Markus Schroer

Markus Schroer

Markus Schroer (* 20. Juni 1964 in Fröndenberg) ist ein deutscher Soziologe. Er ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlicher Werdegang

Markus Schroer studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Deutsche Philologie, Sozialwissenschaften und Geschichte. 1998 erfolgte die Promotion zum Thema „Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven“. Diese Arbeit wurde im Jahr 2000 mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ausgezeichnet. Von 1998 bis 2004 war er Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2000 bis 2004 arbeitete Markus Schroer als Redakteur bei der Fachzeitschrift „Soziale Welt“.[1]

Mit der Schrift „Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums“ wurde er 2004 an der TU Darmstadt habilitiert. Er erhielt ein Heisenbergstipendium der DFG (2005-2009) und vertrat zwischenzeitlich Professuren für Allgemeine Soziologie in Erfurt und Marburg, außerdem lehrte er als Gastprofessor an den Universitäten Wien und Basel. 2009 folgte er einem Ruf an die Universität Kassel auf die Professur für Soziologische Theorie und Philosophie der Sozialwissenschaften.[1]

Seit 2010 ist Markus Schroer als Nachfolger von Dirk Kaesler Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.[1]

Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Soziologische Theorien, Geschichte der Soziologie, Kultursoziologie, Wissenssoziologie, Poststrukturalismus und Postmoderne, Raumsoziologie, Philosophische Anthropologie, Filmsoziologie, Stadtsoziologie, Soziologie der Grenzen, Soziologie des Privaten, Soziologie der Artefakte, Soziologie der Aufmerksamkeit.[2]

Er ist Vorstandsmitglied der René König-Gesellschaft.

Publikationen (Auswahl)

  • Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Hg. mit Stephan Moebius, Berlin: Suhrkamp 2010 (2. Aufl. 2011). ISBN 978-3-518-12573-1
  • Spezielle Soziologien. Hg. mit Georg Kneer, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2010. ISBN 3-531-15313-7
  • Handbuch Soziologische Theorien. Hg. mit Georg Kneer, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2009. ISBN 978-3-531-15231-8
  • Handbuch Soziologie. Hg. mit Nina Baur, Hermann Korte und Martina Löw, Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2008.
  • Gesellschaft im Film. (Hg.) Konstanz: UVK 2008.
  • Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Hg. mit Georg Kneer und Erhard Schüttpelz, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008. ISBN 3-518-29462-8
  • Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006 (2007 in 2. Aufl.). ISBN 3-518-29361-3
  • Soziologie des Körpers. (Hg.) Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005. ISBN 3-518-29340-0
  • Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 (2007 in 2. Aufl.). ISBN 3-518-29109-2[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Curriculum Vita auf der Website der Universität Marburg Abgerufen am 10. Juli 2011
  2. Arbeitsschwerpunkte Markus Schroer Website der Universität Marburg. Abgerufen am 10. Juli 2011
  3. Publikationsliste auf archinform.net Abgerufen am 10. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schroer — ist der Familienname folgender Personen: Bert Schroer (* 1933), deutscher mathematischer Physiker Hermann Schroer (1900 1958), deutscher Politiker (NSDAP) Jakob Schroer (1879–1953), deutscher Unternehmer, Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektursoziologie — Bei der Architektursoziologie handelt es sich um einen Arbeitsbereich der Soziologie. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstände und Aspekte der Architektursoziologie 2 Kultursoziologie 3 Klassiker der Architektursoziologie …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Latour — (* 22. Juni 1947 in Beaune, Frankreich) ist ein französischer Soziologe und Philosoph. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts und Techniksoziologie, er ist einer der Begründer der Akteur Netzwerk Theorie. Er leitet heute die …   Deutsch Wikipedia

  • Fröndenberg/Ruhr — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Braun (Soziologe) — Norman Braun (* 14. September 1959 in Neustadt) ist ein deutscher Soziologe. Er ist Professor für Soziologie an der Ludwig Maximilians Universität München und hat dort einen Konkordatslehrstuhl inne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Alleinstehender — Als Alleinstehende(r) oder umgangssprachlich (als Anglizismus Single) wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt. Nach dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Nassehi — (* 9. Februar 1960 in Tübingen) ist ein deutscher Soziologe. Er ist Professor für Soziologie an der Ludwig Maximilians Universität München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Soziologie 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Kaesler — (* 19. Oktober 1944 in Wiesbaden als Dirk Käsler) ist ein deutscher Soziologe. Dirk Kaesler Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Diva — – Plural Diven, auch weniger gebräuchlich Divas – rührt von der weiblichen Form des lateinischen und italienischen divus „göttlich“ her. In der römischen Antike standen die Attribute divus und diva nur Göttern bzw. Göttinnen zu, so auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fan — Ein Fan ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen oder abstrakten Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”