Felix Rühl

Felix Rühl
Felix Rühl beim Einsatzgruppen-Prozess

Felix Rühl (* 12. August 1910 in Neheim; † ?, nach 1951) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, der im Sonderkommando 10b der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Ukraine beteiligt war. Rühl wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zu zehn Jahren Haft verurteilt, jedoch 1951 freigelassen.

Leben

Rühl besuchte das Gymnasium und erhielt 1926 das Abitur.[1] Danach arbeitete er bis 1929 als Handelsgehilfe in Luckenwalde und verbrachte dann ein Jahr in England.[2] Rühl trat am 9. November 1930 im Alter von 20 Jahren der NSDAP bei (NSDAP-Mitgliedsnr. 408.468).[3] Gleichzeitig zu seinem Parteieintritt wurde Rühl Mitglied der SA.[4] Von Februar 1931 bis September 1933 war Rühl bei einem Gericht in Luckenwalde angestellt.[2] Im September 1932 verließ Rühl die SA und trat umgehend im Oktober 1932 der SS bei (SS-Mitgliedsnr. 51.305). 1933 trat Rühl in den Dienst der Gestapo, 1935 wurde er schließlich Mitarbeiter im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).[4] Rühl war ab 1935 bei der Staatspolizei (Stapo) der Gestapo in Köln tatig und leitete ab 1939 die Spionageabwehr in Prag sowie Brünn.[5] Rühl gehörte wie Lothar Fendler – sein späterer Mitangeklagter im Einsatzgruppen-Prozess – zum Führungsnachwuchs des Sicherheitsdienstes, und nahm nach Auswahl und Empfehlung durch seine Vorgesetzten an Kursen an der Führerschule der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS in Berlin-Charlottenburg teil.[2]

Aus seinem Kurs in Charlottenburg heraus wurde Rühl im Mai 1941 zur Aufstellung der Einsatzgruppen in der Grenzpolizeischule Pretzsch/Elbe abkommandiert, wo er dem Sonderkommando 10b der Einsatzgruppe D zugeteilt wurde. Dem von Sturmbannführer Alois Persterer geführten Sonderkommando 10b gehörten 85 Mann und sieben Offiziere an, als Hauptsturmführer (entspricht dem Dienstgrad Hauptmann) stand Rühl nach Dienstgrad und Seniorität an vierter Stelle des Sonderkommandos. Rühl nahm mit dem Sonderkommando 10b ab Ende Juni 1941 am Überfall auf die Sowjetunion teil. Er war im Sonderkommando 10b für die Quartiermeisterei (Nachschub und Unterkunft) und für Verwaltungsaufgaben zuständig. Am 30. Juni 1941 traf Rühl mit dem Sonderkommando auf rumänischem Gebiet ein, von wo die Einsatzgruppe D der 11. Armee und dem rümänischem Heer beim Vormarsch folgte. Am 1. Oktober 1941 wurde Rühl abgelöst und kehrte nach Berlin zurück.[2] Zuletzt war Rühl in der Stapostelle Augsburg eingesetzt.[5]

Von 1947 bis 1948 war Rühl einer von 24 Angeklagten im Einsatzgruppen-Prozess, sein Verteidiger war Rechtsanwalt Heinrich Link unter Assistenz von Dr. Kurt Helm. Der Richter war Michael A. Musmanno.[6] Die Anklage unter Leitung von Benjamin Ferencz warf Rühl vor, bei Abwesenheit oder Dienstunfähigkeit des Sonderkommandoführers Alois Persterer, der angeblich stark trank, die Einheit zeitweise geführt zu haben. Dieser Anklagepunkt beruhte auf einer schriftlichen Aussage eines Soldaten des Sonderkommandos. Da jedoch der Mitangeklagte Heinz Schubert im Prozess aussagte, dass Rühl das Sonderkommando 10b zu keinem Zeitpunkt geführt habe, wurde der entsprechende Anklagepunkt im Urteil als nicht bewiesen zurückgewiesen („beyond a reasonable doubt“). Auch die direkte Teilnahme an den Mordaktionen des Sonderkommandos in Czernowitz nach dem 6. Juli 1941 und in Chotyn Ende Juli 1941 konnten ihm nicht sicher nachgewiesen werden. Am 9. April 1948 wurde Rühl in den ersten beiden Anklagepunkten – (1) Verbrechen gegen die Menschlichkeit, (2) Kriegsverbrechen – angesichts seiner nur dreimonatigen Zugehörigkeit zu den Einsatzgruppen und der nicht nachgewiesenen direkten Befehlsverantwortung für die in dieser Zeit durch seine Einheit verübten Morde freigesprochen und im dritten Anklagepunkt – (3) Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation – für schuldig befunden. Er wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt.[2]

