- Lorenz Zahneisen
-
Lorenz Zahneisen (* 31. August 1897 in Bamberg; † 20. Oktober 1950 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Oberbürgermeister von Bamberg und SA-Führer.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Jugend und Erster Weltkrieg
Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Zahneisen das Dreherhandwerk. Begleitend dazu besuchte er die Berufsfortbildungsschule. Am 3. August 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger in den Ersten Weltkrieg, in dem er bis zum Oktober 1917 mit dem Königlich Bayerischen Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 9 kämpfte. Im Krieg wurde Zahneisen verwundet und mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und mit dem Bayerischen Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet.
Weimarer Republik
1923 trat Zahneisen erstmals in die NSDAP ein. Nach dem vorübergehenden Verbot der Partei in der Zeit von November 1923 bis Januar 1925 schloss er sich dieser erneut an (Mitgliedsnummer 3.915) und machte nun rasch Karriere als Parteifunktionär. Als führender Nationalsozialist in Bamberg übernahm Zahneisen das Amt eines Kreisleiters in seiner Heimat. Joseph Goebbels, der ihn zu dieser Zeit kennenlernte, urteilte 1927 nach seiner ersten Begegnung mit Zahneisen:
„Ich lerne prächtige Menschen kennen. Vor allem Zahneisen. Ein Rassetyp.“[1]
In der Sturmabteilung (SA), der paramilitärischen Formation der NSDAP, übernahm Zahneisen ebenfalls Führungsaufgaben. In ihr stieg er schließlich bis in den Rang eines SA-Oberführers auf.
Als Lokalpolitiker erreichte Zahneisen 1929 den Posten eines Stadtrates in Bamberg, 1932 erhielt er ein Abgeordnetenmandat für den Bayerischen Landtag. Im Juli 1932 wurde er für mehrere Monate aus dem Landtag ausgeschlossen, da er zu einer Sitzung in Parteiuniform erschienen war.[2]
NS-Zeit
Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ im Frühjahr 1933 wurde Zahneisen im April zum ehrenamtlichen 1. Bürgermeister der Stadt Bamberg ernannt, nach der Absetzung von Luitpold Weegmann am 31. März 1934 wurde er Oberbürgermeister. Gleichzeitig war er auch Kreisleiter der NSDAP. In dieser Eigenschaft war er unter anderem für die Zerstörung der Synagoge der Stadt verantwortlich. Indizien sprechen allerdings dafür, dass Zahneisen im Kontrast zu dieser destruktiven Politik auch Rücksicht gegen politisch Verfolgte walten ließ: So scheint er seine Hand schützend über den späteren Bundesminister der Justiz und Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion Thomas Dehler gelegt zu haben.[3]
Im November 1933 zog Zahneisen als Abgeordneter für den Wahlkreis 26 (Franken) in den Reichstag ein, dem er fortan bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 angehören sollte.
Nachkriegszeit
1948 wurde Zahneisen im Rahmen der Entnazifizierung von einer Spruchkammer als „Mitläufer“ eingestuft, wogegen er sich mit dem Hinweis wandte: „Ich wünsche nicht, als Mitläufer eingestuft zu werden. Ich war stets aktives Mitglied der Nazi-Partei.“[4] Nach dem Ende seiner Internierung 1948 wurde er in Untersuchungshaft genommen, während der gegen ihn wegen Landfriedensbruch und Brandstiftung − im Zusammenhang mit der Zerstörung der Bamberger Synagoge – ermittelt wurde. Wegen dieser Vergehen wurde Zahneisen am 11. April 1949 zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Diese Strafe wurde jedoch am 3. Juni 1950 auf drei Jahre herabgesetzt, hauptsächlich wegen Zahneisens schlechter Gesundheit. Im September 1950 wurde Zahneisen schließlich vorzeitig aus der Haft entlassen. Er starb einen Monat danach an einer schweren Erkrankung.
Literatur
- Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Droste Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.
- Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war Was im Dritten Reich?, Kiel 1985.
- Rudolf Albart, Vom Hakenkreuz zum Sternenbanner, St. Otto-Verlag Bamberg
Weblinks
- Lorenz Zahneisen in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Lorenz Zahneisen in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Elke Fröhlich (Hrsg.): Goebbels-Tagebücher, Bd. 7, 1998, S. 82.
- ↑ Eintrag zu Zahneisen bei der Bayerischen Staatsbibliothek.
- ↑ Friedrich Klingl: „Das ganze Deutschland soll es sein!“, 1987, S. 26.
- ↑ Kurzmeldung in: Der Spiegel vom 2. Oktober 1948, S. 18.
Franz Ludwig von Hornthal (1818–1821) | Georg Bayl (1821–1834) | Ferdinand Glaser (1841–1865) | Eugen Schneider (1865–1877) | August Ritter von Brandt (1877–1905) | Franz Michael Lutz (1905–1913) | Adolf Wächter (1913–1924) | Luitpold Weegmann (1924–1934) | Lorenz Zahneisen (1934–1945) | Luitpold Weegmann (1945–1958) | Theodor Mathieu (1958–1982) | Paul Röhner (1982–1994) | Herbert Lauer (1994–2006) | Andreas Starke (seit 2006)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zahneisen (Begriffsklärung) — Der Begriff Zahneisen bezeichnet ein Steinmetzwerkzeug, siehe Zahneisen Zahneisen ist der Familienname folgender Personen: Johann Zahneisen (1819–1886), Bergmann und Abgeordneter Johann Zahneisen (1886–1938), Bergmann und Abgeordneter Lorenz… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 5. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 5. Wahlperiode der Weimarer Republik (1932 1933). Präsidium Präsident: Dr.h.c. Georg Stang 1.Vizepräsident: Franz Schwede 2.Vizepräsident: Erhard Auer… … Deutsch Wikipedia
Bamberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Luitpold Weegmann — (* 26. Juli 1885 in Bamberg; † 28. August 1966 ebenda) war Oberbürgermeister von Bamberg und späterer Ehrenbürger seiner Heimatstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Nachlass … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… … Deutsch Wikipedia
Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (2e législature) — La deuxième législature du Troisième Reich dure de 1933 à 1936. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de novembre 1933. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933 … Wikipédia en Français
Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… … Wikipédia en Français