Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Martin im Sulmtal

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Martin im Sulmtal

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Martin im Sulmtal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Martin im Sulmtal im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Denkmäler

Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung
Katholische Pfarrkirche Hl. Martin Datei hochladen Katholische Pfarrkirche Hl. Martin
ObjektID: 3478
Status: § 2a
St. Martin im Sulmtal
Standort
KG: Dörfla
GstNr.: .7
Die Kirche ist 1244 erstmals erwähnt, ab 1395 bis in das 16. Jahrhundert war sie Pfarrkirche, danach Filiale von Gleinstätten. Seit 1788 ist sie wieder Pfarrkirche. Ein barocker, nach Norden orientierter Kirchenneubau erfolgte 1701–1714. Der Turm, der 1664/65 erbaut worden war, blieb dabei bestehen, er erhielt 1783 einen Doppelzwiebelhelm. In der Turmhalle befindet sich das spätgotische Portal aus dem 16. Jahrhundert der alten, nach Osten orientierten früheren Kirche. Eine Restaurierung wurde 1906 vorgenommen. Der große spätbarocke Hochaltar wurde 1823/24 verändert. Sein Oberbild zeigt den Hl. Nepomuk. Der Katharinenaltar wird in das erste Viertel des 18. Jahrhunderts datiert, der südliche Seitenaltar in die Zeit gegen 1700, die Kanzel in das vierte Viertel des 17. Jahrhunderts. An der Außenwand der Sakristei befinden sich zwei Steine aus römischer Zeit. Als Entstehungszeit der Glocke wird das 14. Jahrhundert genannt. Die Kirche bliegt an der B 74 Sulmtal Straße auf einem Grundstück der EZ 46 KG 61008 Dörfla.
Mittelalterliche Wehranlage am Taborkogel Datei hochladen Mittelalterliche Wehranlage am Taborkogel
ObjektID: ArD-6-135
Status: Bescheid
St. Martin im Sulmtal
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 334
In der Natur ist die markante Form des Burghügels leicht zu erkennen, aber sonst sind keine Reste mehr sichtbar. Ausgrabungen fanden die Vorburg mit Spitzgraben und Wall mit Palisaden. Der Hügel einer Motte (Turmburg) in der Nähe wurde nicht untersucht. Funde von Ofenkacheln ließen auf einen großen Kachelofen schließen. Neben Keramik wurden Eisenteile (Armbrustbolzen, Hufeisen, Werkzeug, Möbelbeschläge, Messer etc.) gefunden. Als Besitzer der Anlage im 14. Jahrhundert wird die Familie Peuerl vermutet, die Burg gehörte zur Herrschaft Schwanberg. Anfang des 15. Jahrhunderts wird ihre Eroberung und Zerstörung angenommen. Die Fundstelle liegt auf einem Grundstück EZ 11 KG 61002 Aigen. Die Ergebnisse der archäologischen Grabungen 1994 sind publiziert.[1] [2]
Grabhügelgruppe und römerzeitliches Siedlungsgebiet Otternitz Datei hochladen Grabhügelgruppe und römerzeitliches Siedlungsgebiet Otternitz
ObjektID: ArD-6-136
Status: Bescheid
Otternitz
Standort
KG: Otternitz
GstNr.: 62/1; 63/2; 63/2; 75/1
Die Fundstelle umfasst Gräber aus der römischen Kaiserzeit.[3] Sie ist in der Natur nur an Bodenunebenheiten erkennbar, ohne fachkundige Führung sind keine Details aufzufinden. Eine Hinweistafel mit erklärenden Texten ist vorhanden. Die Stelle liegt auf den Grundstücken mehrere Grundbuchskörper (Einlagezahlen): Nr. 62/1 EZ 4, Nr. 63/1 EZ 119, Nr. 63/2 EZ 96 und Nr. 75/1 EZ 99 KG 61047 Otternitz.
Römerzeitliches Hügelgräberfeld Sulb Datei hochladen Römerzeitliches Hügelgräberfeld Sulb
ObjektID: ArD-6-137
Status: Bescheid
Leibenstelzl
Standort
KG: Sulb
GstNr.: 183; 184/2
Das Gräberfeld gilt als eines der größten norisch-pannonischen Hügelgräberfelder. Es sind ungefähr 40 Gräber dokumentiert.[4] Die Fundstelle ist in der Natur nur an Bodenunebenheiten erkennbar, eine Reihe von Grabhügeln ist zerstört. Ohne fachkundige Führung sind keine Details aufzufinden. Eine Hinweistafel mit erklärenden Texten ist vorhanden. Ob hügelförmige Bodenunebenheiten auf das historische Gräberfeld, auf spätere menschliche Eingriffe oder auf natürliche Erosion zurückzuführen sind, ist in der Natur nicht erkennbar. Die Fundstelle liegt auf den Grundstücken mehrerer Grundbuchskörper (Einlagezahlen): Das Grundstück Nr. 183 bei EZ 31 und das Grundstück Nr. 184/2 bei EZ 271, beide KG 61058 Sulb.

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[5]

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[6]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.

Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Literatur

  • Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 470.

Einzelnachweise

  1. Diether Kramer: Der Taborkogel bei St. Martin im Sulmtal. Ein befestigter mittelalterlicher Herrenhof in der Weststeiermark. In: Archäologie Österreichs. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Heft 6 Teil I, Jahrgang 1995. ISSN 1018-1857. Seiten 73–77.
  2. Christoph Gutjahr: Mittelalter. Seite 44–45. In: Helmut-Theobald Müller (Hrsg.), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. (Bezirkstopographie). Graz-Deutschlandsberg 2005. ISBN 3-901938-15-X. Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch†. Erster Teilband, Allgemeiner Teil.
  3. Fundberichte aus Österreich. Band 43, Jahrgang 2004. Wien 2005. Seiten 929–932.
  4. Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 47, Jahrgang 2008. Wien 2009. Seite 588–589.
  5. Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Peter im Sulmtal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Peter im Sulmtal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Peter im Sulmtal im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte durch Verordnung (§ 2a des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Stefan ob Stainz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Stefan ob Stainz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Stefan ob Stainz im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Josef (Weststeiermark) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Josef enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Josef im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Oswald ob Eibiswald — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Oswald ob Eibiswald enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Oswald ob Eibiswald im steirischen Bezirk Deutschlandsberg. 2011 ist nur ein Objekt, die Pfarrkirche St …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Martin im Sulmtal — Sankt Martin im Sulmtal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Deutschlandsberg im steirischen Bezirk Deutschlandsberg. Neun Objekte sind nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß Sankt Florian — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß Sankt Florian enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Groß Sankt Florian im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollenegg (Steiermark) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollenegg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hollenegg im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Trahütten — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Trahütten enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Trahütten im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wettmannstätten — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wettmannstätten enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wettmannstätten im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”