- Liste der Wappen im Kreis Lübbecke
-
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des ehemaligen Kreises Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Kreiswappen
Kreis Wappen Kommentare Kreis Lübbecke
(1935–1968)
Verliehen durch das preußische Staatsministerium am 9. März 1935:
„In Silber ein erhöhter, mit einem silbernen Wellenbalken belegter roter Dreiberg.“[1]Kreis Lübbecke
(1968–1972)
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 3. September 1968:
„In Silber (Weiß) ein blauer Zinnenturm auf einem roten, mit zwei gekreuzten, abgewendeten silbernen (weißen) Schlüsseln belegten Dreiberg.“[2] [3]Wappen der Ämter und amtsfreien Städte
Amt bzw. amtsfreie Stadt Wappen Kommentare Amt Alswede
Amt Dielingen-Wehdem
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 25. Mai 1939:
„Das Wappen zeigt im silbernen Schild ein schwarzes schräg abwärts gerichtetes Kurzschwert, im silbernen Schildeshaupt einen roten Dreiberg.“[4]Amt Gehlenbeck
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 19. Juli 1938:
„Das Wappen zeigt im roten Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken, darunter in Silber eine rote Spange, von grünem Kranz umgeben.“[5]Amt Hüllhorst
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 15. September 1938:
„Das Wappen zeigt einen von Gold und Rot geteilten Schild, oben mit einer Burg, unten mit einem von 4 goldenen Kugel bewinkelten liegenden goldenen Balkenkreuz belegt.“[6]Amt Levern
Amt Preußisch Oldendorf
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 7. Januar 1936:
„Das Wappen zeigt im silbernen Felde unter einem roten Sparren einen von 2 grünen Linden beseiteten roten Turm auf schwarzem Dreiberg.“[7]Amt Rahden
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 26. August 1969:
„In silbernem (weißem) Schildhaupt drei blaue fünfblättrige Rosen, darunter in Rot zwei schräggekreuzte silberne (weiße) Haken mit Griff.“[8]Stadt Espelkamp
(seit 1966 amtsfrei)Genehmigt durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 23. Juni 1966:
„Von Silber (Weiß) und Schwarz geteilt; oben drei fächerförmig gestellte grüne Espenblätter mit schwarzen Stielen, unten ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz.“[9] [10]Stadt Lübbecke
(amtsfrei)
Genehmigt durch Erlass des preußischen Königs vom 15. Mai 1908:
„In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben, darüber schwebend ein sechsstrahliger goldener Stern.“[11] [12]Wappen der amtsangehörigen Städte und Gemeinden
Amt Gehlenbeck
Ort Wappen Kommentare Gemeinde Frotheim
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 17. Februar 1939:
„Das Wappen zeigt in Silber drei (2:1) rote Kiefernzapfen; im roten Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken.“[13] [12]Gemeinde Gehlenbeck
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 29. September 1938:
„Das Wappen zeigt im schwarzen Schildeshaupt einen goldenen Wellenbalken, darunter in Gold einen schwarzen Topf.“[14] [12]Gemeinde Isenstedt
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 21. Februar 1939:
„Das Wappen zeigt in Gold drei naturfarbene (braune, mit grünen Blättern besetzte) Schilfkolben; im schwarzen Schildeshaupt einen goldenen Wellenbalken.“[15] [12]Gemeinde Nettelstedt
Verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 17. Februar 1939:
„Das Wappen zeigt in Silber ein grünes, schräglinks gestelltes, natürliches Nesselblatt; im grünen Schildeshaupt einen silbernen Wellenbalken.“[16] [12]Amt Levern
Ort Wappen Kommentare Gemeinde Levern
Genehmigt durch den Innenminister von Nordrhein-Westfalen am 28. Oktober 1968:
„In Blau eine silberne (weiße) Lilie; in blauem, allseitig golden (gelb) ummauertem Schildfuß zwei silberne (weiße) Wellenbalken.“[17]Amt Preußisch Oldendorf
Ort Wappen Kommentare Stadt Preußisch Oldendorf
Verliehen am 23. Februar 1910:
„In Silber ein erhöhter roter Sparren, oben in den Ecken je ein sechsstrahliger roter Stern, unten zwei schräg gekreuzte rote Schlüssel mit abgewendeten Bärten oben.“[18]Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 1: Die Landkreiswappen, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1964, S. 58.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 153. Jahrgang, Nr. 41 (= 14. Oktober 1968), S. 273-274.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 115. -- alternative Wappenbeschreibung: „Auf rotem Dreiberg, der mit zwei schräg gekreuzten silbernen Schlüsseln mit den Bärten oben belegt ist, in Silber ein blauer Zinnenturm.“
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 26 (= 1. Juli 1939), S. 111.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 32 (= 13. August 1938), S. 323.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 46 (= 19. November 1938), S. 461.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1936, Stück 4 (= 25. Januar 1936), S. 12.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 154. Jahrgang, Nr. 40 (= 6. Oktober 1969), S. 261.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 151. Jahrgang, Nr. 29 (= 18. Juli 1966), S. 234-235.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 39. -- alternative Wappenbeschreibung: „Geteilt von Silber und Schwarz; oben drei fächerförmig gestellte grüne Espenblätter mit zusammenhängenden schwarzen Stielen, unten ein durchgehendes silbernes Kreuz.“
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 66.
- ↑ a b c d e Stadt Lübbecke: Das Wappen der Stadt Lübbecke
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 10 (= 11. März 1939), S. 50.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1938, Stück 41 (= 15. Oktober 1938), S. 424.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 10 (= 11. März 1939), S. 50.
- ↑ Amtsblatt der Preußischen Regierung in Minden, Jahrgang 1939, Stück 10 (= 11. März 1939), S. 50.
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Detmold, 153. Jahrgang, Nr. 48 (= 2. Dezember 1968), S. 311-312.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Nachträge und Berichtigungen zu Band 1, Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1972, S. 79.
Weblinks
Wikimedia Foundation.