
AZ: 232
weitere BilderFriedhof auf dem Tonnenberg Friedhofstraße
LageGroßer Friedhof; ältester Teil Ende 19. Jh. mit Backsteinumfriedung, 1. Erweiterung um 1910, weitere Erweiterungen in jüngster Zeit; Erweiterung von 1910 mit verputzter Mauer und großem, repräsentativem Eingangstor mit schmiedeeiserner Vergitterung, dazu ein Geräteschuppen aus Backstein mit Walmdach und sehr breitem Zwerchgiebel. 234 11. Juli 1996
AZ: 273
weitere BilderKatholische Pfarrkirche Oberaußem/Kirchhof
LageAuf dem Kirchhof an der Kath. Pfarrkirche St. Vinzentius in Oberaußem befindet sich ein Denkmal für die Umsiedlung des Ortes Fortuna durch die Braunkohlenwerke. Für die abgebrochene Kirche des Ortes wurde der Rest des verschieferten Turmes mit geschweifter Haube über dem 8-seitigen Aufsatz denkmalartig aufgestellt. Am Turmrest erkennt man eine Gedenktafel mit folgender Inschrift: „Der Glockenturm stammt von der St. Barbarakirche in Fortuna. Diese Kirche wurde 1923 erbaut und 1983 durch den Braunkohlentagebau abgebrochen.“ 236 13. Sep. 1996
AZ: 275Weblinks
Bergheim-Mitte
Ahe | Auenheim | Büsdorf | Fliesteden | Glesch | Glessen | Kenten | Niederaußem | Oberaußem | Paffendorf | Quadrath-Ichendorf | Rheidt-Hüchelhoven | Thorr | Zieverich
Wikimedia Foundation.