- Charlotte Arand
-
Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg; † 9. März 1895 in Lindheim bei Frankfurt am Main (Deutschland)), war ein österreichischer Schriftsteller und lebte u. a. in Graz, Prag, Salzburg und Wien. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Charlotte Arand und Zoë von Rodenbach.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Seine Familie lebte in Lemberg und hatte Slowenische, Spanische und Böhmische Vorfahren. Sein Vater war Polizeidirektor von Lemberg. Sacher-Masoch wurde nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Mathematik und Geschichte in Graz, wo er mit Emerich von Stadion und Emile Mario Vacano in Kontakt kam, zunächst Professor für Geschichte an der Lemberger Universität. Später gab er den akademischen Beruf auf, um sich ganz der Abfassung von Romanen und Novellen zu widmen.
Er war zu seiner Zeit ein vielgelesener, populärer Schriftsteller. Seine zahlreichen Romane und seine ebenso zahlreichen, meist folkloristischen Novellen waren – in betonter Nachfolge von Iwan Sergejewitsch Turgenew – teils als exotische, immer spannende, ja sogar als moralische Lektüre beliebt. Als einer der ersten zeichnete er ein realistisches Bild der Juden in Galizien; zeitlebens kämpfte er politisch gegen den Antisemitismus in Mitteleuropa. Victor Hugo, Émile Zola, Henrik Ibsen gehörten zu seinen Bewunderern; König Ludwig II. von Bayern empfand zu dem Autor gar eine Seelenverwandtschaft.
Sacher-Masochs Weltbild vereinigte in eigenartiger Weise Elemente des Minnedienstes, der Schopenhauerschen Metaphysik und vorausgreifend solche Strindbergscher Geschlechterpsychologie.
Bekannt wurde Masoch durch seine Fantasie und Kunst, triebhaftes Schmerz- und Unterwerfungsverlangen ästhetisch zu formulieren. Sein literarischer Ruhm begann im deutschsprachigen Raum mit der Novelle "Don Juan von Kolomea", die 1866 in Westermanns Monatsheften erschien. Hier entwirft Sacher-Masoch eine neue Version des Don Juan-Motivs: der Protagonist ist hier kein Getriebener romantischer Sehnsucht oder unstillbarer Beutegier, sondern ist ein Don Juan aus Ressentiment, der die Liebe zur Frau als sehr schmerzhaft empfindet und durch Immoralität seine Selbstachtung wiederzugewinnen hofft. Die Beziehung des Mannes zur Frau wird dabei pauschal als zuletzt unglücklich bezeichnet. Eine für beide Parteien zufriedenstellende Seinsweise erscheint unmöglich und das christliche Sakrament der Ehe dadurch fragwürdig.
Ein weiteres, bis heute häufig zitiertes Werk ist die Venus im Pelz, 1870 innerhalb des Zyklus’ Das Vermächtnis Kains erschienen, in dem Sacher-Masoch u. a. exemplarische Formen der Liebe darstellte. 1873 heiratete er Aurora Rümelin, die unter dem Schlüsselnamen Wanda von Dunajew erzählerische Prosa sowie als Wanda von Sacher-Masoch autobiografische Schriften veröffentlichte. 1886, auf dem Gipfel seines Ruhmes, wurde Masoch in Paris mit einem Orden geehrt und von Le Figaro und der angesehenen Revue des Deux Mondes gefeiert.
Sacher-Masoch wurde eingeäschert; die Urne mit seiner Asche ging nach dem 2. Weltkrieg im Brandschutt des Schlosses von Lindheim verloren.
