- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baumgartenberg
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baumgartenberg enthält die 4 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Baumgartenberg.[1]
Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen der Homepage von Baumgartenberg verwendet.[2]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Gesamtanlage ehemaliges Zisterzienserstift Baumgartenberg
ObjektID: 80340
Status: § 2aBaumgartenberg 1, 23, 38, 39
Standort
KG: Baumgartenberg
GstNr.: 5/1; 60; 62; 64; .11/1; .11/2; .11/4; .226; .227; 36/1; 43; 44; .9/1; .9/2; 1/2; 18; 27/1; 27/3; 27/4; .5; .6/1; .6/2; .6/3; 1/1; 1483/3; 2; 3/2; 4; 5/2; 9; 13; 14; 20; 24; 31/1; 31/2; .1; .2/1; .2/2; .3/1; .3/2; .109; .225; 36/2Das Kloster wurde 1148 von Otto von Machland gestiftet. Hauptartikel: Abtei Baumgartenberg ObjektID: 80340
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gesamtanlage ehemaliges Zisterzienserstift BaumgartenbergBauernhof Kappllehen
ObjektID: 15621
Status: BescheidKühofen 3
Standort
KG: Baumgartenberg
GstNr.: .326Der Bauernhof befindet sich südwestlich der Abtei Baumgartenberg ObjektID: 15621
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof KappllehenStraßenbrücke Mettensdorf
ObjektID: 15628
Status: § 2aMettensdorf
Standort
KG: Baumgartenberg
GstNr.: 2484Die Brücke überquert den Mettensdorfer Mühlbach in der Ortschaft Mettensdorf. ObjektID: 15628
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Straßenbrücke MettensdorfFigur Hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 15625
Status: § 2aBaumgartenberg
Standort
KG: Baumgartenberg
GstNr.: 1462/1Die Statue befindet sich nordwestlich des Klosters Baumgartenberg ObjektID: 15625
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur Hl. Johannes NepomukLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[3]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[4]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Davon sind 3 per Verordnung und 1 per Bescheid des Bundesdenkmalamtes geschützt.
- PDF Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Perg, Oberösterreich
- PDF Verordnung („2. Nachtragsverordnung“) des Bundesdenkmalamtes, betreffend die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien]
- PDF Oberösterreich - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand 22. Juni 2010)
- ↑ Homepage von Baumgartenberg
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I, Mühlviertel, 1. Auflage, Verlag Berger & Söhne, Ferdinand, 2003, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 3850283623
Allerheiligen | Arbing | Bad Kreuzen | Baumgartenberg | Dimbach | Grein | Katsdorf | Klam | Langenstein | Luftenberg an der Donau | Mauthausen | Mitterkirchen im Machland | Münzbach | Naarn im Machlande | Pabneukirchen | Perg | Rechberg | Ried in der Riedmark | Sankt Georgen am Walde | Sankt Georgen an der Gusen | Sankt Nikola an der Donau | Sankt Thomas am Blasenstein | Saxen | Schwertberg | Waldhausen im Strudengau | Windhaag bei Perg
Wikimedia Foundation.