- Liste der Baudenkmäler in Rudelzhausen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Rudelzhausen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Rudelzhausen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Rudelzhausen
- Mainburger Straße 1; Pfarrhof, im Kern 16. Jh., an Ökonomiegebäude angebautes barockisierendes Wohnhaus, bez. 1913. - Stadel mit Halbwalm, 1. Hälfte 19. Jh.
- Kriegergedächtniskapelle; barockisierend, bez. 1922; mit Ausstattung.
- Bildstock; mit Figur des hl. Johann Nepomuk, 18./19. Jh.
- Kriegerdenkmal; für 1870/71.
Enzelhausen
- Kath. Kapelle St. Stephanus; romanische Anlage, barock verändert; mit Ausstattung.
Grafendorf
- Kath. Filialkirche St. Peter; kleiner barocker Bau, 1708; mit Ausstattung.
Hebrontshausen
- Kath. Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä.; Chorturmkirche, im Kern romanisch, 1856 erweitert; mit Ausstattung.
Notzenhausen
- Kath. Kapelle St. Philippus und Jakobus; Barockzeit, mittelalterliche Bauteile; mit Ausstattung.
Oberhinzing
- Kath. Kapelle St. Maria Magdalena; eingezogener Chor, um 1752; mit Ausstattung.
Tegernbach
- Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; Bau mit romanischem Chorturm, barockisiert, Langhaus im 19. Jh. verlängert; mit Ausstattung.
- Kath. Filialkirche St. Petrus; im Kern romanisch, im 18./19. Jh. umgebaut; mit Ausstattung.
- Kath. Wallfahrtskapelle Mariä Geburt; (Brünnlkapelle), Bau von 1687 mit Westturm; mit Ausstattung; westlich des Ortes auf einem Hügel.
- Kath. Antoniuskapelle; wohl 18. Jh., jetzt Lourdesgrotte; unterhalb der Brünnlkapelle am Bach.
- Kath. Kapelle St. Johann Nepomuk; 18. Jh.; mit Ausstattung; an der Straße nach Haslach.
- Auer Straße 14; Ehem. Bauernhaus, Mitterstallbau, erdgeschossig mit Greddach, 1863.
- Hofmarkplatz 4; Pfarrhof, Barockbau von 1732 mit Volutengiebel.
- Nandlstädter Straße 1; Mesnerhäusl, Bauernhaus mit Fresken, 19. Jh.
Traich
- Wegkapelle; 19. Jh.; mit Ausstattung.
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Allershausen | Attenkirchen | Au i.d.Hallertau | Eching | Fahrenzhausen | Freising | Gammelsdorf | Haag a.d.Amper | Hallbergmoos | Hohenkammer | Hörgertshausen | Kirchdorf a.d.Amper | Kranzberg | Langenbach | Marzling | Mauern | Moosburg a.d.Isar | Nandlstadt | Neufahrn b.Freising | Paunzhausen | Rudelzhausen | Wang | Wolfersdorf | Zolling
Wikimedia Foundation.