Werkauflistung (unvollständig)
- 1857 Der Aufstand in Gent unter Kaiser Carl V. (Digitalisat, PDF)
- 1858 Eine galizische Geschichte
- 1866 Don Juan von Kolomea
- 1867 Der letzte König der Magyaren
- 1870–1877 Das Vermächtnis Kains
- 1870 Venus im Pelz
- 1870 Die geschiedene Frau
- 1873–1879 Falscher Hermelin
- 1874 Die Messalinen
- 1877–1881 Galizische Geschichten (Digitalisat der 3. Auflage, PDF)
- 1878 Judengeschichten
- 1881 Neue Judengeschichten
- 1886 Die Seelenfängerin
- 1886 Ewige Jugend
- 1886 Polnische Judengeschichten
- 1890 Die Schlange im Paradies
- 1893 Bühnenzauber
- 1907 Grausame Frauen
Rezeption und Nachwirkung
Im Jahre 1886 veröffentlichte der Psychiater und Neurologe Richard von Krafft-Ebing seine Psychopathia sexualis, in welcher eine Gruppe bestimmter Verhaltensweisen unter dem Namen Masochismus zusammengefasst sind. Sacher-Masoch und seine Anhänger wehrten sich gegen diesen Begriff vergebens; die Bezeichnung setzte sich durch und blieb lange dominierend. Der Mann, der dem Masochismus den Namen gegeben hatte und seine Literatur gerieten in Verruf und schließlich in Vergessenheit. In jüngerer Zeit ersetzte das komplexere Modell des BDSM diesen Begriff in vielen Bereichen, dies auch aufgrund der Arbeiten von Gilles Deleuze. Die einsetzende Renaissance etwa veranschaulicht die Würdigung Sacher-Masochs im Rahmen des Kulturevents Graz-Kulturhauptstadt 2003, im Bereich der Literaturgeschichte durch Martin A. Hainz, der mit Sacher-Masoch eine Theorie der Erotik skizzierte: „Liebe ist Spiel, ist Non-Idealität; Liebe als Nicht-Spiel wäre tot. Das Leben der Liebe besteht darin, dass aus den partialen Trieben, Energien und Strategien nicht auf das geschlossen werden kann, wozu sie sich gefügt haben werden.“ (Hainz: Cave Carnem).
Literatur
- Gilles Deleuze: Sacher-Masoch und der Masochismus. In: Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz. Leipzig u. a. 1980 ISBN 3-458-32169-1
- Die Begegnung mit Ludwig II von Bayern. In: dasselbe (Ein Auszug aus der Autobiografie Meine Lebensbeichte der Wanda von Sacher-Masoch)
- Albrecht Koschorke: Leopold von Sacher-Masoch. Die Inszenierung einer Perversion. München 1988 ISBN 3492109284
- Karin Bang: Aimez-moi! Eine Studie über Leopold von Sacher-Masochs Masochismus. Frankfurt am Main u. a. 2003 ISBN 3631381913
- Lisbeth Exner: Leopold von Sacher-Masoch. Reinbek 2003 ISBN 3-499-50652-1
- Martin A. Hainz: Cave Carnem. Eros, Macht und Inszenierung in Sacher-Masochs Venus im Pelz. In: arcadia. Band 39. 2004•1, S. 2-26
- Martin A. Hainz: Mehr als ein Syndrom – zu Leopold von Sacher-Masoch (1836 – 1895). In: Jattie Enklaar, Hans Ester, Evelyne Tax (Hrsg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen. Amsterdam u. a. 2005 (Duitse Kroniek 54), S. 41-54
- Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz: Literaturland Hessen. Frankfurt am Main 2005
- Daniel Kehlmann: Setz deinen Fuß auf meinen Nacken! Über Leopold von Sacher-Masoch. In: Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher. Hamburg 2005, S. 45-55 ISBN 3499241390
- Christian Stifter: Masochismus und Volksbildung. Zur späten Würdigung des Volksaufklärers Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895). In: Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 5. Jg., 1994, Heft 1-2, S. 26-40.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Leopold von Sacher-Masoch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Leopold von Sacher-Masoch bei Zeno.org
- Werke von Leopold von Sacher-Masoch im Projekt Gutenberg-DE
- Der Köhler-Michel – eine Weihnachtsgeschichte von Leopold von Sacher-Masoch
- Sacher-Masoch-Festival
Personendaten NAME Sacher-Masoch, Leopold von ALTERNATIVNAMEN Sacher-Masoch, Leopold Ritter von KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller GEBURTSDATUM 27. Januar 1836 GEBURTSORT Lemberg, Ukraine STERBEDATUM 9. März 1895 STERBEORT Lindheim bei Frankfurt am Main, Deutschland
Wikimedia Foundation.