- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schottwien
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schottwien enthält die elf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schottwien im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen. Elf Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt.[2]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Kloster der Passionisten
ObjektID: 97967
Status: § 2aGöstritz 4
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: .1191728/38 im Zuge des Kirchenbaus unter Graf Joseph Leopold Julius von Walsegg für Wallfahrtspriester erbaut, 1783-1934 Pfarrhof, 1826 Brand des Dachstuhls, 1837 Erdbebenschäden, 1945/47 Behebung der Kriegsschäden, 1925 Übergabe an den Passionistenorden und zu Kloster adaptiert, dreiseitige zweigeschossige Anlage mit Walmdächern um Rechteckhof, im Osten anschließend an die Kirche, Klosterkapelle hl. Gabriel Possenti im 1. Obergeschoß ObjektID: 97967
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kloster der PassionistenKath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Maria Schutz in Göstritz
ObjektID: 93905
Status: § 2aGöstritz 4
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: .120vor 1679 Marienverehrung beim "Heilig Bründl", 1679 Pestlazarett und Gelöbnis der Schottwiener zum Bau einer Kapelle, 1721/22 Bau der Kapelle "Maria Schutz" und Aufstieg zum Wallfahrtsort, 1727 Grundsteinlegung, 1728 Baubeginn der heutigen Kirche unter Graf Joseph Leopold Julius von Walsegg durch den Maurermeister Joseph Steinberger, 1738 Weihe, 1783 Pfarrerhebung, 1826 Brand des Dachstuhls, 1828 Wiederherstellung (Eindeckung der Türme mit Pyramiden- statt Zwiebeldächern, 1837 Erdbebenschäden, 1925 Übergabe an den Passionistenorden, 1934 Verlegung der Pfarre nach Semmering, 1945/47 Kriegsschadenbehebung, 1995 Rekonstruktion der Turmzwiebelhelme nach Entwurf von Franz Marx, 1996 Neuerrichtung der Schatzkammer, barocke Saalkirche mit mächtiger Doppelturmfassade, heilkräftige Quelle in einen Brunnen hinter dem Hochaltar gefasst ObjektID: 93905
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Maria Schutz in GöstritzKath. Pfarrkirche hl. Veit Kath. Pfarrkirche hl. Veit
ObjektID: 55609
Status: § 2aSchottwien 140
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: .69Friedhof 1220 urkundlich erwähnt, Vorgängerbau 1266 durch Unwetter zerstört, Karner (1890 bei Renovierung entdeckt) und Michaelskapelle 1415 von Hans Lindner gestiftet, gotische Staffelkirche mit vorgestelltem neogotischem Westturm (1889/92 unter Johann II. Fürst Liechtenstein nach Plänen von Gustav von Neumann neugebaut) sowie Dachreiter, durch die neogotischen Um- und Erweiterungsbauten geprägt, bis 1783 Filiale von Klamm ObjektID: 55609
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. VeitPfarrhof
ObjektID: 93889
Status: § 2aSchottwien 22
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: .70ObjektID: 93889
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofBildstock
ObjektID: 93901
Status: § 2abei Schottwien 29
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 598Tabernakelbildstock um 1500, abgefasster Pfeiler, mächtiger zweiseitig geöffneter Tabernakelaufsatz ObjektID: 93901
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockMarktkapelle
ObjektID: 93881
Status: § 2aSchottwien, Auestraße/Klammweg
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 668/71. Hälfte des 18. Jahrhunderts "Untere Marktkapelle", barocke Kapelle mit rundbogigem Blendgiebel, original Schmiedeeisengitter, Kreuzigungsgruppe aus der Zeit ObjektID: 93881
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MarktkapelleFriedhof mit Friedhofskapelle
ObjektID: 93883
Status: § 2aSchottwien
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 5; .1781847 angelegt, 1859 erweitert, Aufbahnrungshalle ehem. Gruftkapelle für Leopold und Elisabeth Angerer bezeichnet 1860, neogotischer Bau mit Satteldach und Glockenreiter, innen Kruzifix um 1900 ObjektID: 93883
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof mit FriedhofskapellePest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 93885
Status: § 2a
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 672/3barocke Dreifaltigkeitssäule aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts (1720?), gestiftet von Franz Anton Graf von Wallsegg ObjektID: 93885
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/DreifaltigkeitssäuleHl. Johannes Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 93887
Status: § 2aSchottwien, Hauptstraße (L 4168), neben
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 715/3Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts auf barockem Postament mit spätklassizistischer Giebelkapelle von 1834 ObjektID: 93887
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hl. Johannes Nepomuk-KapellePestpfeiler mit Pietá
ObjektID: 93902
Status: § 2aSchottwien
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 717um 1650, schlanker quadratischer Pfeiler, im Tabernakelaufsatz zeitgleiche Statuette Pietà, am Schaft Reliefs Leidenswerkzeuge Christi in Tuch ObjektID: 93902
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pestpfeiler mit PietáKriegergedächtniskapelle hl. Josef
ObjektID: 94668
Status: § 2aSchottwien, Göstritz (bei Friedhof)
Standort
KG: Schottwien
GstNr.: 274/76ObjektID: 94668
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kriegergedächtniskapelle hl. JosefLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
Altendorf | Aspang-Markt | Aspangberg-St. Peter | Breitenau | Breitenstein | Buchbach * | Bürg-Vöstenhof | Edlitz | Enzenreith | Feistritz am Wechsel | Gloggnitz | Grafenbach-St. Valentin | Grimmenstein | Grünbach am Schneeberg | Höflein an der Hohen Wand | Kirchberg am Wechsel | Mönichkirchen | Natschbach-Loipersbach | Neunkirchen | Otterthal * | Payerbach | Pitten | Prigglitz | Puchberg am Schneeberg | Raach am Hochgebirge | Reichenau an der Rax | Scheiblingkirchen-Thernberg | Schottwien | Schrattenbach | Schwarzau am Steinfeld | Schwarzau im Gebirge | Seebenstein | Semmering | St. Corona am Wechsel | St. Egyden am Steinfeld | Ternitz | Thomasberg | Trattenbach | Warth | Wartmannstetten | Willendorf | Wimpassing im Schwarzatale | Würflach | Zöbern
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen
Wikimedia Foundation.