- Liste der Baudenkmäler in Taufkirchen (bei München)
-
In der Liste der Baudenkmäler in Taufkirchen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Taufkirchen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.[Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Taufkirchen
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Hohenbrunner Weg 20
(Standort48.04188211.622505)Beim Kaindl Ehem. Bauernhaus), Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, mit Laube, 1776 (Wirtschaftsteil 1980 ausgebaut) D-1-84-145-1 Hohenbrunner Weg/Ecke Dorfstraße
(Standort48.04208211.621915)Wegkapelle Innen halbrund geschlossener Rechteckbau mit breitem Traufgesims, bez. 1923 D-1-84-145-2 Münchner Straße 1
(Standort48.04391211.618171)Gasthaus Verputzt, mit Flachsatteldach über profilierten Vorköpfen, mit seitlichem Anbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert D-1-84-145-3 Münchner Straße 10
(Standort48.04582711.618096)Pfarrhaus Historisierender, malerischer Steildachbau im Heimatstil, 1909 von Joseph Berlinger, München, mit rundem Steherker an der Ecke und Relief D-1-84-145-10 Münchner Straße 12
(Standort48.0462511.617388)Beim Wolfschneider Ehemaliger Bauernhof, jetzt Heimatmuseum. Hakenhofanlage mit flachem Satteldach und verputztem Blockbau-Wohnteil mit traufseitiger Laube, um 1800 D-1-84-145-4 Münchner Straße 41
(Standort48.04896111.61624)Beim Sattler Bauernhaus, kleine Einfirstanlage, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Laube, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert D-1-84-145-5 Ritter-Hilprand-Straße 2
(Standort48.04386811.61698)Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist Romanischer Chorturm mit Rundbogenblenden und Zahnschnitt des 13. Jahrhunderts, mit angefügtem barockem Saalbau und polgygonalem Chor von Michael Pröbstl, 1737/38; mit Ausstattung; Friedhof mit Grabdenkmälern des 19./frühen 20. Jahrhunderts; Friedhofsmauer, massiv D-1-84-145-6 Ritter-Hilprand-Straße 4
(Standort48.04388311.616604)Leichenhalle Kleiner Putzbau mit Seitenflügeln, im spätklassizistischen Stil, Ende 19. Jahrhundert D-1-84-145-6 Ritter-Hilprand-Straße 1
(Standort48.04356711.618074)Beim Markl Ehem. Bauernhaus, Einfirstanlage, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss und Laube, Ende 18. Jahrhundert D-1-84-145-7 Tölzer Straße / Ritter-Hilprand-Straße
(Standort48.04361711.61831)Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Krieg 1866 und 1870/71, große Gussfigur von Hygin Kiene, 1910; über Sockel mit Gedenkinschrift für Kriege 1866, 1870/71, Ersten und Zweiten Weltkrieg, nach 1945 D-1-84-145-11 Pötting
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Pöttinger Weg (Pötting 3)
(Standort48.0402911.610661)Hofkapelle Hofkapelle St. Sebastian eines landwirtschaftlichen Anwesens, kleiner Putzbau mit Apsis und Portikus, modern bez. 1867; mit Ausstattung D-1-84-145-8 Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band 1, 17, Karl M Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4.
- Michael Petzet (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Band 1, 2: Wilhelm Neu u. a.: Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Luftaufnahmen von Otto Braasch. Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
- Nicola Schmid, Taufkirchen , St. Johannes der Täufer, Schnell & Steiner, 1995, ISBN 3-7954-5869-2
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (interaktiv, erfordert Java)
Aschheim | Aying | Baierbrunn | Brunnthal | Feldkirchen | Garching b.München | Gräfelfing | Grasbrunn | Grünwald | Haar | Hohenbrunn | Höhenkirchen-Siegertsbrunn | Ismaning | Kirchheim b.München | Neubiberg | Neuried | Oberhaching | Oberschleißheim | Ottobrunn | Planegg | Pullach i.Isartal | Putzbrunn | Sauerlach | Schäftlarn | Straßlach-Dingharting | Taufkirchen | Unterföhring | Unterhaching | Unterschleißheim
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Wikimedia Foundation.