- Maxim Jurjewitsch Solowjow
-
Maxim Solowjow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 20. Februar 1979 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Größe 177 cm Gewicht 85 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #50 Schusshand Rechts Spielerkarriere bis 1998 HK ZSKA Moskau 1999–2000 Krylja Sowetow Moskau 2000–2001 Metallurg Nowokusnezk 2001–2004 Witjas Tschechow 2004–2007 HK MWD Twer 2007–2010 HK MWD Balaschicha seit 2010 OHK Dynamo Maxim Jurjewitsch Solowjow (* 20. Februar 1979 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2010 beim OHK Dynamo in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Maxim Solowjow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK ZSKA Moskau, für dessen Profimannschaft er in der Saison 1997/98 sein Debüt in der Superliga gab. Anschließend spielte der Verteidiger je ein Jahr lang für Krylja Sowetow Moskau in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, sowie Metallurg Nowokusnezk in der Superliga. Von 2001 bis 2004 stand er beim Zweitligisten Witjas Tschechow unter Vertrag, wobei er die Saison 2002/03 beim weißrussischen Klub HK Chimwolokno Mahiljou in der East European Hockey League beendete.
Von 2004 bis 2007 lief Solowjow für den HK MWD Twer auf, mit dem er in der Saison 2004/05 auf Anhieb als Zweitligameister in die Superliga aufstieg. Im Anschluss an die Saison 2006/07 wurde die Mannschaft nach Balaschicha umgesiedelt und der ehemalige Juniorennationalspieler blieb im Verein, für den er ab der Saison 2008/09 in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga teilnahm. In der folgenden Spielzeit scheiterte er mit seiner Mannschaft erst im Playoff-Finale um den Gagarin Cup an Ak Bars Kasan. Anschließend wurde der HK MWD Balaschicha mit dem HK Dynamo Moskau fusioniert und der Russe erhielt für die Saison 2010/11 einen Vertrag bei deren Nachfolgeteam OHK Dynamo.
International
Für Russland nahm Solowjow an der Junioren-Europameisterschaft 1997 teil. Dabei erzielte er in sechs Spielen je ein Tor und eine Vorlage.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Wysschaja Liga-Meister und Aufstieg in die Superliga mit dem HK MWD Twer
- 2010 Russischer Vizemeister mit dem HK MWD Balaschicha
- 2011 KHL All-Star Game
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten KHL-Hauptrunde 3 128 18 36 54 76 KHL-Playoffs 2 20 2 3 5 24 Superliga-Hauptrunde 5 178 11 19 30 86 Superliga-Playoffs 3 10 0 2 2 16 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Maxim Solowjow bei hockeydb.com
- Maxim Solowjow bei eliteprospects.com
Torhüter: Alexander Jerjomenko | Alexei Wolkow
Verteidiger: Denis Baranzew | Alexander Boikow | Ilja Gorochow | Dominik Graňák | Janne Jalasvaara | Filip Novák | Igor Schtschadilow | Maxim Solowjow | Maxim Welikow
Angreifer: Juri Babenko | Konstantin Gorowikow | Jakub Klepiš | Denis Kokarew | Juraj Kolník | Leonid Komarow | Sergei Konkow | Wjatscheslaw Koslow | Alexei Kudaschow | Marek Kvapil | Denis Mossaljow | Dmitri Pestunow | Grigori Schafigulin | Sergei Soin | Denis Tolpeko | Artjom Tschernow | Konstantin Wolkow
Cheftrainer: Oļegs Znaroks Assistenztrainer: Harijs Vītoliņš
Wikimedia Foundation.