- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Falkenstein (Niederösterreich)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Falkenstein enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Falkenstein, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ruine Falkenstein
ObjektID: 31591
Status: BescheidFalkenstein
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 1216Die vermutlich um 1050 gegründete Burg wurde vor 1621 stark ausgebaut. Nach der Eroberung durch die Schweden 1645 blieb sie unbewohnt. ObjektID: 31591
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine Falkenstein Hotel, ehem. Pfarrhof
ObjektID: 9382
Status: BescheidFalkenstein 1
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 2/1; 3/1Der ehemalige Pfarrhof, ursprünglich Teil einer mittelalterlichen Wehranlage, stammt im Kern aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 16. und 17. Jahrhundert erhöht und ausgebaut. ObjektID: 9382
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hotel, ehem. Pfarrhof Wohnhaus, ehem. Spitalhof
ObjektID: 46900
Status: BescheidFalkenstein 14
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 252Das ehemalige Bürgerspital, das urkundlich erstmals 1380 erwähnt wurde, ist ein ursprünglich mittelalterliches und seitdem stark verändertes Gebäude. ObjektID: 46900
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. Spitalhofhl. Leopold Figurenbildstock
ObjektID: 9389
Status: § 2agegenüber Falkenstein 32
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/1Die Statue des Heiligen ist mit der Jahreszahl 1803 bezeichnet. ObjektID: 9389
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Leopold Mariensäule
ObjektID: 9392
Status: § 2agegenüber Falkenstein 33
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/1Die Immaculata-Säule ist mit der Jahreszahl 1876 bezeichnet. Sie wurde 1909 renoviert. ObjektID: 9392
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule Rathaus mit Ummauerung
ObjektID: 9385
Status: § 2aFalkenstein 60
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 45; 48/1; 48/2Das Spätrenaissance-Bauwerk wurde im dritten Viertel des 16. Jahrhunderts errichtet. Von 1945 bis 1949 erfolgte nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg eine Restaurierung. Der holzgetäfelte Rathaussaal ist mit der Jahreszahl 1668 bezeichnet. ObjektID: 9385
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus mit Ummauerung Abendmahlskapelle
ObjektID: 9384
Status: § 2abei Falkenstein 75
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/3Die schlichte Wegkapelle besitzt einen barock geschwungenen Giebel. ObjektID: 9384
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Abendmahlskapelle Bildstock
ObjektID: 9398
Status: § 2aKalvarienberg
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 3254ObjektID: 9398
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Höhensiedlung Schlossberg Falkenstein
ObjektID: ArD-3-033
Status: BescheidSchlossberg
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 1180; 1181; 1186/1; 1186/2; 1186/3; 1186/4; 1187; 1189; 1190; 1191; 1192/1; 119/2; 1193; 1194; 1195; 1196; 1197; 1198; 1199; 1200; 1201; 1202; 1203; 1204/1; 1204/2; 1205; 1217/1; 1217/2; 1217/3; 1218/1; 1218/2; 1219; 1220/1; 1220/2; 1320; 1321; 1322; 1323; 1324; 1325; 1326; 1327; 1328/1; 1328/2; 1329; 1330; 1331; 1332; 1333/1; 1333/2; 1333/4; 1334/1ObjektID: ArD-3-033
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Höhensiedlung Schlossberg FalkensteinJohannes Nepomuk Figurenbildstock hl.
ObjektID: 9388
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/3Der Bildstock ist mit der Jahreszahl 1745 bezeichnet. ObjektID: 9388
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk Bildstock
ObjektID: 9390
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3236/1ObjektID: 9390
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Kalvarienberg und Kreuzweg
ObjektID: 9391
Status: § 2a
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 1409Die um 1670/1680 geschaffenen barocken Sandsteinfiguren des Bildhauers Ferdinand Pfaundler wurden 1854 renoviert und um weitere Figuren ergänzt. ObjektID: 9391
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienberg und Kreuzweg Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä.
ObjektID: 9379
Status: § 2a48.72281
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 1/3Die frühbarocke Saalkirche wurde um 1670 erbaut und 1678 geweiht, wobei der aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende romanisch-gotische Wehrturm des Vorgängerbaus beibehalten und Mauerwerkteile des Vorgängerbaus integriert wurden. ObjektID: 9379
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. Treppenanlage und Friedhof mit Karner
ObjektID: 9380
Status: § 2a
Standort
KG: Falkenstein
GstNr.: 1/1Die Treppenanlage führt zur Kirche, an deren nördlicher Seite sich der weitläufige Friedhof erstreckt. Dort steht eine Gruft der Familie Bartenstein aus dem Jahr 1853. ObjektID: 9380
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Treppenanlage und Friedhof mit Karner Bildstock
ObjektID: 9393
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3272/2ObjektID: 9393
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Figurenbildstock hl. Florian
ObjektID: 9395
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/1Die Statue des Heiligen ist mit der Jahreszahl 1803 bezeichnet. ObjektID: 9395
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Florian Ehem. Pranger
ObjektID: 9397
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/1Der Pranger in der Kellergasse stand ursprünglich auf dem Marktplatz. ObjektID: 9397
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Pranger Bildstock
ObjektID: 101743
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3233/5ObjektID: 101743
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Figurenbildstock Roland
ObjektID: 101746
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 3234/1Die Roland-Steinfigur stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. ObjektID: 101746
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Roland Figurenbildstock hl. Sebastian
ObjektID: 101754
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 1409ObjektID: 101754
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Sebastian Hl. Grabkapelle
ObjektID: 101755
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 1409ObjektID: 101755
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hl. Grabkapelle Figurenbildstock Engel
ObjektID: 101758
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 1409ObjektID: 101758
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Engel Lourdesgrotte
ObjektID: 101760
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Falkenstein
GstNr.: 1403ObjektID: 101760
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: LourdesgrotteLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf im Weinviertel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mistelbach (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mistelbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mistelbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wilfersdorf (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wilfersdorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wilfersdorf, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Poysdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Poysdorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Poysdorf, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Asparn an der Zaya — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Asparn an der Zaya enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Asparn an der Zaya, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Laa an der Thaya, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bernhardsthal, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drasenhofen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drasenhofen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Drasenhofen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fallbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fallbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Fallbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnadendorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnadendorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gnadendorf, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großharras — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großharras enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Großharras, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia