- Lizenz zum Töten (Computerspiel)
-
Lizenz zum Töten Entwickler Quixel Publisher Domark Erstveröffent-
lichung1989 Plattform(en) DOS, Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, BBC Micro, Commodore 64, MSX, ZX Spectrum Genre Shoot ’em up Thematik Filmumsetzung Spielmodi Einzelspieler Steuerung Gamecontroller Medien Datasette, Diskette Sprache Englisch Altersfreigabe Lizenz zum Töten ist ein Computerspiel, das auf dem gleichnamigen James-Bond-Film basierte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Spiel war seinerzeit sehr komplex. Da es zeitgleich zum Film produziert wurde, deckte es fast vollständig die Handlung des Filmes ab.
Technik
- Das Spiel wird aus der Vogelperspektive gespielt.
- Innerhalb eines Levels kann es passieren, dass die Spielfigur ihr Fahrzeug verlassen muss, um zu Fuß weiterzukommenm
- Waffenwechsel sind möglich. Man kann seine Pistole z.B. auch gegen eine Maschinenpistole tauschen. Die Veränderungen betreffen allerdings nur die Feuerrate.
- Das Spiel bietet keine Speicherfunktion.
Besonderheiten
- Das Cover variierte von Land zu Land. Es gab auch eine Version, deren Cover ein Vorabposter mit Timothy Dalton und seiner goldenen Walther PP zeigte.
- Eine Umsetzung war auch für das NES geplant und wurde entwickelt. Bei Fertigstellung war der Kinostart des Filmes zu lange her, sodass eine Vermarktung Domark nicht mehr sinnvoll erschien.
- Das Spiel erschien ursprünglich als DOS-Version und wurde dann auf Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, BBC Micro, Commodore 64, MSX und ZX Spectrum portiert.
Weblinks
Die James-Bond-Spiele im ÜberblickA View To A Kill | Goldfinger | The Living Daylights | Live And Let Die | Lizenz zum Töten | The Spy Who Loved Me | James Bond 007: The Stealth Affair | James Bond Jr. | James Bond 007: The Duel | GoldenEye | Der MORGEN stirbt nie | Die Welt ist nicht genug | Agent im Kreuzfeuer | Nightfire | 007 – Alles oder Nichts | GoldenEye: Rogue Agent | Liebesgrüße aus Moskau | Quantum of Solace | GoldenEye 007 (2010) | Blood Stone
Wikimedia Foundation.