Ludwig Gelpke

Ludwig Gelpke

Hermann Ludwig Gelpke (* 28. Juli 1854 in Allschwil; † 9. November 1946 in Pratteln; heimatberechtigt in Tecknau) war ein Schweizer Chirurg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Basel studierte Ludwig Gelpke an den Universitäten Basel, Zürich und Genf Medizin. In Basel schloss er sich dem Corps Alamannia Basel an, das ihn 1877 rezipierte.[1] 1879 legte er in Basel das Staatsexamen ab.

Seine chirurgische Ausbildung erfuhr er an der Universität Wien bei Theodor Billroth und Anton von Eiselsberg. 1880 liess er sich mit einer Landarztpraxis in Gelterkinden nieder. 1886 legte er das Staatsexamen in Freiburg im Breisgau ab. Nach einer chirurgischen Weiterbildung bei Jules-Emile Péan in Paris liess er sich 1889 in Mülhausen und 1890 in Liestal mit einer chirurgischen Praxis nieder. Zwischen 1894 und 1924 war er Chefarzt des Kantonsspitals und der Irrenpflegeanstalt in Liestal. Von 1924 bis zu seinem Tode 1946, also im Alter zwischen 70 und 92 Jahren, führte er wieder eine Praxis in Pratteln.

Im Jahre 1906 habilitierte er sich an der Universität Basel, die ihn 1921 zum ausserordentlichen Professor berief. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen tragen seinen Namen. Ludwig Gelpke galt als markante und vielseitige Arztpersönlichkeit.

Werke

  • (zusammen mit Carl Schlatter) Lehrbuch der praktischen Chirurgie für Ärzte und Studierende. 2 Bände. J. A. Barth, Leipzig 1913.
  • (zusammen mit Carl Schlatter) Unfallkunde für Ärzte sowie für Juristen und Versicherungsbeamte. Francke, Bern 1917
  • (zusammen mit Carl Schlatter) Unfallkunde für Ärzte und Juristen sowie für Versicherungsbeamte. 2., gänzlich umgearbeitete Auflage. H. Huber, Bern 1930.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 1, 44.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • André Gelpke — Selbst André Gelpke (* 15. März 1947 in Beienrode/Gifhorn) ist ein deutscher Fotograf, der in Zürich/Schweiz an der Zürcher Hochschule der Künste als Professor lehrt und dort auch mit seiner Familie lebt. Er gilt als einer der maßgeblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Alamannia Basel — Alamannia Basel Das Corps Alamannia Basel war eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im KSCV. Inhaltsverzeichnis 1 Gesc …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Rudern/Medaillengewinner — Olympiasieger Rudern Übersicht Medaillengewinner Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritius, S. (10) — 10S. Mauritius et Soc. M. M. (22. Sept.). Das Martyrthum dieses hl. Mauritius und seiner Legion ist durch die strenge Kritik, welche gegen dasselbe ergangen ist, keineswegs erschüttert, sondern erst recht aufgehellt und historisch festgestellt… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • List of Olympic medalists in rowing (men) — This is the complete list of men s Olympic medalists in rowing from 1900 to 2008. See also: List of Olympic medalists in rowing (women), Rowing at the Summer Olympics, and Lists of Olympic medalists Contents 1 Current program 1.1 Single… …   Wikipedia

  • Otto Steinert — Nacimiento 12 de julio de 1915  Alemania, Saarbrücken Fallecimiento 3 de marzo de …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”