- Marina Pestowa
-
Marina Pestowa Nation UdSSR
Geburtstag 20. Dezember 1964 Geburtsort Swerdlowsk Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Stanislaw Leonowitsch Trainer Stanislaw Schuk,
Igor KsenofontowStatus zurückgetreten Karriereende 1983 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 1 × 1 × EM-Medaillen 0 × 1 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Dortmund 1980 Paare Silber Kopenhagen 1982 Paare Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Bronze Göteborg 1980 Paare Silber Lyon 1982 Paare Marina Pestowa (russisch Марина Пестова; * 20. Dezember 1964 in Swerdlowsk) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Sowjetunion startete.
Pestowas Eiskunstlaufpartner war Stanislaw Leonowitsch. Trainiert wurde das Paar von Stanislaw Schuk und Igor Ksenofontow.
Pestowa und Leonowitsch wurden in den Jahren 1980, 1982 und 1983 sowjetische Meister im Paarlauf. Ihr Debüt bei Welt- und Europameisterschaften bestritten sie 1978 mit dem jeweils siebten Platz. 1980 errangen sie ihre ersten Medaillen. Sowohl bei der Europameisterschaft in Göteborg wie auch bei der Weltmeisterschaft in Dortmund gewannen sie die Bronzemedaille. Ihre einzigen Olympischen Spiele beendeten sie 1980 in Lake Placid auf dem vierten Platz. Das erfolgreichste Jahre des Paares war 1982. Erst wurden sie in Lyon Vize-Europameister und dann in Kopenhagen auch Vize-Weltmeister, beide Male hinter Sabine Baeß und Tassilo Thierbach aus der DDR. Ihren letzten internationalen Auftritt hatten Pestowa und Leonowitsch bei der Weltmeisterschaft 1983. Dort belegten sie den sechsten Platz. Daraufhin beendeten sie ihre Karriere.
Marina Pestowa heiratete den Paarläufer Marat Akbarow und hat eine Tochter mit ihm.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Stanislaw Leonowitsch)
Wettbewerb / Jahr 1978 1979 1980 1981 1982 1983 Olympische Winterspiele 4. Weltmeisterschaften 7. 5. 3. 2. 6. Europameisterschaften 7. 4. 3. 2. Sowjetische Meisterschaften 2. 2. 1. 4. 1. 1. Weblinks
- Marina Pestowa in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1920: А. Konopatowa & Iwan Bogojawlenski | 1924: Alexandrа Bykowskaja & Juri Zeldowitsch | 1927: Tatjana Kusnezowa & Michail Stankewitsch | 1928: Maria Laskewitsch & Igor Vonzblein | 1933: Walentina Krylowa & Iwan Krylow | 1937: Raisa Gandelsman & Alexander Gandelsman und Tatjana Granatkina & Alexander Tolmatschew | 1938: Tatjana Granatkina & Alexander Tolmatschew | 1939: Raisa Gandelsman & Alexander Gandelsman | 1941, 1945-1951: Tatjana Granatkina & Alexander Tolmatschew | 1952-1954: Maja Belenkaja & Igor Moskwin | 1955-1956: Lidia Garasimowa & Juri Kiselew | 1957-1959: Nina Schuk & Stanislaw Schuk | 1960: Tatjana Schuk & Alexander Gawrilow | 1961: Nina Schuk & Stanislaw Schuk | 1962-1964: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1965: Tamara Moskwina & Alexander Gawrilow | 1966-1968: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1969: Tamara Moskwina & Alexei Mischin | 1970-1971: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1972: Irina Tschernyajewa & Wasili Blagow | 1973-1975: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1976: Irina Worobjowa & Alexander Wlassow | 1977: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1978-1979: Marina Tscherkassowa & Sergei Schachrai | 1980: Marina Pestowa & Stanislaw Leonowitsch | 1981: Veronika Perschina & Marat Akbarow | 1982-1983: Marina Pestowa & Stanislaw Leonowitsch | 1984: Marina Awstriskaja & Juri Kwaschnin | 1985: Larissa Selesnjowa & Oleg Makarow | 1986: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1987: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1988-1990: Larissa Selesnjowa & Oleg Makarow | 1991: Jewgenija Schischkowa & Wadim Naumow | 1992: Jelena Betschke & Denis Petrow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marina Jewgenjewna Tscherkassowa (Eiskunstläuferin) — Marina Tscherkassowa Voller Name Marina Jewgenjewna Tscherkassowa Nation Sowjetunion … Deutsch Wikipedia
Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf — Die Liste der russischen und sowjetischen Meister im Eiskunstlauf listet die russischen und sowjetischen Eiskunstlaufmeister sowie die Zweit und Drittplatzierten. Die russischen Meisterschaften im Eiskunstlauf sind ein vom russischen… … Deutsch Wikipedia
Stanislaw Wiktorowitsch Leonowitsch — Stanislaw Leonowitsch Voller Name Stanislaw Wiktorowitsch Leonowitsch Nation Sowjetunion … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Die Eiskunstlauf Weltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der in den vier Eiskunstlauf Disziplinen Einzellauf… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1980 — 70. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 16. März 1980 Austragungsort: Dortmund, Deutschland Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Alexander Wlassow — Alexander Wlassow … Deutsch Wikipedia
Alexei Nikolajewitsch Mischin — Alexei Mischin Voller Name Alexei Nikolajewitsch Mi … Deutsch Wikipedia
Denis Alexejewitsch Petrow — Denis Petrow … Deutsch Wikipedia
Jelena Jurjewna Betschke — Jelena Betschke … Deutsch Wikipedia