Mariensäule (Wernstein am Inn)

Mariensäule (Wernstein am Inn)
Die Mariensäule am Innufer in Wernstein.

Die Mariensäule in Wernstein am Inn ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule. Sie wurde von Kaiser Ferdinand III. aus Dank für die Rettung der Stadt Wien vor einem schwedischen Heer im Jahre 1645 gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges gestiftet und 1646 von Johann Jacob Pock errichtet. Sie wurde ursprünglich 1647 in Wien Am Hof gegenüber der Jesuitenkirche aufgestellt, jedoch 1667 auf Veranlassung Kaiser Leopolds I. und des Grafen Georg Ludwig von Sinzendorf nach Wernstein am Inn transloziert, wo sie seit dem am Ufer des Inn unterhalb des Wernsteiner Schlosses steht. In Wien wurde eine Kopie aus Bronze angefertigt (siehe Wiener Mariensäule).[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Typus der Marienstatuen oder -bilder der mulier amicta sole - der Frau mit der Sonne umkleidet - wandelte sich in die Verehrung der immaculata conceptio, der „Unbefleckt Emfangenen“, die der Schlange des Unglaubens und der Häresie den Kopf zertritt.[2] Obwohl als Vorbild ausdrücklich die Münchener Mariensäule, wo sich noch der Darstellungstypus des Gnadenbildes von Loreto auf der Säule befindet, vorgesehen war, wurde für Wien der gegenreformatorische Darstellungstypus der Immaculata Conceptio gewählt. Johann Jacob Pocks Marienstatue zeigt sich bewegt, besitzt regelmäßige Gesichtszüge mit einem in die Ferne gericheteten Blick. Der rechte Fuß als Spielbein ist leicht angehoben, die Kniescheibe durch den Stoff des Gewandes gedrückt. Die Linienführung des wie vom Winde verwehten Mantels gibt der leichten Rechtswendung der Gestalt den stärkeren Impuls.

In der älteren Forschung ist stets von einer „Mariensäule aus Marmor“ die Rede. In der Tat hatte auch Ferdinand III. die Errichtung einer Säule „aus Marmor“ gelobt. Dies wurde oftmals von Historikern unkritisch übernommen, in Wirklichkeit jedoch wurden beim Bau selbst dann Sandstein und Granit als weit günstigere Baumaterial herangezogen.

Die Säule ist 17 Meter hoch und steht am Innufer vor der um 1200 erbauten Burg Wernstein. Die Säule steht auf einem Postament, umringt von vier kämpfenden Heldenputti, welche etwa 2 Meter groß sind. Inmitten der Putti ragt nun wiederum ein Postament auf, in dessen vertieften Flächen sich Inschriften befinden. Darauf folgt nun die eigentliche Säule, etwa 6 m hoch und aus einem Stück gefertigt sowie mit Lorbeerornament reich geschmückt ist. Auf einem Kompositkapitell steht schließlich die Marienstatue.

Geschichte

Militärische Situation

Am 6. März 1645 wurde die kaiserliche Armee in der Schlacht bei Jankau, etwa 60 km südöstlich von Prag vernichtend geschlagen. Für die siegreiche schwedische Armee unter Lennart Torstensson war somit der Weg nach Wien frei. Während die Schweden auf Wien zumarschierten, gelobte Kaiser Ferdinand III. am 29. März 1645 im Rahmen einer Bittprozession, auf einem öffentlichen Platz eine Mariensäule zu errichten, auf dass die Muttergottes Wien vor den Schweden beschützen möge. In der Tat zog das schwedische Heer im Oktober 1645 wieder ab, und so wurde den Wiener Jesuiten die Aufgabe zur Schaffung der Säule übertragen, bezahlt wurde sie jedoch zur Gänze aus der kaiserlichen Hofkammer. Den Auftrag erhielten die Brüder Tobias Pock und Johann Jacob Pock, wobei von ersterem der Entwurf nach dem Vorbild der Münchener Mariensäule stammte, und zweitgenannter für die Ausführung der Säule verantwortlich war.

Im Frühjahr 1647 hatte Johann Jacob Pock die Säule schließlich fertiggestellt, am 18. Mai wurde sie unter Anwesenheit Kaiser Ferdinands III. und seiner Familie, des päpstlichen Nuntius sowie dem gesamten Adel mit geistlicher und weltlicher Obrigkeit eingeweiht.

Translozierung nach Oberösterreich

Zehn Jahre nach der Einweihung, 1657, starb Ferdinand III., seine Säule sollte noch weitere 10 Jahre Am Hof stehenbleiben, bis sie 1667 sein Sohn und Nachfolger, Kaiser Leopold I. an den Grafen Georg Ludwig von Sinzendorf verschenkte. Dieser ließ die Säule auf dem Wasserweg die Donau und den Inn aufwärts nach Wernstein am Inn transportieren und am Innufer aufstellen. Weiters ließ er an der Säule Inschriften anbringen, die den Werdegang der Säule bis zur Aufstellung in Wernstein schildern, wobei er nicht unerwähnt ließ, dass dies für ihn „sumptuosis impensis statuit“, also „mit hohen Kosten“ verbunden war. In Wien ließ Kaiser Leopold I. in der Zwischenzeit durch Balthasar Herold eine bronzene Kopie der Säule aufstellen, welche bis heute Bestand hat (siehe Wiener Mariensäule).

