- Martin Schweiger
-
Martin Schweiger
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 31. Mai 1978 Geburtsort Schongau, Deutschland Größe 178 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #10 Schusshand Links Spielerkarriere 1997–1999 EC Peiting 1999–2001 EV Regensburg 2001–2002 EC Peiting 2002–2006 ESV Kaufbeuren 2006 Füchse Duisburg 2006–2008 Bietigheim Steelers 2008–2009 EV Ravensburg 2009–2010 EC Peiting 2010–2011 EHC Dortmund seit 2011 Löwen Frankfurt Martin Schweiger (* 31. Mai 1978 in Schongau) ist ein deutscher Eishockeyspieler. Seit der Saison 2011/12 steht Martin Schweiger bei den Löwen Frankfurt unter Vertrag[1], welche seit eben dieser Saison in der Oberliga West spielen.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Martin Schweiger begann seine Karriere beim EC Peiting, für den er in der Saison 1997/98 in der zweitklassigen 1. Eishockey-Liga Süd auflief. Zuvor spielte er auch für die Junioren des ESV Kaufbeuren in der Junioren-Bundesliga.[2] 1998 ließ sich der EC Peiting in die viertklassige 2. Liga Süd zurückstufen und Schweiger erzielte in 48 Partien der Saison 1998/99 insgesamt 43 Scorerpunkte. Im Sommer 1999 wechselte er zum EV Regensburg, für den er in den folgenden zwei Jahren in der Oberliga aktiv war. Danach kehrte er für eine Spielzeit zu seinem Heimatverein zurück, ehe er vom ESV Kaufbeuren verpflichtet wurde. Für die Buron Joker war er in den folgenden vier Jahren in der 2. Bundesliga aktiv, wobei er seine Punktausbeute von Jahr zu Jahr steigerte und dadurch auch von den Talentspähern der DEL-Clubs beobachtet wurde. Nachdem er in der Saison 2005/06 insgesamt 58 Scorerpunkte in 58 Saisonspielen für die Joker erzielt hatte, erhielt er einen Vertrag bei den Duisburger Füchsen aus der Deutschen Eishockey Liga.
Die Füchse Duisburg verstärkten sich im Dezember 2006 mit Verteidiger Michael Hrstka vom Zweitligisten SC Bietigheim-Bissingen. Im Gegenzug wechselte Martin Schweiger aus Duisburg zu den Steelers.[3][4] Für die Steelers spielte Schweiger bis 2008, ehe er zu den Ravensburg Tower Stars wechselte. In Ravensburg blieb er für eine Spielzeit und kehrte danach zu seinem Heimatverein zurück.[5] Die Saison 2010/11 verbrachte er beim EHC Dortmund und wurde im Mai 2011 zusammen mit Boris Ackers von den Löwen Frankfurt unter Vertrag genommen.
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-offs/-downs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 2000/01 EV Regensburg OL 53 8 13 21 12 11 3 2 5 2 2001/02 EC Peiting OL 46 15 13 28 91 – – – – – 2002/03 ESV Kaufbeuren 2. BL 50 6 5 11 26 – – – – – 2003/04 ESV Kaufbeuren 2. BL 38 5 8 13 50 8 0 0 0 6 2004/05 ESV Kaufbeuren 2. BL 46 13 18 31 80 10 4 6 10 8 2005/06 ESV Kaufbeuren 2. BL 50 26 23 49 117 8 4 5 9 24 2006/07 Füchse Duisburg DEL 26 3 2 5 22 – – – – – 2006/07 Bietigheim Steelers 2. BL 26 15 9 24 52 – – – – – 2007/08 Bietigheim Steelers 2. BL 51 5 17 22 79 5 0 0 0 0 2008/09 Tower Stars Ravensburg 2. BL 46 12 15 27 62 11 0 3 3 10 2009/10 EC Peiting OL 40 19 21 40 42 11 6 8 14 6 2010/11 EHC Dortmund OL 38 24 30 54 82 10 6 9 15 10 DEL gesamt 26 3 2 5 22 – – – – – (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Martin Schweiger bei eurohockey.net
- Martin Schweiger bei eliteprospects.com
Einzelnachweise
- ↑ loewen-frankfurt.de, Boris Ackers kehrt nach Frankfurt zurück und bringt Martin Schweiger mit
- ↑ rodi-db.de, Martin Schweiger bei rodi-db.de
- ↑ rp-online.de, Duisburg holt Hrstka für Schweiger
- ↑ steelers.de, Martin Schweiger kommt nach Bietigheim
- ↑ eishockeynews.de, Martin Schweiger kehrt zum EC Peiting zurück
Wikimedia Foundation.