- Liste der Kulturdenkmäler in Heidweiler
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Heidweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Heidweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. April 2011).
Einzeldenkmäler
- Am Klausbach 5: stattliches Quereinhaus, bezeichnet 1859
- In der Gaß: Schaftkreuz, bezeichnet 1668
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Vincentius; dreiachsiger Saalbau, heutiges Erscheinungsbild wohl von 1776, im Kern eventuell älter, Chor von 1905; von Bruchsteinmauer umfriedeter Friedhof; neugotisches Kirchhofskreuz, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Kirchstraße 2: Wohnteil des ehemaligen Pfarrhofs, bezeichnet 1756
- Mühlenstraße: barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1758
- Mühlenstraße: Balkenkreuz, angeblich von 1946
- Unterdorfstraße 17: ehemaliges Försterhaus; stattliches Quereinhaus, um 1820/30
- Wittlicher Straße: barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1703
- Wittlicher Straße: Schaftkreuz, bezeichnet 1665
Gemarkung:
- Im Wohnsweg: Wegekreuz; barockisierendes Schaftkreuz, bezeichnet 1946
- nördlich der Ortslage an einem Feldweg: Wegekreuz; nachbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1814
- östlich der Ortslage am Bendersbach: Heidweilermühle; Quereinhaus, 19. Jahrhundert
- östlich der Ortslage am Bendersbach: ehemaliges Waschhaus; von Bruchsteintonne überdeckter Waschplatz, bezeichnet 1884
- östlich der Ortslage am Bendersbach: ehemaliges Waschhaus, sogenanntes Gerberhäuschen; von Bruchsteintonne überdeckter Waschplatz, bezeichnet 1785
- östlich der Ortslage am Bendersbach: Wegekapelle; Putzbau, bezeichnet 1735
- südlich der Ortslage an der L 49 nach Dierscheid, bei der Abzweigung mehrerer Waldwege: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1681
- südwestlich der Ortslage an einem Feldweg (Distrikt ‚Am Bildchen‘): Heiligenhäuschen; romanisierender Rotsandsteinbau, bezeichnet 1888
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2011.
Altrich | Arenrath | Bausendorf | Bengel | Berglicht | Bergweiler | Bernkastel-Kues | Bettenfeld | Binsfeld | Brauneberg | Breit | Bruch | Büdlich | Burg (Mosel) | Burgen | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Diefenbach | Dierfeld | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Eckfeld | Eisenschmitt | Enkirch | Erden | Esch | Etgert | Flußbach | Gielert | Gipperath | Gladbach | Gornhausen | Graach an der Mosel | Gräfendhron | Greimerath | Großlittgen | Hasborn | Heckenmünster | Heidenburg | Heidweiler | Hetzerath | Hilscheid | Hochscheid | Hontheim | Horath | Hupperath | Immert | Irmenach | Karl | Kesten | Kinderbeuern | Kinheim | Klausen | Kleinich | Kommen | Kröv | Landscheid | Laufeld | Lieser | Longkamp | Lösnich | Lötzbeuren | Lückenburg | Malborn | Manderscheid | Maring-Noviand | Meerfeld | Merschbach | Minderlittgen | Minheim | Monzelfeld | Morbach | Mülheim (Mosel) | Musweiler | Neumagen-Dhron | Neunkirchen | Niederöfflingen | Niederscheidweiler | Niersbach | Oberöfflingen | Oberscheidweiler | Osann-Monzel | Pantenburg | Piesport | Platten | Plein | Reil | Rivenich | Rorodt | Salmtal | Schladt | Schönberg | Schwarzenborn | Sehlem | Starkenburg | Talling | Thalfang | Traben-Trarbach | Trittenheim | Ürzig | Veldenz | Wallscheid | Willwerscheid | Wintrich | Wittlich | Zeltingen-Rachtig
Wikimedia Foundation.