- Alexander Wladimirowitsch Jerjomenko
-
Alexander Jerjomenko Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. April 1980 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Größe 179 cm Gewicht 75 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #31 Fanghand Links Spielerkarriere 1999–2001 THK Twer 2001–2002 HK Dynamo Moskau 2001–2002 HK Metschel Tscheljabinsk 2002–2004 HK Dynamo Moskau 2003–2004 Amur Chabarowsk 2004–2005 HK Dynamo Moskau 2005–2007 Ak Bars Kasan 2007–2011 Salawat Julajew Ufa seit 2011 OHK Dynamo Alexander Wladimirowitsch Jerjomenko (russisch Александр Владимирович Ерёменко; * 10. April 1980 in Moskau) ist ein russischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2011 beim OHK Dynamo in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Alexander Jerjomenko begann seine Karriere 1999 bei THK Twer. Von 2001 bis 2005 spielte er mit zwei Unterbrechungen für den HK Dynamo Moskau in der Superliga. In der Saison 2001/02 ging er für HK Metschel Tscheljabinsk aufs Eis, zudem absolvierte er elf Spiele für Amur Chabarowsk in der Saison 2003/04. Am Ende der Spielzeit 2004/05 wurde er mit Dynamo Moskau Russischer Meister, bevor er vom Ak Bars Kasan für zwei Spielzeiten verpflichtet wurde. Bei Salawat Julajew Ufa stand Jerjomenko von 2007 bis 2011 unter Vertrag. Mit dem Verein gewann er in der Saison 2007/08 die russische Meisterschaft und in der Spielzeit 2010/11 mit der Meisterschaft der Kontinentalen Hockey-Liga auch den Gagarin Cup. Im Mai 2011 wurde der Torwart vom OHK Dynamo verpflichtet.
International
Jerjomenko spielte mit der russischen Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 2005, 2007, 2008, 2009 und 2010. 2008 und 2009 wurde er mit der russischen Auswahl Weltmeister. Zudem gehört er seit 2005 regelmäßig dem Kader der Nationalmannschaft bei den Turnieren der Euro Hockey Tour an, die das Team seit 2006 regelmäßig gewann.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Russischer Meister mit dem HK Dynamo Moskau
- 2006 Russischer Meister mit Ak Bars Kasan
- 2007 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit Ak Bars Kasan
- 2008 Russischer Meister mit Salawat Julajew Ufa
- 2008 KHL-Torwart des Monats September
- 2009 Bester Gegentorschnitt der Champions Hockey League
- 2009 Beste Fangquote der Champions Hockey League
- 2009 KHL All-Star Game
- 2011 Gagarin Cup-Gewinn mit Salawat Julajew Ufa
International
- 2007 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2007 Bester Gegentorschnitt der Weltmeisterschaft
- 2007 Beste Fangquote der Weltmeisterschaft
- 2008 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Saison Team Liga GS W L MIN GA PIM SO GAA SV% 1998–99 Dynamo-2 Moskau RUS-2 1999–00 Dynamo-2 Moskau RUS-3 8 - - - - 0 - - - THK Twer RUS-2 38 - - - - 2 - - - 2000–01 THK Twer RUS-2 31 - - - - 6 - 2.92 - HK Dynamo Moskau RSL 2 - - - - 0 - 3.00 .846 2001–02 HK Metschel Tscheljabinsk RSL 21 - - - - 0 - 2.16 .925 Dynamo-2 Moskau RUS-3 14 - - - - 2 - - - 2002–03 Dynamo Moskau RSL 17 - - - - 2 - 1.79 .925 2003–04 Dynamo Moskau RSL 6 - - - - 0 - 0.61 - Amur Chabarowsk RSL 11 - - - - 0 - 1.73 .926 2004–05 Dynamo Moskau RSL 34 - - - - 10 - 2.13 - 2005–06 Ak Bars Kasan RSL 22 - - - - 2 - 2.01 - 2006–07 Ak Bars Kasan RSL 27 - - - - 4 - 1.88 - Ak Bars Kasan ECC 1 - - - - 0 - 4.43 .714 2007–08 Salawat Julajew Ufa RSL 33 - - - - 2 - 2.19 - 2008–09 Salawat Julajew Ufa KHL 36 27 5 2036 59 0 3 1.74 .937 KHL Total 36 27 5 2036 59 0 3 1.74 .937 RSL Total 173 - - - - 20 - - - Weblinks
- Alexander Jerjomenko bei hockeydb.com
- Alexander Jerjomenko bei eurohockey.net
- Alexander Jerjomenko bei hockeygoalies.org
- Alexander Jerjomenko bei eliteprospects.com
Kader des OHK Dynamo in der Saison 2011/12Torhüter: Alexander Jerjomenko | Alexei Wolkow
Verteidiger: Denis Baranzew | Alexander Boikow | Ilja Gorochow | Dominik Graňák | Janne Jalasvaara | Filip Novák | Igor Schtschadilow | Maxim Solowjow | Maxim Welikow
Angreifer: Juri Babenko | Konstantin Gorowikow | Jakub Klepiš | Denis Kokarew | Juraj Kolník | Leonid Komarow | Sergei Konkow | Wjatscheslaw Koslow | Alexei Kudaschow | Marek Kvapil | Denis Mossaljow | Dmitri Pestunow | Grigori Schafigulin | Sergei Soin | Denis Tolpeko | Artjom Tschernow | Konstantin Wolkow
Cheftrainer: Oļegs Znaroks Assistenztrainer: Harijs Vītoliņš
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Wladimirowitsch Romanow — Russland Alexander Romanow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. August 1980 Geburtsort Woskressensk, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Alexander Wladimirowitsch Boikow — Russland Alexander Boikow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. Februar 1975 Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Jerjomenko — (alternative Schreibweisen: Jeremenko, Eremenko) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Wladimirowitsch Jerjomenko (* 1980), russischer Eishockeytorwart Alexei Eremenko, Jr. (* 1983), finnisch russischer Fußballspieler Andrei… … Deutsch Wikipedia
Alexander Jerjomenko — RUS Alexander Jerjomenko Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. April 1980 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Alexander Eremenko — RUS Alexander Jerjomenko Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. April 1980 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Alexander Jeremenko — RUS Alexander Jerjomenko Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. April 1980 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Konstantin Wladimirowitsch Gorowikow — Russland Konstantin Gorowikow Personenbezogene Informationen … Deutsch Wikipedia
Alexei Wladimirowitsch Wolkow — Russland Alexei Wolkow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. März 1980 Geburtsort Swerdlowsk, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Igor Wladimirowitsch Schtschadilow — Russland Igor Schtschadilow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. Juni 1980 Geburtsort Moskau, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Ilja Wladimirowitsch Gorochow — Russland Ilja Gorochow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. August 1977 Geburtsort Jaroslawl, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia