Margaretha von Ahlefeldt

Margaretha von Ahlefeldt

Margaretha von Ahlefeldt (auch: Margaretha von Alefelt) (* 1613; † November 1681 in Uetersen) war eine deutsche Wohltäterin und Priorin des Klosters Uetersen.

Leben

Das Südhaus (rechts) mit den Arkaden des vermauerten Kreuzgangs
Das Haus der Priorin von 1644
Die Inschrift des Priorinenhaus

Sie kam aus dem Hause Wulfshagen im heutigen Kreis Rendsburg-Eckernförde, früher Kreis Eckernförde. Ihre Eltern waren laut ihrem Testamentin meiner zahrten Jugend gahr frühzeitig abgestorben“. Margaretha von Ahlefeldt war von 1656 bis 1681 Priorin des Klosters Uetersen. Sie war die Nachfolgerin von Magdalena von Schack († 1656) und wurde am 11. November 1656 zur Vorsteherin des Klosters erwählt.

1644 ließ sie das heutige „Haus der Priorin“ errichten, ein Fachwerkgiebelanbau am alten Südhaus des Klosters. Dort beherbergte die Priorin u. a. Könige, Landgrafen und Herzöge. Das Kloster war verpflichtet, die reisenden Landesherren aufzunehmen und zu beköstigen. So ließ sich die Königin von Dänemark Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (1650–1714) 1675 zweimal mit rund 80 Untertanen fürstlich bewirten und verschwand ohne viel Dank wieder aus dem Kloster. Der Klosterschreiber Johan Moritzen berechnete später die Kosten, die bei jedem Besuch entstanden waren, auf fast 60 Schilling pro Person.[1]

So, wie die Priorin ihren Nachnamen im Unterschied zu allen anderen Vertretern ihres Geschlechtes schrieb, ließ sie ihn auch in den tragenden Balken ihres Giebels schnitzen, dessen Inschrift lautet: ANNO 1644 DEN 24. MARTI. HABE ICH MARGARETA VON ALEFELT. P(riörin). DIESES GEBAVE ERBAUWEN LASSEN. Es folgen die Initialen eines Segenswunsches: G.(ott) W(olle) B.(ewahren) M.(ein) D.(ach) I.(mmerdar) D.(ir) S.(ei) E.(hre) I.(n) E.W(igkeit). Heute ist es das älteste, vollständig erhaltene Gebäude in Uetersen und steht wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

Zudem ließ sie 1667 die im Krieg schwerbeschädigte alte Klosterkirche wieder herrichten, so wurden die Kirchenstände aufrichten, die Kanzel und der Altar mit Farbe und Blattgold ausstaffieren. Sie selbt nahm sich der Orgel an und errichtete mit den Nonnen ein neuen Chor. Die Kirche erhielt eine neue Wendeltreppe, die sich seit 1908 im Landesmuseum im Schloss Gottorf befindet und dort ausgestellt wird.

Auch in der heutigen Klosterkirche legt der in ehrenamtlich ausgeführter Handsarbeit restaurierte Kronleuchter über dem Taufstein Zeugnis ab, vom Wirken der Margaretha von Ahlefeldt.

Sie selbst ging gegen die allgemeine Verarmung vor. Ihre Eltern, so schrieb sie in ihrem Testament, waren „ihr in meiner zahrten Jugend gahr frühzeitig abgestorben und hatten ihr nichts vererbt... alles was sie eines Tages hinterlassen würde, habe sie durch Gottes milden Segen, fleißige Aufsicht und sparsahme Haushaltung erworben und beibekommen. Deswegen ich auch schuldig, Gott zu Ehren davon vorab wieder zu geben, welches nicht besser geschen kann als wann Armen und nothdürfigen Leuten, auch Kirchen und deren Dienern davon Gutes gethan wird...

Schon zu Lebzeiten ließ sie sich in einer Ecke unter dem Chor eine Grabkammer mauern und wurde im November 1681 so wie sie es im Testament wünschte „ohne üppiges Geprenge... abends im Fackeln und Haltung einer guten Music“ in ihrer Grabkammer beigesetzt. Siebzig Jahre später, als die alte Klosterkirche überbauen wollte war die Grabkammer bei den Planungen immer und überall im Wege. Keiner wollte diese Kammer beseitigen, denn wer dort ruhte wusste keiner mehr so genau. So verblieb die Kammer, in sich zusammensinkend, weitere Jahre bestehen. Erst 1813 wurde die Grabkammer im Auftrag der Priorin Dorothea Catharina von Ahlefeldt († 1814) abgetragen und der kupferne Sarg geborgen. Mit Verwunderung nahm man dessen Aufschrift zur Kenntnis und der Sarg wurde in der heutigen Klosterkirche im Mittelgang beigesetzt. Bis heute ist die Grabplatte nicht beschriftet worden und die Grabstätte ist nur noch wenigen bekannt.