Im Zuge der intensivierten Diskussion der westdeutschen Wiederbewaffnung nach Ausbruch des Koreakrieges ab Sommer 1950 wandelte Hochkommissar John McCloy am 31. Januar 1951 auf Empfehlung des „Advisory Board on Clemency for War Criminals“ von den 15 Todesurteilen gegen im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg Inhaftierte vier in lebenslange Haftstrafen und sechs in Haftstrafen zwischen zehn und fünfundzwanzig Jahren um, während fünf Todesurteile vollstreckt werden sollten. Die Haftstrafen wurden verkürzt.[7] Im Januar 1951 wurde Rühl nach sechs Jahren Haft freigelassen, seine Resthaftzeit wurde ihm erlassen.[8] Rühl lebte anschließend in Leverkusen.[5]

Literatur

  • Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945–1958: Atrocity, Law, and History. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-45608-1.
  • Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik: die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. Beck, München 1996, ISBN 3-406-41310-2.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Trials of War Criminals Before the Nuernberg Military Tribunals Under Control Council Law No. 10, Vol. 4: United States of America vs. Otto Ohlendorf, et. al. (Case 9: „Einsatzgruppen Case“). US Government Printing Office, District of Columbia 1950. In: „National Archives Microfilm Publications“, NM Series 1874-1946, Microfilm Publication M936. National Archives and Record Service, Washington 1973. (Auszüge aus der Urteilsbegründung zu Felix Rühl: S. 578581.)

Einzelnachweise

  1. Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge University Press, Cambridge 2009, S. 121 - "Table 3 - Education of the Defendants".
  2. a b c d e Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials, Vol. 4, US Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 578-581.
  3. Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge 2009, S. 126 - "Table 4 - Joining Date of Defendants".
  4. a b Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge 2009, S. 129 - "Table 5 - Joining Date of the SA, SS, SD and Gestapo".
  5. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 513.
  6. Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials, Vol. 4, US Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 11.
  7. Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Beck, München 1996, S. 195–233.
  8. Earl, Hilary: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge 2009, S. 293 - "Table 11 - Sentence Modifications of the Einsatzgruppen Leaders between 1948 and 1958".

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rühl — Ruehl bezeichnet: das US Modeunternehmen Ruehl No.925 Rühl oder Ruehl ist der Familienname folgender Personen: Armin Rühl (* 1957), deutscher Schlagzeuger August Rühl (1815–1850), kurhessischer Politiker Brunhilde Rühl (* 1950), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Desportes — Pour les articles homonymes, voir Desportes. Félix Desportes …   Wikipédia en Français

  • Johann Christian Ruhl — (1789), Gemälde von Johann August Nahl dem Jüngeren Johann Christian Ruhl (* 15. Dezember 1764 in Kassel; † 1842 ebenda) war ein Bildhauer, Illustrator und Architekt in Hessen Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzgruppen Trial — Otto Ohlendorf testifying on his own behalf …   Wikipedia

  • Einsatzgruppen-Prozess — Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Er wurde vom 15. September 1947 bis zum 10. April 1948 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Juicio a los Einsatzgruppen — Otto Ohlendorf durante su testimonio en el Juicio a los Einsatzgruppen el 9 de octubre de 1947. El Juicio a los Einsatzgruppen fue el noveno de doce procesos que siguieron al juicio principal de Núremberg. Fue llevado a cabo del 15 de septiembre… …   Wikipedia Español

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind. Des Weiteren werden diejenigen genannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • List of Axis war criminals — The following is a list of people suspected of committing war crimes on behalf of Nazi Germany or any of the Axis Powers during World War II. It does not include people from Allied countries who were suspected of treason.The Nuremberg Trials*… …   Wikipedia

  • Neheim-Hüsten — Neheim und Hüsten sind zwei Ortsteile der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen (Deutschland). Von 1941 bis Ende 1974 bildeten sie gemeinsam die Stadt Neheim Hüsten; seit 1. Januar 1975 zählen sie zu Arnsberg. Neheim Hüsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Proces des Einsatzgruppen — Procès des Einsatzgruppen Le procès des Einsatzgruppen (officiellement The United States of America vs. Otto Ohlendorf, et al.), de 1947 à 1948, est le neuvième des douze procès pour crimes de guerre que les autorités américaines ont organisés… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”