Besitzverhältnisse, weitere Geschichte

Georg Ludwig von Sinzendorf, der auch Präsident der kaiserlichen Hofkammer war, fiel in weiterer Folge wegen Unterschlagung großer Geldsummen in Ungnade und wurde aller seiner Ämter enthoben.[3] Die Grafschaft Neuburg, auf der sich die Mariensäule nunmehr befand, fiel in weiterer Folge an die kaiserliche Hofkammer. 1698 erwarb Graf Jakob von Hamilton die Grafschaft und verkaufte sie 1719 an den Grafen Lamberg, der sie seinerseits wiederum an das Fürstbistum Passau veräußerte. Nach der Säkularisation des Stiftes fiel die Mariensäule in den Besitz des Staates Österreich. Da in Wernstein kein landesfürstlicher Beamter war, dem die Beaufsichtung des Denkmals übertragen werden konnte, die Gemeinde Wernstein jedoch eine große Verbundenheit und ein besonderes religiöses Interesse an der Mariensäule zeigte, übergab die Regierung per 8. Oktober 1841 der Gemeinde Wernstein die Säule in ihr Eigentum.

In den Jahren 1989/90 erfolgte eine vollständige Generalreparatur und Sanierung durch die ARGE für Restaurierung, bestehend aus dem Restaurator Franz Gyolcs und dem Bildhauer Klaus Wedenig. Diese Restaurierung wurde ausführlich dokumentiert.[4]

Literatur

  • Walter Kalina: Die Mariensäulen in Wernstein am Inn (1645/47), Wien (1664/66), München (1637/38) und Prag (1650), in: Bundesdenkmalamt (Hg.): Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 58 (2004), H. 1, S. 43-61.
  • E. Lintschinger: Barocke Dreifaltigkeits- und Mariensäulen in Oberösterreich. Diplomarbeit Universität Wien 1999, S. 150-159.
  • ARGE Restaurierung: F. Gyolcs, K. Wedenig (Hg.): Dokumentation zur Restaurierung der Mariensäule in Wernstein am Inn, Wien 1990.

Einzelnachweise

  1. Walter F. Kalina: Die Mariensäulen in Wernstein am Inn (1645/47), Wien (1664/66), München (1637/38) und Prag (1650), in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 58 (2004), H. 1, S. 43.
  2. Rupert Feuchtmüller, Elisabeth Kovacs (Hg.): Welt des Barock. Oberösterreichische Landesausstellung 1986, Linz 1986, Textband, S. 133
  3. J. P. Spielman: Leopold I. Zur Macht nicht geboren, Graz 1981, S. 86
  4. ARGE Restaurierung: F. Gyolcs, K. Wedenig (Hg.): Dokumentation zur Restaurierung der Mariensäule in Wernstein am Inn, Wien 1990.
48.50549913.454368

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wernstein am Inn — Wernstein am Inn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wernstein am Inn — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wernstein am Inn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wernstein am Inn im Bezirk Schärding (Oberösterreich). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Mariensäule — Als Mariensäule bezeichnet man Statuen der Muttergottes, die auf einer Säule oder einem Sockel stehen. Einige Mariensäulen, wie die Mariensäule in Freising, sind mehrere Jahrhunderte alt; das wohl älteste Beispiel wurde 1638 in München eingeweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Mariensäule (München) — Mariensäule auf dem Marienplatz in München …   Deutsch Wikipedia

  • Wernstein — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mariensäule (Wien) — Die Mariensäule Am Hof in Wien. Die Mariensäule Am Hof in Wien ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule. Es handelt sich dabei um eine bronzene Kopie der von Kaiser Ferdinand III. aus Dank für die Rettung der Stadt Wien vor einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariensäule (Prag) — Die Prager Mariensäule auf dem Altstädter Ring, im Hintergrund die Teynkirche. Stahlstich nach Ludwig Richter, 1841. Die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag war ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule. Sie wurde 1650 von Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Landhotel zur Mariensäule — (Wernstein am Inn,Австрия) Категория отеля: Адрес: Innstraße 17, 4783 Wernstein am …   Каталог отелей

  • Am Hof — (1865) mit Zeughaus (links), Mariensäule, Haus zur goldenen Kugel , Collaltopalais und Kirche am Hof (rechts) Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt. Er befindet sich zwischen Bognergasse, Naglergasse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Pock — Familienwappen Johann Jacob Pock (auch Jakob, * 1604 in Konstanz am Bodensee, damals dem habsburgischen Vorderösterreich eingegliedert; † 12. Februar 1651 in Wien) war ein deutscher Steinmetzmeister und Bildhauer sowie Obervorsteher der Wiener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”