- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rechberg (Oberösterreich)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rechberg enthält die drei denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Rechberg.[1]
Die Informationen für die Beschreibung der Objekte wurden den Homepages von Gemeinde Rechberg, Pfarre Rechberg und Großdöllnerhof entnommen.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Pfarrhof
ObjektID: 1616
Status: § 2aRechberg 1
Standort
KG: Rechberg
GstNr.: .5Nach der Pfarrerhebung am 15. August 1656 musste die Taverne als Pfarrhof dienen. 1713 und 1889 brandte der Pfarrhof ab und wurde wieder neu gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Wirtschaftsräume zu einem ersten Pfarrhof umgebaut und für Exerzitien und Einkehrtage genutzt. 1991/92 wurde der Wirtschaftstrakt umgebaut und ein Kindergarten untergebracht, das Pfarrheim erneuert und der erste Stock des Pfarrhofes saniert. 2007/2008 wurde das Erdgeschoß generalsaniert und ein Pfarrbüro mit Räumen für Pfarrer und Sekretariat eingerichtet.[2] ObjektID: 1616
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofPfarrkirche Hl. Nikolaus mit Friedhof(mauer)
ObjektID: 1619
Status: § 2aRechberg
Standort
KG: Rechberg
GstNr.: .6; 159/1; .8/1; 159/2Die Pfarrkirche Rechberg ist dem Hl. Nikolaus geweiht und wurde bereits 1209 als Filialkirche von Pierbach urkundlich erwähnt. Die Pfarrerhebung war 1656. Joachim Enzmillner wurde die Pfarre dem Dominikanerinnenkloster Windhaag inkorporiert. Der Langhaussall ist noch romanisch und flach gedeckt. 1956 wurden Reste von Fresken aus dem 13. Jahrhundert entdeckt, jedoch wieder übertüncht.Der um 1530 erbaute zweijochige Chor mit Dreiachtelschluß ist gleich breit und netzrippengewölbt. 1995 wurde die Kirche außen renoviert, nachdem in den Jahrzehnten davor die Sakristei, die Altäre, die Kanzel, die Empore, die Orgel und der Turm von Umbauten und Restaurierungen betroffen waren.[3] ObjektID: 1619
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrkirche Hl. Nikolaus mit Friedhof(mauer)Museum, Ausstellungsbau Großdöllner
ObjektID: 1617
Status: § 2aRechberg 18
Standort
KG: Rechberg
GstNr.: .16Der Großdöllnerhof ist ein etwa 400 Jahre alter Mühlviertler "Dreiseithof", der bis 1968 von der Familie Pehböck im Vollerwerb bewirtschaftet wurde. 1994 erwarb die Gemeinde den Hof und adaptierte ihn als Bauernmuseum und Veranstaltungszentrum.[4] ObjektID: 1617
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Museum, Ausstellungsbau GroßdöllnerLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[5]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[6]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Alle drei Objekte sind per Verordnung des Bundesdenkmalamtes geschützt.
- PDF Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich
- PDF Verordnung („2. Nachtragsverordnung“) des Bundesdenkmalamtes, betreffend die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien]
- PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
- ↑ Homepage der Pfarre Rechberg
- ↑ Homepage der Gemeinde Rechberg
- ↑ Homepage Großdöllnerhof
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
Allerheiligen | Arbing | Bad Kreuzen | Baumgartenberg | Dimbach | Grein | Katsdorf | Klam | Langenstein | Luftenberg an der Donau | Mauthausen | Mitterkirchen im Machland | Münzbach | Naarn im Machlande | Pabneukirchen | Perg | Rechberg | Ried in der Riedmark | Sankt Georgen am Walde | Sankt Georgen an der Gusen | Sankt Nikola an der Donau | Sankt Thomas am Blasenstein | Saxen | Schwertberg | Waldhausen im Strudengau | Windhaag bei Perg
Wikimedia Foundation.