- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ladendorf
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ladendorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ladendorf, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle
ObjektID: 21759
Status: § 2aGarmanns 57
Standort
KG: Garmanns
GstNr.: .84ObjektID: 21759
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: OrtskapelleBildstock
ObjektID: 98424
Status: § 2aGrafensulz 26, bei
Standort
KG: Grafensulz
GstNr.: 289ObjektID: 98424
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKath. Pfarrkirche hl. Ägyd und Friedhof
ObjektID: 21760
Status: § 2aGrafensulz 78
Standort
KG: Grafensulz
GstNr.: 347Die spätromanische Saalkirche wurde im 13. Jahrhundert unter Einbeziehung eines romanischen Karners aus dem 12. Jahrhundert erbaut und später barock verändert. Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben. ObjektID: 21760
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägyd und FriedhofGnadenstuhl
ObjektID: 21761
Status: § 2a
Standort
KG: Grafensulz
GstNr.: 194Der mit der Jahreszahl 1839 bezeichnete Bildstock besteht aus einem Gnadenstuhl auf einem achtseitigen Pfeiler. ObjektID: 21761
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gnadenstuhlehem. Pfarrhof
ObjektID: 21763
Status: BescheidHerrnleis 1
Standort
KG: Herrnleis
GstNr.: 9Im zweigeschoßigen Gebäude befindet sich ein Raum mit Rankenmalerei und Landschaftsdarstellungen aus der Zeit um 1800. ObjektID: 21763
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehem. PfarrhofPfeilerkreuz
ObjektID: 98421
Status: § 2aHerrnleis 59, neben
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Herrnleis
GstNr.: 133Der vermutlich im 17. Jahrhundert errichtete Bildstock besteht aus einem Steinkreuz auf einer Rundsäule. ObjektID: 98421
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfeilerkreuz
Kath. Pfarrkirche, St. Nikolaus
ObjektID: 21762
Status: § 2aHerrnleis 84
Standort
KG: Herrnleis
GstNr.: 1Das spätbarocke Langhaus der Kirche wurde von 1774 bis 1776 errichtet, wobei teilweise mittelalterliches Mauerwerk einbezogen wurde. Auch der Turm ist älteren Datums: Er stammt aus der Gotik. Der Barockmaler Martin Johann Schmidt schuf die Altarblätter am Hochaltar (1776) und Seitenaltar (1777). ObjektID: 21762
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche, St. Nikolaus
Pfarrkirche HerrnleisSchüttkasten
ObjektID: 26759
Status: § 2a
Standort
KG: Herrnleis
GstNr.: 3ObjektID: 26759
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchüttkastenSchloss, sogen. Amtsgebäude und Toranlage
ObjektID: 21765
Status: BescheidAm Schloßberg 1
Standort
KG: Ladendorf
GstNr.: 176; 177Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert erbaut und 1722 vermutlich nach Plänen des Architekten Donato Felice d’Allio umgebaut. Das Verwaltungsgebäude östlich des Schlosses stammt aus dem 18. Jahrhundert. Im Osten des Schlossparks bei der Pfarrkirche befindet sich eine große Portalanlage aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 21765
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss, sogen. Amtsgebäude und ToranlagePranger
ObjektID: 97735
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Ladendorf
GstNr.: 840/2ObjektID: 97735
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerKriegerdenkmal
ObjektID: 97736
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Ladendorf
GstNr.: 1224ObjektID: 97736
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalDenkmal für russische Soldaten
ObjektID: 97737
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Ladendorf
GstNr.: 1224ObjektID: 97737
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Denkmal für russische SoldatenMarienkapelle
ObjektID: 21768
Status: § 2aHauptplatz
Standort
KG: Ladendorf
GstNr.: 1225Die barocke Kapelle wurde um 1730 erbaut. Der Bildhauer Giovanni Baratta schuf 1731 eine Immaculata-Marmorfigur. ObjektID: 21768
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MarienkapelleKapelle hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 97739
Status: § 2aHauptstraße, Ladendorf 95, gegenüber
Standort
KG: Ladendorf
GstNr.: 643Die Kapelle wurde um 1800 erbaut. ObjektID: 97739
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle hl. Johannes NepomukPfarrhof
ObjektID: 32492
Status: § 2aKirchenzeile 3
Standort
KG: Ladendorf
GstNr.: 111Der Pfarrhof wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und später verändert. Sein Walmdach stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 32492
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas
ObjektID: 21764
Status: § 2aKirchenzeile 3a
Standort
KG: Ladendorf
GstNr.: 106Die spätbarocke Kirche wurde 1766 nach Plänen des Architekten Peter Mollner erbaut. Der Hochaltar aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befand sich ursprünglich in der Barbarakirche in Wien. ObjektID: 21764
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Andreas
Pfarrkirche LadendorfFigurenbildstock hl. Bischof
ObjektID: 97738
Status: § 2aObere Dorfstraße 36, bei
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Ladendorf
GstNr.: 594Der Bildstock stammt aus dem Barock. ObjektID: 97738
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. BischofKaiser Franz Josph- Denkmal
ObjektID: 97779
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Ladendorf
GstNr.: 115/4ObjektID: 97779
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kaiser Franz Josph- DenkmalKath. Filialkirche hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 21771
Status: § 2aBahnstraße, Neubau 6
Standort
KG: Neubau
GstNr.: .174Die Kirche wurde 1950 nach Plänen des Architekten Karl Holey erbaut. Der Künstler Hermann Bauch gestaltete die Glasfenster. ObjektID: 21771
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. DreifaltigkeitOrtskapelle hl. Markus
ObjektID: 70952
Status: § 2aPürstendorf 48
Standort
KG: Pürstendorf
GstNr.: 147Das romanische Langhaus weist eine Wölbung aus dem 17. Jahrhundert auf. Der Chor stammt aus der Frühgotik, der östliche Dachreiter vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Ein der Kapelle angeschlossener romanischer Karner wird als Sakristei genutzt. ObjektID: 70952
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. MarkusLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf im Weinviertel
Wikimedia Foundation.