Lothar Fendler

Lothar Fendler
Lothar Fendler beim Einsatzgruppen-Prozess

Lothar Fendler (* 13. August 1913 in Breslau; † ?, nach 1951) war ein SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4b der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war. Fendler wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zu zehn Jahren Haft verurteilt, jedoch bereits 1951 freigelassen.

Leben

Fendler studierte von 1932 bis 1934 Zahnmedizin. 1933 trat er in die SS ein. Von 1934 bis 1936 diente er in der Wehrmacht. 1936 wurde Fendler Mitarbeiter im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD). Er gehörte wie Felix Rühl – sein späterer Mitangeklagter im Einsatzgruppen-Prozess – zum Führungsnachwuchs des Sicherheitsdienstes, und nahm nach Auswahl und Empfehlung durch seine Vorgesetzten an Kursen an der Führerschule der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS in Berlin-Charlottenburg teil.[1]

Im Mai 1941 wurde Fendler bei der Aufstellung der Einsatzgruppen in der Grenzpolizeischule Pretzsch/Elbe dem Sonderkommando 4b der Einsatzgruppe C zugeteilt, wo er die Abteilung III (Nachrichtendienst) verantwortete. Dem Stab des Sonderkommandos 4b gehörten insgesamt nur sieben Offiziere an. Fendler nahm mit dem Sonderkommando 4b ab Juni 1941 am Überfall auf die Sowjetunion teil. Am 2. Oktober 1941 wurde er abgelöst und kehrte nach Berlin zurück.[1]

Von 1947 bis 1948 war Fendler einer von 24 Angeklagten im Einsatzgruppen-Prozess, sein Verteidiger war Rechtsanwalt Dr. Hans Fritz unter Assistenz von Dr. Gabriele Lehmann. Der Richter war Michael A. Musmanno.[2] Am 9. April 1948 wurde Fendler in allen drei Anklagepunkten – (1) Verbrechen gegen die Menschlichkeit, (2) Kriegsverbrechen und (3) Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation – für schuldig befunden. In der Urteilsbegründung wurde die Frage, ob Fendler der Stellvertreter seines Kommandoführers Günther Herrmann war, nicht abschließend beantwortet. Fendler war jedenfalls nach Herrmann der zweitranghöchste Offizier im Kommando. Auch die Führung des Kommandos bei konkreten Erschießungen konnte Fendler nicht nachgewiesen werden. Fendler wurde am 10. April 1948 zu zehn Jahren Haft verurteilt.[1] Zur Verbüßung der Strafe wurde er in das Kriegsverbrechergefängnis Landsberg verbracht.

Im Zuge der intensivierten Diskussion der westdeutschen Wiederbewaffnung nach Ausbruch des Koreakrieges ab Sommer 1950 wandelte Hochkommissar John McCloy am 31. Januar 1951 auf Empfehlung des „Advisory Board on Clemency for War Criminals“ von den 15 Todesurteilen gegen in Landsberg Inhaftierte vier in lebenslange Haftstrafen und sechs in Haftstrafen zwischen zehn und fünfundzwanzig Jahren um, während fünf Todesurteile vollstreckt werden sollten.[3] Das Urteil gegen Fendler wurde auf acht Jahre reduziert. Im Dezember 1951 wurde er freigelassen, nachdem ihm seine Resthaftzeit erlassen wurde.[4]

Literatur

  • Trials of War Criminals Before the Nuernberg Military Tribunals Under Control Council Law No. 10, Vol. 4: United States of America vs. Otto Ohlendorf, et. al. (Case 9: „Einsatzgruppen Case“). US Government Printing Office, District of Columbia 1950. In: „National Archives Microfilm Publications“, NM Series 1874-1946, Microfilm Publication M936. National Archives and Record Service, Washington 1973. (Auszüge aus der Urteilsbegründung zu Lothar Fendler: S. 570573.)
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)

Einzelnachweise

  1. a b c Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials, Vol. 4, US Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 570-573.
  2. Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials, Vol. 4, US Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 11.
  3. Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Beck, München 1996, S. 195–233.
  4. Eberhard Jäckel (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust, Bd. 3. S - Z, Argon, Berlin 1993, ISBN 3-87024-303-1, S. 1747.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fendler — ist der Familienname von: August Fendler (1813–1883), deutscher Botaniker Lothar Fendler (1913–?), deutscher SS Offizier und Angeklagter im Einsatzgruppen Prozess Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen-Prozess — Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Er wurde vom 15. September 1947 bis zum 10. April 1948 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen Trial — Otto Ohlendorf testifying on his own behalf …   Wikipedia

  • Juicio a los Einsatzgruppen — Otto Ohlendorf durante su testimonio en el Juicio a los Einsatzgruppen el 9 de octubre de 1947. El Juicio a los Einsatzgruppen fue el noveno de doce procesos que siguieron al juicio principal de Núremberg. Fue llevado a cabo del 15 de septiembre… …   Wikipedia Español

  • Liste Breslauer Persönlichkeiten — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Axis war criminals — The following is a list of people suspected of committing war crimes on behalf of Nazi Germany or any of the Axis Powers during World War II. It does not include people from Allied countries who were suspected of treason.The Nuremberg Trials*… …   Wikipedia

  • Criminales de guerra del Eje — Anexo:Criminales de guerra del Eje Saltar a navegación, búsqueda La siguiente es una lista de personas sospechosas de haber cometido crímenes de guerra en nombre de la Alemania nazi o de cualquiera de las Potencias del Eje durante la Segunda… …   Wikipedia Español

  • List of Axis personnel indicted for war crimes — Contents 1 The Nuremberg Trials 2 Subsequent Nuremberg Trials 2.1 The Doctors’ Trial …   Wikipedia

  • Proces des Einsatzgruppen — Procès des Einsatzgruppen Le procès des Einsatzgruppen (officiellement The United States of America vs. Otto Ohlendorf, et al.), de 1947 à 1948, est le neuvième des douze procès pour crimes de guerre que les autorités américaines ont organisés… …   Wikipédia en Français

  • Procès des Einsatzgruppen — Le procès des Einsatzgruppen (officiellement The United States of America vs. Otto Ohlendorf, et al.), de 1947 à 1948, est le neuvième des douze procès pour crimes de guerre que les autorités américaines ont organisés dans leur zone d occupation… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”