- Eugen Schneider
-
Eugen Georg Schneider (* 16. September 1822 in Bamberg; † 29. März 1880 ebenda) war ein bayerischer Bürgermeister sowie Abgeordneter der Bayerischen Abgeordnetenkammer und des deutschen Zollparlaments.
Leben
Eugen Schneider besuchte das Gymnasium in Bamberg und studierte Rechtswissenschaft in München und Erlangen. 1830 wurde er Mitglied des Corps Franconia Erlangen.[1]
Nach dem Studium war er Accessist am Stadtgericht in München und am Appellationsgericht in Bamberg. 1852 wurde er rechtskundiger Rat im Bamberger Magistrat. Von 1865 bis 1877 war er Bürgermeister von Bamberg.
Seit 1853 war er Rektor der Landwirtschafts-, Gewerbe- und Handelsschule in Bamberg und verfasste mehrere Bücher.
Von 1863 bis 1866 war er Mitglied des Landrats von Oberfranken und von 1867 bis 1869 Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer für den Wahlkreis Bamberg. Von 1868 bis 1870 gehörte Schneider als Abgeordneter für den Wahlkreis Oberfranken 5 (Bamberg, Höchstadt) dem Zollparlament an.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 39, 154
Weblinks
- Eugen Schneider in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Eugen Schneider. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
- Eugen Schneider in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
Franz Ludwig von Hornthal (1818–1821) | Georg Bayl (1821–1834) | Ferdinand Glaser (1841–1865) | Eugen Schneider (1865–1877) | August Ritter von Brandt (1877–1905) | Franz Michael Lutz (1905–1913) | Adolf Wächter (1913–1924) | Luitpold Weegmann (1924–1934) | Lorenz Zahneisen (1934–1945) | Luitpold Weegmann (1945–1958) | Theodor Mathieu (1958–1982) | Paul Röhner (1982–1994) | Herbert Lauer (1994–2006) | Andreas Starke (seit 2006)
Wikimedia Foundation.