- Liste der Kulturdenkmäler in Landscheid
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Landscheid sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Landscheid einschließlich der Ortsteile Burg an der Salm und Niederkail aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. April 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Landscheid
- Burger Straße: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1685
- (bei) Burger Straße 5: Gedenkstein; Basalt, bezeichnet 1928
- (bei) Burger Straße 26: Wegekapelle; schlichter Putzbau, Nischenrelief, 18. oder 19. Jahrhundert
- (bei) Burger Straße 33: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 174(6)
- Hauptstraße: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1686
- Hauptstraße 64: Wohnhaus, bezeichnet 1902, im Kern eventuell älter, Wirtschaftsflügel
- Hauptstraße 90: Katholische Pfarrkirche St. Gertrud; fünfachsiger Saalbau, Rundbogenstil, 1865; wohl bauzeitliche Friedhofskapelle mit Kreuzigungsrelief; neugotisches Friedhofskreuz, um 1850/60
- Maarstraße: Gedenkkreuz, bezeichnet 188?
- (an) Maarstraße 1: spätbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1804
- Niederkailer Straße: Schaftkreuz, bezeichnet 1679
Gemarkung
- nördlich von Altenhof am alten Weg nach Himmerod: Wegekreuz; Balkenkreuz, Basalt, angeblich bezeichnet 1581
- nördlich von Hof Hau: Wegekreuz; neugotisches Altarkreuz, bezeichnet 1896
- nordwestlich der Ortslage an der Straße nach Hof: Wegekreuz; Balkenkreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1706
- nordwestlich von Altenhof: Wegekapelle; Putzbau, bezeichnet 1849; wohl bauzeitliche Pietà; Reste eines Wegekreuzes
- östlich von Altenhof an der Straße nach Großlittgen: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1702
- Simeonstraße 5, in Hof Hau: Katholische Filialkirche; dreiachsiger Saalbau, wohl aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- südlich des Ortes: Landscheider Mühle; Baubestand mindestens aus dem 19. Jahrhundert
- südlich von Hof Hau im Karlbachtal an der ehemaligen K 5: Wegekreuz;
- südwestlich der Ortslage am Ende des Bergsporns zwischen den Tälern von Kailbach und Assenbach: Wegekapelle; Putzbau; Schaftkreuz, bezeichnet 1809
Burg an der Salm
- Am Brunnen 2: Fachwerk-Quereinhaus beziehungsweise Wohnteil eines Quereinhauses, teilweise massiv oder verputzt, Schuppenvorbau
- Im Gartenfeld: Schaftkreuz, bezeichnet 1681
- Salmstraße 2: Katholische Filialkirche Heilig Kreuz; dreiachsiger neugotischer Saalbau, 1908
Gemarkung
- südwestlich des Ortes an einer Feldweggabelung: Schaftkreuz und Heiligenhäuschen; Kreuz spätes 17. Jahrhundert; Sandstein, bezeichnet 1776
Niederkail
- Brückenstraße: Kriegerdenkmal 1914/18
- Peter-Zirbes-Straße 13: kleines Wohnhaus, bezeichnet 1822
- St.-Hubertus-Straße 30: Quereinhaus, 19. Jahrhundert
- St.-Hubertus-Straße 28: Katholische Filialkirche St. Hubertus; zweiachsiger Saalbau, 1777, wohl nach 1945 erweitert und Turm hinzugefügt
Gemarkung
- in Mulbach westlich der Ortslage: Wegekapelle; Putzbau, Pietà, 18. oder 19. Jahrhundert
- südöstlich der Ortslage am Weg nach Hof Mellich und Arenrath: Wegekreuz; Schaftkreuz, bezeichnet 1678
- südwestlich von Mulbach an der Straße nach Binsfeld: Wegekreuz; neugotisch, Rotsandstein, bezeichnet 1885
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2011.
Altrich | Arenrath | Bausendorf | Bengel | Berglicht | Bergweiler | Bernkastel-Kues | Bettenfeld | Binsfeld | Brauneberg | Breit | Bruch | Büdlich | Burg (Mosel) | Burgen | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Diefenbach | Dierfeld | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Eckfeld | Eisenschmitt | Enkirch | Erden | Esch | Etgert | Flußbach | Gielert | Gipperath | Gladbach | Gornhausen | Graach an der Mosel | Gräfendhron | Greimerath | Großlittgen | Hasborn | Heckenmünster | Heidenburg | Heidweiler | Hetzerath | Hilscheid | Hochscheid | Hontheim | Horath | Hupperath | Immert | Irmenach | Karl | Kesten | Kinderbeuern | Kinheim | Klausen | Kleinich | Kommen | Kröv | Landscheid | Laufeld | Lieser | Longkamp | Lösnich | Lötzbeuren | Lückenburg | Malborn | Manderscheid | Maring-Noviand | Meerfeld | Merschbach | Minderlittgen | Minheim | Monzelfeld | Morbach | Mülheim (Mosel) | Musweiler | Neumagen-Dhron | Neunkirchen | Niederöfflingen | Niederscheidweiler | Niersbach | Oberöfflingen | Oberscheidweiler | Osann-Monzel | Pantenburg | Piesport | Platten | Plein | Reil | Rivenich | Rorodt | Salmtal | Schladt | Schönberg | Schwarzenborn | Sehlem | Starkenburg | Talling | Thalfang | Traben-Trarbach | Trittenheim | Ürzig | Veldenz | Wallscheid | Willwerscheid | Wintrich | Wittlich | Zeltingen-Rachtig
Wikimedia Foundation.