- Liste der Kulturdenkmäler in Maring-Noviand
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Maring-Noviand sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Maring-Noviand aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. April 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Maring
- Borngasse 5: Wohnhaus; Schieferbau, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert, im Kern aus dem 16. Jahrhundert
- (bei) Brückenstraße 3: gotisierendes Wegekreuz, bezeichnet 1848 (?; wohl jünger); zwei Barockskulpturen
- Brückenstraße 3: Breitgiebelhaus, teilweise Fachwerk, (neu?) bezeichnet 1647, wohl um 1700
- Kirchweg 1: Katholische Kirche St. Remigius; gotisierender Saalbau, 1827–29
- Kirchweg 3: Parallelhof; klassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1858, Kellereingang aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Bruchstein-Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert
- (bei) Kirchweg 5: Laufbrunnen; Rotsandstein, wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
- Kirchweg 5: Bürgerhaus, ehemalige Schule; klassizistischer Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Kirchweg 11, Winzergasse 4: Wohnhaus/Hofanlage; kleine barocke Dreiflügelanlage, Mansarddächer, im Kern älter
- Liesertalstraße: Pumpbrunnen; Rotsandstein, wohl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Liesertalstraße 1: Eckwohnhaus; Mansarddachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 17[34]
- Liesertalstraße 17/19: Doppelhaus; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1663 und 1664, Bruchsteinscheune, teilweise Fachwerk; Gesamtanlage
- Moselstraße 12: stattlicher Parallelhof; fünfachsiger Mansarddachbau, teilweise Fachwerk, um 1800, rückwärtig dreiachsiges Wohnhaus, Stallscheune, 19. Jahrhundert
- Moselstraße 14: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- (bei) Moselstraße 47: Wegekreuz; barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1750, Abschlusskreuz um 1900
- Mühlenweg 6: Hofanlage
- (bei) Mühlenweg 6: ehemalige Ölmühle; kleiner Putzbau, wohl aus dem 19. Jahrhundert
- (an) Winzergasse 11: Türeinfassung sowie gekuppelte Fenstereinfassung, Mischformen aus Spätgotik und Renaissance, bezeichnet 1670
- Wittlicher Straße 2: Quereinhaus; repräsentativer Schieferbau mit Fachwerkkniestock, bezeichnet 1908
Gemarkung
- nördlich der Ortslage an einem Weinbergsweg: Schmerzensmann und Säule mit arma Christi; Sandstein, um 1700
- nördlich der Ortslage an der Straße zum Siebenborn: sogenannter Kleiner Herrgott; Sandsteinkruzifix, wohl aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
- südwestlich der Ortslage nahe der L 47: Wegekreuz; barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1712
- unmittelbar nördlich der Ortslage an einem Weinbergsweg: Heiligenhäuschen; segmentbogig geschlossener Mauerblock, Sandsteinrelief, angeblich ursprünglich bezeichnet 1765
- unmittelbar nördlich der Ortslage an einem Weinbersweg, etwas nördlich des oben genannten Heiligenhäuschens: Heiligenhäuschen; segmentbogig geschlossener Mauerblock, 18. oder 19. Jahrhundert
Noviand
- Brunnenstraße, Ecke Lambertusstraße: Kreuzigungsbildstock, barock, bezeichnet 1783
- Brunnenstraße 30: ehemalige Schule (?); stattlicher Bruchsteinbau, Ende des 19. Jahrhunderts
- Brunnenstraße 37: stattliches klassizistisches Quereinhaus, bezeichnet 1855, altes Hofpflaster
- Brunnenstraße 39: Katholische Pfarrkirche St. Lambert; Langhaus 1753–56, Architekt Johannes Seiz, Chorschluss 1783, Turm 1790, 1965/66 um Querhaus erweitert; Privatfriedhof, um 1865, im 20. Jahrhundert erweitert
- Brunnenstraße 42: Pfarrhaus; stattlicher barocker Mansarddachbau, 1765, Zierfachwerk wohl aus dem frühen 20. Jahrhundert
- (bei) Brunnenstraße 69: Heiligenhäuschen; rund geschlossener Mauerblock, Abschlusskreuz, 18. oder 19. Jahrhundert
- Lambertusstraße 6: kleines Wohnhaus; teilweise Fachwerk, bezeichnet 1730
Gemarkung
- nördlich der Ortslage: Klosterhof Siebenborn; ehemalige Propstei der Abtei Himmerod, 16. Jahrhundert, Umbau 1721: Südflügel mit ehemaliger Kapelle sowie zweischiffiger Keller, wohl aus dem 16. Jahrhundert; Mühle (Nr. 3, eventuell auch 2), dreiseitig um einen Hof gruppierte Gebäude: Krüppelwalmdachbau, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Radkammer, Kniestockbau, stattliches Wirtschaftsgebäude, 18. oder 19. Jahrhundert
- nordöstlich des Klosterhofs Siebenborn an der Straße nach Maring: Wegekapelle; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1746; Kruzifix, Anfang des 16. Jahrhunderts
- südöstlich der Ortslage an der K 86: Heiligenhäuschen; rund geschlossener Mauerblock; Sandsteinrelief, 18. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bernkastel-Wittlich (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2011.
Altrich | Arenrath | Bausendorf | Bengel | Berglicht | Bergweiler | Bernkastel-Kues | Bettenfeld | Binsfeld | Brauneberg | Breit | Bruch | Büdlich | Burg (Mosel) | Burgen | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Diefenbach | Dierfeld | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Eckfeld | Eisenschmitt | Enkirch | Erden | Esch | Etgert | Flußbach | Gielert | Gipperath | Gladbach | Gornhausen | Graach an der Mosel | Gräfendhron | Greimerath | Großlittgen | Hasborn | Heckenmünster | Heidenburg | Heidweiler | Hetzerath | Hilscheid | Hochscheid | Hontheim | Horath | Hupperath | Immert | Irmenach | Karl | Kesten | Kinderbeuern | Kinheim | Klausen | Kleinich | Kommen | Kröv | Landscheid | Laufeld | Lieser | Longkamp | Lösnich | Lötzbeuren | Lückenburg | Malborn | Manderscheid | Maring-Noviand | Meerfeld | Merschbach | Minderlittgen | Minheim | Monzelfeld | Morbach | Mülheim (Mosel) | Musweiler | Neumagen-Dhron | Neunkirchen | Niederöfflingen | Niederscheidweiler | Niersbach | Oberöfflingen | Oberscheidweiler | Osann-Monzel | Pantenburg | Piesport | Platten | Plein | Reil | Rivenich | Rorodt | Salmtal | Schladt | Schönberg | Schwarzenborn | Sehlem | Starkenburg | Talling | Thalfang | Traben-Trarbach | Trittenheim | Ürzig | Veldenz | Wallscheid | Willwerscheid | Wintrich | Wittlich | Zeltingen-Rachtig
Wikimedia Foundation.