- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schenkenfelden
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schenkenfelden enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schenkenfelden in Oberösterreich (Bezirk Urfahr-Umgebung).
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Wohnhaus, sog. Freunschlag-Haus
ObjektID: 18515
Status: BescheidMarkt 17
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: .19Das sogenannte Freunschlag-Haus hat eine schlichte Putzfassade aus dem 19. Jahrhundert. ObjektID: 18515
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, sog. Freunschlag-Haus Marktbürgerhaus, sog. Gerstl-Haus
ObjektID: 7532
Status: BescheidMarkt 18
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: .48Das Gerstl-Haus diente zwischen 1869 und 1953 als Postamt und war zuvor ein Krämerhaus. 1999 wurde das Gebäude mit spätmittelalterlichen Bauteilen in ein Krämereimuseum umgewandelt. Das zweigeschoßige Eckhaus mit schlichter Fassade und spätgotischem Erker ehrfuhr nach einem Brand im 19. Jahrhundert eine Umwandlung und Erweiterung. ObjektID: 7532
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Marktbürgerhaus, sog. Gerstl-Haus Pfarrhof
ObjektID: 75051
Status: § 2aMarkt 5
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: .72Der zweigeschoßige, traufenständige Pfarrhof mit Schopfwalmdach stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert umgebaut. Die Fassade weist eine spätbarocke Putzgliederung, Stuckdekor und Steinportale auf. ObjektID: 75051
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 18489
Status: § 2aMarktplatz
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: 2505/2Die Figur aus der Mitte des 18. Jahrhunderts befindet sich auf einem, mit der Jahreszahl 1637 bezeichneten, Steinsockel. Die Ecken der die Statue umfassenden Balustrade wurden mit Steinzapfen akzentuiert. ObjektID: 18489
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk Brunnen
ObjektID: 18490
Status: § 2aMarktplatz
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: 2505/2Der oktogonale Marktbrunnen mit Steinpfeiler, Pflanzenornamen und Steinzapfenbekrönung ist mit der Jahreszahl 1823 bezeichnet. ObjektID: 18490
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Brunnen Pranger
ObjektID: 18491
Status: § 2aMarktplatz
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: 2505/2Der Pranger stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und besteht aus einem Granitpfeiler und einem oktogonalen Pyramidenaufsatz mit Kugelbekrönung. Die Inschrift auf dem Pranger lautet Marktrichter Thomas Genspauer, 1662. ObjektID: 18491
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pranger
Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius
ObjektID: 18486
Status: § 2aSchenkenfelden
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: .73Die überwiegend im Stil der Spätgotik errichtete Pfarrkirche geht auf einen ursprünglich romanischen Vorgängerbau zurück, dessen Langhaus im 16. Jahrhundert einem Neubau wich. Die zweischiffige, dreijochige Hallenkirche besitzt einen ungewöhnlich mächtigen Turm und einen eingezogenenen, einjochigen Chor. Die ehemals historistische Einrichtung wurde entfernt und in den 1980er Jahren durch einen Volksaltar ersetzt. ObjektID: 18486
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius
Parish Church Schenkenfelden Kalvarienberg/Kreuzweg
ObjektID: 18487
Status: § 2aSchenkenfelden
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: .104; .102; 2475Der Kalvarienberg umfasst die nach 1712 errichtete, oktogonale Kalvarienbergkirche und die 15 kapellenartigen Kreuzwegstationen. ObjektID: 18487
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienberg/Kreuzweg Wohnhaus
ObjektID: 75052
Status: § 2aKalvarienberg 20
Standort
KG: Schenkenfelden
GstNr.: 2441/1Das ehemalige Mesnerhaus wurde im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung älterer Bauteile errichtet. ObjektID: 75052
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Peter Adam, Beate Auer, u. a: Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band 1, Mühlviertel. Verlag Berger, Horn, Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Alberndorf in der Riedmark | Altenberg bei Linz | Bad Leonfelden | Eidenberg | Engerwitzdorf | Feldkirchen an der Donau | Gallneukirchen | Goldwörth | Gramastetten | Haibach im Mühlkreis | Hellmonsödt | Herzogsdorf | Kirchschlag bei Linz | Lichtenberg | Oberneukirchen | Ottenschlag im Mühlkreis * | Ottensheim | Puchenau | Reichenau im Mühlkreis | Reichenthal | Sankt Gotthard im Mühlkreis | Schenkenfelden | Sonnberg im Mühlkreis * | Steyregg | Vorderweißenbach | Walding | Zwettl an der Rodl
* für diese Gemeinden sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Leonfelden — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Leonfelden enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Leonfelden in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberneukirchen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberneukirchen enthält die 18 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Oberneukirchen in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen an der Donau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen an der Donau enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Feldkirchen an der Donau in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottensheim — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ottensheim enthält die elf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ottensheim in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gotthard im Mühlkreis — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Gotthard im Mühlkreis enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Gotthard im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Walding — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Walding enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Walding in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gallneukirchen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gallneukirchen enthält die zehn denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gallneukirchen in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hellmonsödt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hellmonsödt enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hellmonsödt in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Puchenau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Puchenau enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Puchenau in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenthal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenthal enthält die acht denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Reichenthal in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur … Deutsch Wikipedia