- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Asparn an der Zaya
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Asparn an der Zaya enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Asparn an der Zaya, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle Hl. Familie
ObjektID: 9272
Status: § 2a
Standort
KG: Altmanns
GstNr.: 1Die im 19. Jahrhundert erbaute Kapelle wurde Anfang des 20. Jahrhunderts Richtung Osten erweitert. ObjektID: 9272
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Hl. Familie Kath. Pfarrkirche hl. Pankratius
ObjektID: 9274
Status: § 2aAsparn an der Zaya
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: .242Die ursprüngliche gotische Kirche des 14. Jahrhundert verfiel im 15. Jahrhundert und wurde 1626 barock neu- und umgebaut. Der Hochaltar aus dem Jahr 1765 stammt von Anton Hardmuth, dessen Altarbild und das Altarbild in der nördlichen Kapelle wurden von Johann Greippel gemalt. ObjektID: 9274
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Pankratius
Schloss Asparn an der Zaya, Museum für Ur- u. Frühgeschichte
ObjektID: 9275
Status: BescheidAsparn an der Zaya 1
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: .1Die ehemalige Wasserburg besitzt zwei große Ecktürme im Süden. Urkundlich wurde 1286 eine Burg errichtet, die 1421 neu erbaut wurde. Nach Verfall und Zerstörungen durch die Schweden erfolgte 1651 eine teilweise Neuerrichtung. 1717 wurde die Burg umgestaltet, 1820 ihr Nordflügel abgerissen. ObjektID: 9275
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Asparn an der Zaya, Museum für Ur- u. Frühgeschichte
Schloss Asparn an der Zaya Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 9280
Status: § 2aAsparn an der Zaya 123, gegenüber
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2741/10Auf einer mit der Jahreszahl 1693 bezeichneten Säule mit dem Wappen der Breuner befindet sich ein Gnadenstuhl. ObjektID: 9280
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Dreifaltigkeitssäule Mariensäule
ObjektID: 9282
Status: § 2aAsparn an der Zaya 123, gegenüber
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2741/10Die Immaculata-Statue befindet sich auf einer mit der Jahreszahl 1715 bezeichneten Säule und wurde nach der Pest errichtet. ObjektID: 9282
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule Pestkreuz am Stiegenberg bzw. Schletzerbach
ObjektID: 98825
Status: § 2aAsparn an der Zaya 179, bei
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2593/2ObjektID: 98825
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pestkreuz am Stiegenberg bzw. Schletzerbach Bildstock
ObjektID: 9285
Status: § 2aAsparn an der Zaya 194, gegenüber
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2741/15ObjektID: 9285
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Flur-/Wegkapelle
ObjektID: 103943
Status: § 2aAsparn an der Zaya 222, gegenüber
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2741/7ObjektID: 103943
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flur-/Wegkapelle Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk am Häferlmarkt
ObjektID: 9283
Status: § 2aAsparn an der Zaya 32, vor
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2741/18Die Statue stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 9283
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk am Häferlmarkt Ehem. Minoritenkloster, Weinlandmuseum
ObjektID: 9277
Status: § 2aAsparn an der Zaya 5
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: .5Das Kloster wurde 1624 von Bischof Leopold von Passau gegründet. Nach einem Brand erfolgte 1745 die Grundsteinlegung für einen Neubau. ObjektID: 9277
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Minoritenkloster, Weinlandmuseum Nebengebäude südlich des ehem. Klosters
ObjektID: 103947
Status: § 2aAsparn an der Zaya 6
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: .6Der ehemalige Wirtschaftshof besitzt eine Fassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 103947
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Nebengebäude südlich des ehem. Klosters Mariensäule mit Gemeindebrunnen am Häferlmarkt
ObjektID: 98820
Status: § 2aAsparn an der Zaya 62, bei
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2741/18Die Säule mit barocker Steinfigur wurde um 1700 errichtet. ObjektID: 98820
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule mit Gemeindebrunnen am Häferlmarkt Schönmühlkreuz
ObjektID: 9284
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 3118ObjektID: 9284
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schönmühlkreuz Zellerkapelle
ObjektID: 9288
Status: § 2a
Standort
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 2800Die Wegkapelle besitzt einen in barocken Formen geschwungenen Giebel. ObjektID: 9288
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Zellerkapelle Bildstock
ObjektID: 98828
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Asparn an der Zaya
GstNr.: 3135ObjektID: 98828
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Burgruine Michelstetten, ehem. Renaissance- Wasserschloss
ObjektID: 9290
Status: BescheidMichelstetten 1
Standort
KG: Michelstetten
GstNr.: .48Ein älteres Festes Haus wurde zwischen 1530 und 1550 umgestaltet. Seit einem Brand 1893 ist das Schloss eine Ruine. ObjektID: 9290
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Burgruine Michelstetten, ehem. Renaissance- Wasserschloss Pfarrhof
ObjektID: 9291
Status: § 2aMichelstetten 6
Standort
KG: Michelstetten
GstNr.: .54ObjektID: 9291
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof
Schulmuseum, ehem. Volksschule
ObjektID: 9293
Status: § 2aMichelstetten 8
Standort
KG: Michelstetten
GstNr.: .70Die Volksschule wurde 1889 erbaut und 1980 in ein Schulmuseum umgewandelt. ObjektID: 9293
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schulmuseum, ehem. Volksschule
Schulmuseum Michelstetten
Kath. Pfarrkirche hl. Veit mit Kirchhof und Kirchhofmauer
ObjektID: 9289
Status: § 2a
Standort
KG: Michelstetten
GstNr.: .63Die spätromanische Wehrkirche besitzt einen frühgotischen Chorturm. Im Inneren befinden sich bedeutende Zackenstil-Fresken aus dem späten 13. Jahrhundert. Die Mauer des die Kirche umgebenden Friedhofs ist teilweise frühmittelalterlich. ObjektID: 9289
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Veit mit Kirchhof und Kirchhofmauer
Wehrkirche Michelstetten Ortskapelle hl. Karl Borromäus
ObjektID: 9294
Status: § 2a
Standort
KG: Olgersdorf
GstNr.: .36Die neugotische Kapelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. ObjektID: 9294
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. Karl Borromäus Pestsäule
ObjektID: 9296
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Olgersdorf
GstNr.: 1598/11Der Tabernakelpfeiler ist mit der Jahreszahl 1713 bezeichnet. ObjektID: 9296
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pestsäule Ortskapelle hl. Laurentius
ObjektID: 9298
Status: § 2a
Standort
KG: Schletz
GstNr.: .10Die spätbarocke Kapelle besitzt einen Chor aus dem Jahr 1768. ObjektID: 9298
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. LaurentiusLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf im Weinviertel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Asparn an der Zaya — Asparn an der Zaya … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wilfersdorf (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wilfersdorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wilfersdorf, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Poysdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Poysdorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Poysdorf, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Laa an der Thaya, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mistelbach (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mistelbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mistelbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ulrichskirchen-Schleinbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ulrichskirchen Schleinbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ulrichskirchen Schleinbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bernhardsthal, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drasenhofen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drasenhofen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Drasenhofen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Falkenstein (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Falkenstein enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Falkenstein, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fallbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fallbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Fallbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia