Sankt Martin im Sulmtal

Sankt Martin im Sulmtal
Sankt Martin im Sulmtal
Wappen von Sankt Martin im Sulmtal
Sankt Martin im Sulmtal (Österreich)
Sankt Martin im Sulmtal
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Deutschlandsberg
Kfz-Kennzeichen: DL
Fläche: 20,54 km²
Koordinaten: 46° 45′ N, 15° 18′ O46.7515.3333Koordinaten: 46° 45′ 0″ N, 15° 18′ 0″ O
Höhe: 333 m ü. A.
Einwohner: 1.829 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 89,05 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8543
Vorwahl: 03465
Gemeindekennziffer: 6 03 27
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sulb 72
8543 Sankt Martin im Sulmtal
Website: www.st-martin-sulmtal.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Steiner (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)
9 ÖVP, 4 SPÖ, 2 St. Martin Aktiv
Lage der Gemeinde Sankt Martin im Sulmtal im Bezirk Deutschlandsberg
Aibl Deutschlandsberg Eibiswald Frauental an der Laßnitz Freiland bei Deutschlandsberg Bad Gams Garanas Georgsberg Greisdorf Gressenberg Groß Sankt Florian Großradl Gundersdorf Hollenegg Kloster Lannach Limberg bei Wies Marhof Osterwitz Pitschgau Pölfing-Brunn Preding Rassach Sankt Josef Sankt Martin im Sulmtal Sankt Oswald ob Eibiswald Sankt Peter im Sulmtal Sankt Stefan ob Stainz Schwanberg Soboth Stainz Stainztal Stallhof Sulmeck-Greith Trahütten Unterbergla Wernersdorf Wettmannstätten Wielfresen Wies SteiermarkLage der Gemeinde Sankt Martin im Sulmtal im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
GKB-Haltestelle St. Martin i.S. - Bergla (2006)

Sankt Martin im Sulmtal ist eine Gemeinde mit 1829 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lage

Die Gemeinde St. Martin im Sulmtal liegt in der südlichen Weststeiermark. Sie wird von der Sulm durchflossen und liegt auf einer Seehöhe von 333 m.

Gemeindegliederung

Die neun Katastralgemeinden von St. Martin im Sulmtal sind Aigen, Bergla, Dörfla, Greith, Gutenacker, Oberhart, Otternitz, Reitererberg und Sulb.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden von St. Martin im Sulmtal sind Gleinstätten, Unterbergla, Sulmeck-Greith, Pölfing-Brunn, Wies und St. Peter im Sulmtal.

Geschichte

Streufunde zeugen von einer Besiedelung des Gebietes schon in der Jungsteinzeit (3000 v. Chr.). In Greith wurde ein Lochbeil und in Sulb ein Flachbeil, welches seiner Art nach in der Übergangszeit von Jungsteinzeit zur Kupferzeit gehört, gefunden.

Vorrömische Zeit (750 bis 15 v. Chr.)

In Oberhart befindet sich eines der wenigen Gräberfelder der Steiermark vom Übergang der Hallstatt- zur La-Tène-Zeit (500 v. Chr.), wie die Grabfunde belegen. Auch lassen Keramikfunde an mehreren Stellen des Gemeindegebietes eine Besiedelung in dieser Zeit erahnen.

Römische Provinzialzeit

Zahlreiche Grabhügel (Tumuli) beweisen eine schon damals hohe Bevölkerungsdichte. Grabbeigaben wie Dreifußschalen, Gefäße aus Ton und Glas, Münzen und Schmuck wurden geborgen. In Bergla wurde ein römischer Gutshof mit den dazugehörigen Grabstätten nachgewiesen.

Bemerkenswert ist auch, dass nach Karl Braher eine Römerstraße durch das Gemeindegebiet führte und noch heute Salzstraße genannt wird. Dieser Straßenzug führte vom Radlpass über St. Martin – Taborkogel – Fröhlichberg – Riemerberg zur Ulrichskirche bei Deutschlandsberg.

Besiedelung nach Ende der Völkerwanderung

Am Ende der Völkerwanderung ließen sich seit 568 Slawen nieder. Slawische Namen wie Sulpa (= Sulm) haben sich bis heute erhalten.

In der Katastralgemeinde Sulb lag einst der Edelhof Sulm oder Sulb. Im Jahre 1050 erhielt das Erzbistum Salzburg einen Aribonenbesitz vom Vollfreien Waltfried. Dieser Besitz befand sich laut Urkunde „iuxta Sulpam in loco chapella“ (Güter bei Sulb mit Kapelle). Der in Ungnade gefallene Bruder Waltfrieds, der Volksfreie Eppo verlor Güter „ad chappelum pro Sulpam“. Laut Baravelle kann sich dieser Sulpam nur auf St. Martin i.S. beziehen, also hat sich schon um 1050 eine Kapelle in St. Martin befunden.

Im Jahre 1144 erscheint ein „Otto de Sulbe“ als Ministrale des Erzbistums von Salzburg. Dieser Verwalter muss in Sulb einen wehrfähigen Hof besessen haben. Dieser Edelhof hat in die Reihe jener Wehrbauten gehört, die in den neu gegründeten Orten errichtet worden waren.

Im Jahre 1244 wird das Bistum Lavant mit seinen Grenzen in der Weststeiermark genau bestimmt. In dieser Urkunde wird „St. Martin bei Sulb“ als Filialkirche von Groß St. Florian genannt. Dieses Jahr nimmt die Gemeinde St. Martin als Gedenkjahr seiner ersten Nennung zum Anlass. Vermutlich im Jahr 1225 (Mongoleneinfall) wurde in Dietmannsdorf ein Gefäß mit über 1000 Münzen (Friesacher Pfennige mit Prägejahr 1222) vergraben. Dieser Schatzfund wurde im Jahr 1922 bei Grabarbeiten in einem Hausflur gemacht.

Gemeindekundmachung 1850: St. Martin entstand aus mehreren Katastralgemeinden und gehörte anfangs zur Bezirkshauptmannschaft Stainz

Turm zu Aigen

1441 wird ein „Thurm zu labach“ in einer Teilungsurkunde der ausgestorbenen Pettauer genannt. Hier handelt es sich um einen Wehrbau der als „Taborschloss“ auf dem Taborkogel auch in der Volksüberlieferung Eingang fand. Beim Neubau der Pfarrkirche St. Martin sollen Steine dieses Turmes verwendet worden sein. Zahlreiche Einzelheiten über den Taborkogel wurden bei im Festjahr 1994 durchgeführten archäologischen Grabungen zum Vorschein gebracht.

Kriegswirren der Neuzeit

Die Franzosen besetzten um 1805 auch St. Martin. Der Dorfrichter namens Marx wurde von den französischen Soldaten verhaftet und nach Marburg gebracht, da er über die „Obrigkeit“ schimpfte. Der Weltkrieg 1914 bis 1918 war auch für St. Martin eine Zeit großer Entbehrungen. Das 1921 geschaffene Kriegerdenkmahl zählt Gefallene aus der Pfarre. Im Weltkrieg 1939 bis 1945 blieben Pfarrbewohner als gefallen oder vermisst, vorwiegend an der Westfront, an der Eismeerfront oder in Russland. Nach der Kapitulation war St. Martin zunächst von Bulgaren aus der Roten Armee und den sogenannten „Titotruppen“ besetzt. Die Bevölkerung machte mit diesen Besatzungstruppen viele leidvolle Erfahrungen. Die Besetzung durch die später nachfolgenden Britischen Truppen hatte nur mehr symbolischen Charakter.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eine Pfarrkirche wurde 1244 erwähnt, eine Glocke stammt aus dem 14. Jahrhundert. Vom 16. Jahrhundert bis 1788 war sie Filialkirche von Gleinstätten, seither ist St. Martin wieder eigenständige Pfarre. Die Kirche wurde 1701–1714 im barocken Stil neu erbaut, der Turm der früheren Kirchenanlage, der erst 1664/65 erbaut worden war, blieb erhalten. An der Kirchenmauer sind römische Steine aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert eingemauert Sie bestehen aus einem Gesimsstück mit Pflanzenornamenten und einem Eckstein mit zwei Gestalten, welche Schreiber (librarii) darstellen. Die Reliefs entstammen einer römischen Grabkapelle.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde liegt direkt an der B 74 und besitzt eine Bahnhaltestelle an der Eisenbahnstrecke Wies-Eibiswald - Graz (Wieserbahn) der Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB), die seit Dezember 2007 Teil des Schnellbahnnetzes ist (Linie S 61).

Ansässige Unternehmen

Es gibt in St. Martin im Sulmtal mehrere Gastronomiebetriebe, 2 Feuerwehren, 1 Volksschule, 1 Kindergarten und zahlreiche Gewerbebetriebe.

Die „Wolframhütte Bergla“ ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in St. Martin im Sulmtal. Sie beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Wolframerz (Scheelit), das in einem Bergbaubetrieb in Mittersill abgebaut wird. Dieser Betrieb gehört zum Unternehmen. Weiters werden wolframhaltige Recyclingstoffe verarbeitet. Wolfram ist ein sehr dichtes (schweres) Metall, das nicht leicht korrodiert und auch nur schwer bearbeitet werden kann (Schweißen nur mit Laser oder Elektronenstrahl). Das Erz wird zunächst zu einem Zwischenprodukt Ammonium-Parawolframat (APW) verarbeitet. Daraus werden Wolframoxid-, Wolframmetall- und Wolframcarbidpulver für die pulvermetallurgische Industrie hergestellt. Wolfram besitzt von allen reinen Metallen den höchsten Schmelzpunkt und den zweithöchsten Siedepunkt. Seine bekannteste Verwendung ist die als Glühfaden in Glühlampen. Das Werk steht auf dem Gelände des früheren Braunkohlenbergwerkes in Bergla, welches in den Jahren um 1975 geschlossen wurde.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 9 ÖVP – stellt den Bürgermeister und Vizebürgermeister
  • 4 SPÖ – stellt den Kassier
  • 2 SMA - St. Martin Aktiv

Partnergemeinden

Mit der Stadt Krempe im Bundesland Schleswig-Holstein in Deutschland unterhält Sankt Martin im Sulmtal partnerschaftliche Verbindungen.

Weblinks

 Commons: Sankt Martin im Sulmtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Historische Landkarten

Einzelnachweise

  1. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 470.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Martin im Sulmtal — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Sankt Martin im Sulmtal — Original name in latin Sankt Martin im Sulmtal Name in other language Sankt Martin, Sankt Martin im Sulmtal State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 46.75611 latitude 15.29722 altitude 336 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Sankt Martin im Sulmtal — Sp Sánkt Mártinas Ap Sankt Martin im Sulmtal Sp Zùlmtalio Sánkt Mártinas Ap Sankt Martin im Sulmtal L Austrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Sankt Martin im Sulmtal — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Sankt Martin im Sulmtal Wappen = lat deg = 46 | lat min = 45 | lat sec = 00 lon deg = 15 | lon min = 18 | lon sec = 00 Bundesland = Steiermark Bezirk = Deutschlandsberg Höhe = 333 Fläche = 20.54… …   Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Martin im Sulmtal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Martin im Sulmtal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Martin im Sulmtal im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Peter im Sulmtal — Sankt Peter im Sulmtal …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Peter im Sulmtal — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Sankt Martin (Ortsname) — Sankt Martin oder St. Martin ist der Name von zahlreichen Ortschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Liste der Orte namens Sankt Martin 2.1 Deutschland 2.2 Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Martin — may refer to the following places:*Sankt Martin, Germany, in Rhineland Palatinate, Germany *in Austria: **Sankt Martin, Lower Austria, in Lower Austria **Sankt Martin im Innkreis, in Upper Austria **Sankt Martin im Mühlkreis, in Upper Austria… …   Wikipedia

  • Liste der Orte namens Sankt Martin — Sankt Martin ist der Name von zahlreichen Ortschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Deutschland 3 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Slowakei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”