Literatur

  • Johann Friedrich Camerer: Vermischte historisch-politische Nachrichten in Briefen von einigen merkwürdigen Gegenden der Herzogthümer Schleßwig und Hollstein, ihrer natürlichen Geschichte und andern seltenen Alterthümern (Flensburg und Leipzig 1758-1762)
  • Wilhelm Ehlers: Geschichte und Volkskunde des Kreises Pinneberg (Verlag J. W. Groth Elmshorn 1922)
  • Hans Ferdinand Bubbe Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters Uetersen Band 1 Kapitel I Seite 39 und 56 (C.D.C. Heydorns Verlag Uetersen 1932)
  • Erwin Freytag: Liste der Pröbste und Priörinen an dem Zisterzienser Nonnenkloster und späteren Adliden Kloster zu Uetersen, Jahrbuch für den Kreis Pinneberg (Beig Verlag Pinneberg 1970)
  • Doris Meyn: Liste der Pröbste und Priörinen des Klosters Uetersen bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts (ZSHG 1976)
  • Elsa Plath-Langheinrich: Das Kloster am Uetersten End (C.D.C. Heydorns Verlag 2008)
  • Elsa Plath-Langheinrich: Kloster Uetersen in Holstein (Wachholtz Verlag 2009)

Einzelnachweise

  1. Lothar Mosler: Uetersen, Geschichte und Geschichten 1234–1984. Seite 15–16.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bendix von Ahlefeldt — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des Jersbeker… …   Deutsch Wikipedia

  • Marquard von Ahlefeldt — (* 9. Januar 1571; † 18. Juli 1608 in Uetersen) war Herr auf Haselau, Kaden und der Mörder von Detlev von Ahlefeldt. Leben Marquard von Ahlefeldt wurde am 9. Januar 1571 geboren. Er war der älteste Sohn von Wulff von Ahlefeldt und Ollegard (geb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea von Ahlefeldt — (* 4. August 1586 auf Schloss Heiligenstedten; † 23. Januar 1647) war amtierende Gutsherrin von Kollmar, Drage, Heiligenstedten und Besitzerin des Schlosses Heiligenstedten. Sie war die einzige Tochter von Balthasar von Ahlefeldt und Margarethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Ahlefeldt (1678–1757) — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678 in Seestermühe; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev von Ahlefeldt (1747–1796) — Detlev von Ahlefeldt (* 15. Juni 1747; † 1796) war Königlich Dänischer Kammerherr und Landrat. Leben Er war der Sohn des Adligen Gutsherren Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770) und dessen zweiter Frau Margaretha Ollegard (1717–1763) geb. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt I. von Ahlefeldt (Haseldorf) — Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* vor 1543; † 1586) war Erbherr auf Haseldorf und Träger des Dannebrog Ordens und des Elefanten Ordens. Leben Wappen von Benedikt von Ahlefeldt an der Ostwand der St. Gabriel Kirche in Haseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Ahlefeldt (1685–1739) — Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1685; † 1739 auf Gut Niendorf) war Geheimer Rat, Kanzleipräsident und Kammerherr des Herzogs Karl Friedrich. Leben Benedikt von Ahlefeldt wurde 1685 geboren und war der Schwager von Detlev von Ahlefeldt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Ahlefeldt (Osterrade) — Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1650; † 19. April 1712), war Herr auf Osterrade, Kluvensiek, Sehestedt, Kronsburg und Träger des Danebrog Ordens. Leben Bendix von Ahlefeldt, Herr auf Osterrade, Kluvensiek, Sehestedt und Kronsburg war… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt — Benedikt (Bendix) Wilhelm von Ahlefeldt (* 11. August 1678; † 10. Februar 1748) war Herr auf Gut Kaden, Major und Landrat. Leben Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt war Herr auf Kaden und Klein Nordsee bei Kiel. Er war Major bei den Dragonern in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gosche von Buchwaldt — (* 17. September 1624 in Jersbek (vermutlich); † 27. November 1700 in Hamburg) war Gutsherr des schleswigschen Gutes Olpenitz mit dem Meierhof Schönhagen in Schwansen, Kreis Eckernförde, und des ho …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”