- Rudelzhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.58333333333311.766666666667440Koordinaten: 48° 35′ N, 11° 46′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Freising Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 40,8 km² Einwohner: 3.202 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km² Postleitzahl: 84104 Vorwahl: 08752 Kfz-Kennzeichen: FS Gemeindeschlüssel: 09 1 78 122 Gemeindegliederung: 20 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchplatz 10
84104 RudelzhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Konrad Schickaneder (CSU/FW) Lage der Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising Rudelzhausen ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Freising, Regierungsbezirk Oberbayern.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
- Gemarkungen sind: Berg, Enzelhausen, Grafendorf, Grünberg, Hebrontshausen, Kirchdorf, Rudelzhausen und Tegernbach.
- Gemeindeteile sind:[2]
Agstall, Aich, Aign, Berg, Bergham, Bergmühle, Birnfeld, Enzelhausen, Furth, Furthmühle, Giebitz, Grafendorf, Grub, Grünberg, Hagmühle, Hebrontshausen, Hemersdorf, Iglsdorf, Kirchdorf, Kleinbirnfeld, Kohlmühle, Kreuth, Kronthal, Lohschneider, Maierhof, Moosbach, Moosmühle, Neubauer, Niederhinzing, Niederreith, Notzenhausen, Oberhinzing, Oberreith, Peterloh, Pimmerdorf, Pittersdorf, Pumpernudl, Ried, Rudelzhausen, Schlag, Schwaiba, Stolzhof, Straßhäusl, Straßlehen, Tegernbach, Traich, Unterau, Weiher, Weingarten und Winklmann.
Geschichte
Rudelzhausen gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Moosburg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.315, 1987 dann 2.390 und im Jahr 2000 3.015 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Konrad Schickaneder (CSU/Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Josef Voichtleitner (CSU/Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.307 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 224 T€.
Baudenkmäler
Liste der Baudenkmäler in Rudelzhausen
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft elf, im produzierenden Gewerbe 146 und im Bereich Handel und Verkehr fünf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 116 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.076. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwölf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 130 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.283 ha, davon waren 2.015 ha Ackerfläche und 260 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Die Hallertauer Lokalbahn die Rudelzhausen mit Mainburg, Freising und Wolnzach verband wurde stillgelegt. Durch den Ort führt die Bundesstraße 301.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 122 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 13 Lehrern und 203 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 95.
Weblinks
Allershausen | Attenkirchen | Au i.d.Hallertau | Eching | Fahrenzhausen | Freising | Gammelsdorf | Haag a.d.Amper | Hallbergmoos | Hohenkammer | Hörgertshausen | Kirchdorf a.d.Amper | Kranzberg | Langenbach | Marzling | Mauern | Moosburg a.d.Isar | Nandlstadt | Neufahrn b.Freising | Paunzhausen | Rudelzhausen | Wang | Wolfersdorf | Zolling
Wikimedia Foundation.