- Alexei Nikolajewitsch Kudaschow
-
Alexei Kudaschow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Juli 1971 Geburtsort Elektrostal, Russische SFSR Größe 180 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1991, 5. Runde, 102. Position
Toronto Maple LeafsSpielerkarriere bis 1989 Kristall Elektrostal 1989–1993 Krylja Sowetow Moskau 1993–1995 St. John’s Maple Leafs 1995–1996 Carolina Monarchs 1996–1997 Düsseldorfer EG 1997–1998 TPS Turku 1998–1999 Ak Bars Kasan 1999–2004 HK Dynamo Moskau 2004–2006 HK ZSKA Moskau 2006–2007 Chimik Moskowskaja Oblast 2007–2009 Lokomotive Jaroslawl 2009–2010 HK MWD Balaschicha seit 2010 OHK Dynamo Alexei Nikolajewitsch Kudaschow (russisch Алексей Николаевич Кудашов; * 21. Juli 1971 in Elektrostal, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2010 beim OHK Dynamo in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Alexei Kudaschow begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Kristall Elektrostal, für die er von 1986 bis 1989 in der Wysschaja Liga, der höchsten sowjetischen Spielklasse, aktiv war. Anschließend wechselte er für fünf Jahre zu Krylja Sowetow Moskau. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 1991 in der fünften Runde als insgesamt 102. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt, für die er in der Saison 1993/94 sein Debüt in der National Hockey League gab. Nachdem der Russe in den folgenden beiden Spielzeiten ausschließlich in der American Hockey League für die St. John’s Maple Leafs und die Carolina Monarchs auf dem Eis stand, kehrte er nach Europa zurück, wo er bis 1997 für die Düsseldorfer EG in der Deutschen Eishockey Liga spielte.
Nach je einem Jahr beim TPS Turku aus der finnischen SM-liiga und Ak Bars Kasan aus der russischen Superliga, wechselte der Rechtsschütze zu deren Ligarivalen HK Dynamo Moskau, mit dem er 2000 erstmals Russischer Meister wurde. In der Saison 2004/05 wurde der ehemalige NHL-Spieler nur noch sporadisch von Dynamo eingesetzt, so dass er zu deren Stadtnachbarn HK ZSKA Moskau wechselte, bei dem er die folgenden eineinhalb Spielzeiten blieb.
Die Saison 2006/07 begann Kudaschow bei Chimik Moskowskaja Oblast, ehe er im Laufe der Spielzeit zu Lokomotive Jaroslawl wechselte, mit dem er 2008 und 2009 jeweils Vizemeister wurde. Zudem nahm der Angreifer 2009 am erstmals ausgetragenen KHL All-Star Game teil. Zur Saison 2009/10 wechselte er innerhalb der Kontinentalen Hockey-Liga zum HK MWD Balaschicha wechselte, mit dem er 2010 ebenfalls Vizemeister wurde. Im Anschluss an die Spielzeit fusionierte das Team mit dem HK Dynamo Moskau und Kudaschow erhielt einen Vertrag bei dessen Nachfolgteam OHK Dynamo, für das er seither spielt.
International
Für die UdSSR nahm Kudaschow an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1990 und 1991 teil. Für Russland spielte der Stürmer bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer, sowie den Weltmeisterschaften 1998, 1999 und 2000 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 Russischer Meister mit dem HK Dynamo Moskau
- 2008 Russischer Vizemeister mit Lokomotive Jaroslawl
- 2009 KHL All-Star Game
- 2009 Russischer Vizemeister mit Lokomotive Jaroslawl
International
- 1990 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 1991 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 135 22 50 72 50 Playoffs 2 25 2 3 5 14 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Alexei Kudaschow bei hockeydb.com
- Alexei Kudaschow bei eurohockey.net
- Alexei Kudaschow bei eliteprospects.com
Kader des OHK Dynamo in der Saison 2011/12Torhüter: Alexander Jerjomenko | Alexei Wolkow
Verteidiger: Denis Baranzew | Alexander Boikow | Ilja Gorochow | Dominik Graňák | Janne Jalasvaara | Filip Novák | Igor Schtschadilow | Maxim Solowjow | Maxim Welikow
Angreifer: Juri Babenko | Konstantin Gorowikow | Jakub Klepiš | Denis Kokarew | Juraj Kolník | Leonid Komarow | Sergei Konkow | Wjatscheslaw Koslow | Alexei Kudaschow | Marek Kvapil | Denis Mossaljow | Dmitri Pestunow | Grigori Schafigulin | Sergei Soin | Denis Tolpeko | Artjom Tschernow | Konstantin Wolkow
Cheftrainer: Oļegs Znaroks Assistenztrainer: Harijs Vītoliņš
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konstantin Nikolajewitsch Wolkow — Russland Konstantin Wolkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. Februar 1985 Geburtsort Leningrad, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Elektrostal — Stadt Elektrostal Электросталь Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia