- SC Bietigheim-Bissingen
-
SC Bietigheim-Bissingen Steelers Größte Erfolge - Meister der 2. Bundesliga 2009
- Meister der 2. Liga Süd 1997
- Vize-Meister der 1. Liga Süd 1999
Vereinsinfos Geschichte SC Bietigheim-Bissingen/Kornwestheim (bis 1991)
SC Bietigheim-Bissingen (1991 − ?)
Bietigheim Steelers (seit ?)Spitzname Die Steelers Stammverein SC Bietigheim-Bissingen e.V. Vereinsfarben grün, weiß, blau Liga 2. Eishockey-Bundesliga Spielstätte Eisarena Ellental Kapazität 2.662 Plätze Geschäftsführer Volker Schnabel Cheftrainer Danny Held (Interimstrainer) Kapitän Doug Andress Saison 2010/11 Platz 10 (Vorrunde), Pre-Play-off Der SC Bietigheim-Bissingen Steelers e.V. ist ein baden-württembergischer Eishockey- und Eisstockverein aus Bietigheim-Bissingen im Großraum von Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 6. Juli 1981 fand die Vereinsgründung des SC Kornwestheim e.V. statt. Von 1981-1987 nahm der Kornwestheimer Eishockeyverein am Spielbetrieb der Landesliga Baden-Württemberg teil. In der Saison 1988/1989 kam es zum Umzug nach Bietigheim. Dies war der Anlass dafür, dem Verein einen neuen Namen zu geben. Der Verein hieß seit diesem Zeitpunkt: SC Bietigheim/Kornwestheim (SCBBK). In der Saison 1989/1990 spielte der Verein in der Baden-Württemberg-Liga. In der Saison 1990/1991 kam es zum Aufstieg in die Regionalliga Süd-West. Im Sommer 1991 nennt sich der Verein in Schlittschuhclub (SC) Bietigheim-Bissingen um und kann zur Saison 1992/93 in die Regionalliga Süd nachrücken. Aus dieser Zeit Anfang der 1990er-Jahre stammt auch der Spitzname Steelers, der vom damaligen Hauptsponsor Ekatit-Edelstahl herrührt.
Bei der Neueinteilung der Ligen zur Einführung der DEL 1994 wurde der SC in die 2. Liga Süd eingeteilt, von wo 1997 der Aufstieg in die 1. Liga Süd gelang - jedoch wurde die Mannschaft bei der Einführung der 2. Eishockey-Bundesliga zur Saison 1998/99 eine Klasse in die 1. Liga Süd zurückgestuft. Ab 1999/00 gelang dann die Etablierung in der 2. Eishockeybundesliga.
Für die Saison 2007/2008 wurde erstmals in der Geschichte des Vereins ein sportlicher Direktor eingesetzt. Erstmaliger Inhaber dieses Postens ist seit 9. April 2007 Michael Komma, der zuvor auch als Trainer beim SC Bietigheim-Bissingen tätig war.
In der Saison 2008/09 gewannen die Steelers die Meisterschaft in der 2. Eishockeybundesliga und waren damit aufgrund des Rückzuges der Füchse Duisburg zum Aufstieg in die Deutsche Eishockey Liga berechtigt. Der Antrag zur Teilnahme am Lizenzierungsverfahren wurde jedoch vorzeitig zurückgezogen, da die Heimspielstätte im Ellental nicht die Kriterien des 9000-Punkte-Plans erfüllt und Gespräche mit den Betreibern der im knapp 20 Kilometer entfernt Stuttgart gelegenen Porsche Arena erfolglos blieben.[1][2]
Ligenzugehörigkeit seit 1990
Saison Spielklasse Ligenname Hauptrunde Endrunde 1990/91 4. Liga Regionalliga Süd-West 6. Platz Qualifikationsrunde: 3. Platz 1991/92 4. Liga Regionalliga Süd-West 1. Platz Qualifikationsrunde: 2. Platz 1992/93 4. Liga Regionalliga Süd 13. Platz − 1993/94 4. Liga Regionalliga Süd 3. Platz − 1994/95 3. Liga 2. Liga Süd 8. Platz Aufstiegsrunde: 6. Platz 1995/96 3. Liga 2. Liga Süd 3. Platz Aufstiegsrunde: 5. Platz 1996/97 3. Liga 2. Liga Süd 1. Platz Aufstiegs-Play-Offs: 2. Runde 1997/98 2. Liga Hacker-Pschorr-Liga 13. Platz − 1998/99 3. Liga 1. Liga Süd 1. Platz Qualifikationsrunde: 3. Platz 1999/00 2. Liga 2. Bundesliga 8. Platz Playoff-Viertelfinale 2000/01 2. Liga 2. Bundesliga 4. Platz Playoff-Viertelfinale 2001/02 2. Liga 2. Bundesliga 3. Platz Playoff-Halbfinale 2002/03 2. Liga 2. Bundesliga 1. Platz Playoff-Halbfinale 2003/04 2. Liga 2. Bundesliga 6. Platz Playoff-Halbfinale 2004/05 2. Liga 2. Bundesliga 8. Platz Playoff-Viertelfinale 2005/06 2. Liga 2. Bundesliga 3. Platz Playoff-Viertelfinale 2006/07 2. Liga 2. Bundesliga 9. Platz − 2007/08 2. Liga 2. Bundesliga 7. Platz Playoff-Viertelfinale 2008/09 2. Liga 2. Bundesliga 1. Platz Meister 2009/10 2. Liga 2. Bundesliga 4. Platz Playoff-Halbfinale 2010/11 2. Liga 2. Bundesliga 10. Platz Pre-Playoffs 2011/12 2. Liga 2. Bundesliga Mannschaft
Aktueller Kader der Saison 2011/12
(Stand: 17. Oktober 2011)
Torhüter Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 34 Dustin Strahlmeier 15. Mai 1992 Gelsenkirchen, Deutschland 2011 Moskitos Essen 37 Martin Morczinietz 16. August 1984 Bad Tölz, Deutschland 2008 Hannover Scorpions 47 Dennis Schulz 19. Juli 1993 Bad Nauheim, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 80 Andreas Mechel 21. November 1991 Tegernsee, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt Verteidiger Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 2 Alexander Genze 2. März 1971 Karaganda, Kasachische SSR 2010 Grizzly Adams Wolfsburg 2 Doug Andress 7. April 1979 Iroquois Falls, Kanada 2011 ETC Crimmitschau 6 Ralf Herbst 1. Januar 1986 Kirchheim unter Teck, Deutschland 2010 Rostock Piranhas 8 Pascal Schoofs 31. März 1988 Esslingen, Deutschland 2006 SC Bietigheim-Bissingen 9 Marcel Neumann 9. Oktober 1988 Bietigheim-Bissingen, Deutschland 2007 SC Bietigheim-Bissingen 11 Mike Schreiber 4. September 1985 Sherwood Park, Alberta, Kanada 2011 Hannover Indians 43 Raphael Wagner 9. Januar 1990 Landshut, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 45 Marco Müller 5. Juli 1990 Heilbronn, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 49 Christopher Kasten 19. Juli 1989 Berlin, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 88 Dennis Dörner 16. Februar 1992 Villingen-Schwenningen, Deutschland 2011 Jungadler Mannheim Angreifer Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 5 Rene Schoofs 28. Januar 1985 Esslingen, Deutschland 2001 SC Bietigheim-Bissingen 7 Ty Morris 2. Februar 1984 Millet, Alberta, Kanada 2011 Landshut Cannibals 12 Patrick Schmidt 6. April 1988 Nürnberg, Deutschland 2011 Black Hawks Passau 13 Leontin Kreps 22. April 1989 Druschba, Russland 2010 SC Bietigheim-Bissingen 18 Brent Walton 9. November 1983 Elmira, Ontario, Kanada 2008 EV Landshut 22 Fabian Calovi 11. März 1991 Bozen, Italien 2009 SC Bietigheim-Bissingen 25 P. J. Fenton 26. August 1985 Springfield, USA 2011 Rochester Americans 40 Marvin Bauscher 31. Januar 1992 Frankfurt, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 41 Tim Bornhausen 4. Juni 1988 Bad Schwalbach, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 42 Dominique Hensel 20. Juli 1989 Royal Oak, USA 2011 Löwen Frankfurt 46 Robin Tim Radermacher 26. April 1992 Krefeld, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 48 Kevin Thau 28. September 1990 Bad Muskau, Deutschland 2011 Löwen Frankfurt 57 Achim Moosberger 25. Februar 1992 Filderstadt, Deutschland 2011 Heilbronner Falken 60 Daniel Oppolzer 28. Januar 1992 Kaufbeuren, Deutschland 2011 Iserlohn Roosters 71 Mark Heatley 4. Januar 1984 Freiburg im Breisgau, Deutschland 2011 Wölfe Freiburg 92 Chris St. Jacques 22. Januar 1983 Edmonton, Alberta, Kanada 2010 Edinburgh Capitals 93 Barry Noe 22. Juli 1987 Bietigheim-Bissingen, Deutschland 2011 Wölfe Freiburg Bedeutende frühere Mannschaften
Meister der 2. Bundesliga 2009
Position Name Tor: Siniša Martinović, Martin Morczinietz, Maximilian Meschik Verteidigung: Doug Andress, Pascal Schoofs, Andreas Geipel, Stéphane Robitaille, Marcel Neumann, Dirk Wrobel, Alexander Dotzler, Heiko Smazal Sturm: Rene Schoofs, Max Seyller, Kasper Degn, Dan Heilman, Florian Jung, Andrej Kaufmann, Dominik Hammer, Brent Walton, Justin Kelly, Herbert Geisberger, Alexander Serikow, Viktor Beck, Gregory Schmidt, Barry Noe Trainer: Christian Brittig Vize-Meister der 1. Liga Süd 1999 (Aufstieg in die 2. Bundesliga)
Position Name Tor: Patrick Labrecque, Christian Baader, Mario Schüssel Verteidigung: Kai Alroth, Mark Jablonski, Stephan Bauer, Frank Appel, Timo Nykopp, Václav Drobný, Tomasz Mieszkowski Sturm: Manuel Hess, Marc Mundil, Ulrich Liebsch, Darren Ritchie, Mike Bader, Daniel Held, Andrej Jaufmann, Tim Leahy, Craig Teeple, Andreas Naumann, Ken Filbey Trainer: Tom Pokel Meister der 2. Liga Süd 1997
Position Name Tor: Pasi Räty, Oliver Weißenberger, Mario Schüssel Verteidigung: Mika Segermann, Kai Alroth, Guido Holzmann, Risto Siltanen, Markus Pollock, Stephan Bauer Sturm: Eduard Dumpis, Mariusz Piasecki, Kenneth Filgis, James McKee, Marc Mundil, Steve Pépin, Bertil Filgis, Volker Kronauer, Daniel Held, Harald Munz, Andrej Emersic, Michael Stegmann, Sven Zwerenz, Andreas Naumann, Mikko Nieminen, Matthias Kliemann Trainer: Petteri Lehmussaari Spieler
Vereinsinterne Rekorde (seit 1999)
Einer der herausragenden Spieler, seitdem die Bietigheim Steelers in der 2. Bundesliga spielen, ist der Kanadier Craig Teeple, der insgesamt sechs Spielzeiten für die Profimannschaft aktiv war und dabei mehrere Rekorde aufgestellt hat. So ist er unter anderem mit 397 Punkten, der erfolgreichste Scorer seit 1999. Ebenfalls häufiger vertreten bei den Klub-Rekorden ist sein Landsmann Darren Ritchie, der im Trikot der Steelers 162 Tore erzielte und damit der beste Torschütze ist.[3]
Rekordspieler Platz Spieler Spiele 1. Dirk Wrobel 473 2. Rene Schoofs* 393 3. Craig Teeple 289 Top-Scorer Platz Spieler Punkte (T/A) 1. Craig Teeple 397 (148/249) 2. Darren Ritchie 301 (162/139) 3. Justin Kelly 215 (62/130) Top-Torschützen Platz Spieler Tore 1. Darren Ritchie 162 2. Craig Teeple 148 3. Alexandre Jacques 100 Top-Vorlagengeber Platz Spieler Vorlagen 1. Craig Teeple 231 2. Darren Ritchie 139 3. Justin Kelly 130 Strafminuten Platz Spieler Minuten 1. Craig Teeple 522 2. Markus Wieland 476 3. Dirk Wrobel 286 Torhüter Platz Spieler Gegentorschnitt 1. Siniša Martinović 1,70 2. Marko Suvelo 2,23 3. Patrick Koslow 2,46 * Noch bei den Steelers aktiv
Weitere bedeutende ehemalige Spieler
(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)
- Michael Wolf
(2001–2004, Sturm)
- Der Stürmer kam mit 20 Jahren nach Bietigheim. Nach drei Jahren wechselte er über Essen in die DEL. Dort wurde er 2006 zum Rookie des Jahres gewählt. Darüber hinaus wurde er 2008 zum Eishockeyspieler des Jahres gewählt.
- Andrei Kowaljow
(1993, 2002–2005, Sturm)
- Kowaljow gehörte jahrelang zu den besten Stürmern der DEL und hielt lange diverse Rekorde in der höchsten deutschen Spielklasse. In Bietigheim ließ er seine erfolgreiche Karriere ausklingen.
- Martin Ančička
(1999–2000, 2001–2002, Verteidiger)
- Zwei Spielzeiten verbrachte der damalige Tscheche in Bietigheim. Nachdem er seinen deutschen Pass erhielt, wechselte er in die DEL und wurde dort auch zum Nationalspieler.
- Eric Schneider
(2005–2006, Sturm)
- Kam 2005 aus Crimmitschau nach Bietigheim und wurde bester Punktesammler des Teams. Danach wechselte er zu den Hannover Scorpions in die DEL und avancierte dort sofort zum Top-Scorer.
- Uli Liebsch
(1998–2001, Sturm)
- Nach seiner erfolgreichen Karriere mit über 100 DEL-Spielen und einigen Einsätzen in der deutschen Nationalmannschaft, spielte er drei Spielzeiten für Bietigheim. Nach seiner aktiven Karriere war noch lange im Jugendbereich und als Cheftrainer in Bietigheim aktiv.
- Risto Siltanen
(1996–1997, Verteidiger)
- Nach fast 600 NHL Spielen (u.a. an der Seite von Wayne Gretzky) spielte Siltanen seine letzte Profi-Saison in Bietigheim.
Teilnahmen von Spielern und Trainern am ESBG All-Star Game
Das ESBG All-Star Game ist ein seit 2006 jährlich stattfindendes Freundschaftsspiel zwischen den besten deutschen und ausländischen Spielern der 2. Bundes- und Oberliga.
Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit[4][5][6] Name Position Teamzugehörigkeit Teilnahmen Team Dan Bjornlie Verteidigung 2005–2007 2007 Team United Nations Alexandre Jacques Sturm 2004–2008 2006 Team United Nations Carl-Johan Johansson Verteidigung 2007 2007 Team United Nations Peter Kathan Verteidigung 2007–2008 2008 Team Deutschland Eric Schneider Sturm 2005–2006 2006 Team United Nations Marko Suvelo Torwart 2007–2008 2008 Team Deutschland Trainer seit 1999
Zeitraum Trainer seit 2010 Danny Held 2007–2010 Christian Brittig 2006–2007 Michael Komma 2004–2006 Uli Liebsch 2003–2004 Danny Naud 2002–2003 Markus Berwanger 2001–2002 Gary Prior 2001 Thomas Dolak 1998–2001 Tom Pokel Nachdem zwischen 1996 und 1998 mit Petteri Lehmussaari zwar der Aufstieg in die damals zweitklassige Hacker-Pschorr-Liga gelang, die Mannschaft aber anschließend unter Lehmussaari und Doug Kacharvich stagnierte und bei Gründung der 2. Bundesliga sogar in die Drittklassigkeit zurückgestuft wurde, wurde im Sommer 1998 der US-Amerikaner Tom Pokel als Chef-Trainer verpflichtet. Im Jahr 1999 gelang den Steelers der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Als Trainer blieb Tom Pokel und führte das Team um den RTL-Sturm in die Playoffs. Auch die zweite Saison 2000/01 in der 2.Liga fand unter Tom Pokel statt. Nach dieser Spielzeit beendete Pokel seine Trainer-Karriere und die Steelers präsentierten mit Thomas Dolak seinen Nachfolger.
Das System von Thomas Dolak fand in Bietigheim, sowohl bei den Fans als auch bei den Spieler, wenig anklang, so dass Dolak nach erfolglosen vier Monaten bereits im November 2001 entlassen wurde. Sein Nachfolger wurde der Kanadier Gary Prior, mit dem der Klub gleich eine Serie von acht Siegen inn Folge hinlegte. Schluss war mit Gary Prior erst im Halbfinale der Playoffs gegen Bremerhaven. Prior entschied sich allerdings schon vor den Playoffs dazu, seinen Vertrag in Bietigheim nicht zu verlängern. Sein Nachfolger wurde für die Saison 2002/03 Markus Berwanger. Trotz einer erfolgreichen Saison wurde Berwanger im Januar 2003 als dritter in der Tabelle entlassen. Vorangegangen waren vier Niederlagen in Folge. Für zwei Wochenenden trainierten der damalige Jugendtrainer Uli Liebsch und der Kapitän Craig Teeple das Team, bevor mit Danny Naud ein Nachfolger präsentiert wurde. Naud erreichte mit den Steelers nach der Hauptrunde den ersten Platz und schied in den anschließenden Play-offs im Halbfinale gegen Freiburg aus. In der folgenden Spielzeit konnte dieser Erfolg wiederholt werden. Nach einem schlechten Saisonstart 2004/05 wurde Naud entlassen.
Auf Danny Naud folgte der ehemalige Steelers-Spieler und Jugendtrainer Uli Liebsch, mit dem die Steelers in eine neue Ära aufbrechen wollten. Liebsch stand in drei Spielzeiten an der Bande der Steelers und wurde im November 2006 von seinem Amt als Trainer freigestellt. Vorerst übernahm der Jugendtrainer Danny Held die Leitung der Profimannschaft. Ende Dezember wurde mit Michael Komma ein neuer Trainer präsentiert. Komma erkrankte nur kurze Zeit später, im Februar des Jahres 2007, und konnte das Training nicht leiten. Auch hier sprang Danny Held als Interimstrainer ein. Zur Saison 2007/08 wurde Michael Komma als Sportdirektor eingesetzt und Christian Brittig als neuer Headcoach verpflichtet. Nach über 3 Jahren Amtszeit wurde Christian Brittig im November 2010, nach 3 Siegen aus 17 Spielen, beurlaubt. Bereits zum dritten Mal übernimmt Danny Held die 1. Mannschaft der Steelers zunächst als Interimscoach.[7] Gegen Ende der Saison wurde bekanntgegeben, dass Danny Held als Cheftrainer auch in der Saison 2011/2012 an der Bande stehen wird.[8]
Seit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga waren bei den Bietigheimern neun hauptamtliche Trainer angestellt. Vier aus Deutschland, drei aus Kanada und je einer aus Tschechien und den USA. Die längste Amtszeit hatte Christian Brittig mit 3 Jahren, 7 Monaten und 18 Tagen.
Spielstätte
Ihre Heimspiele tragen die Mannschaften des SC Bietigheim-Bissingen in der Eisarena Ellental aus, die Platz für 3250 Zuschauer bietet. Erbaut wurde die Halle im Jahr 1980. Die Eisarena verfügt über ca. 2500 Stehplätze und ca. 750 Sitzplätze. Der Gästeblock befindet sich auf der Gegengerade, in unmittelbarer Nähe des Tores, in dem sich der Gasttorhüter im ersten und dritten Drittel eines Heimspiels der Steelers befindet.[9]
Vor der Saison 2010/2011 wurde die Zuschauerkapazität auf Grund von Brandschutzbestimmungen auf 2662 gesenkt.[10]
Im Oktober 2011 wurde mit den Vorbereitungen für den Bau einer neuen Eishalle neben der bisherigen begonnen. Im ersten Bauabschnitt wird dazu eine neue Parkplatzfläche mit Zufahrtsstraße gebaut, da der Hallenneubau zum großen Teil auf den bisherigen Parkplatzflächen entstehen soll.[11]
Einzelnachweise
- ↑ eishockeynews.de, Bietigheim Steelers ziehen DEL-Bewerbung zurück, Zugriff am 13. Mai 2009
- ↑ steelers.de, Bietigheim zieht DEL-Bewerbung zurück
- ↑ hockeydb.com, Spieler der Bietigheim Steelers seit 1999
- ↑ eissport-weisswasser.de, ESBG All Star Game am 28.Februar in Straubing
- ↑ ehc-gegengerade.de, ESBG: All-Star-Teams benannt
- ↑ steelers.de, Marko Suvelo und Peter Kathan beim All Star Game
- ↑ eishockey-news.de, Bietigheim beurlaubt Trainer Christian Brittig
- ↑ eishockey-news.de, Bietigheim: Held bleibt auch kommende Saison Trainer
- ↑ steelers.de, Die Eisarena Ellental
- ↑ steelers.de, Reduktion der Zuschauerkapazität im Ellental
- ↑ ellentalarena.de, Bebauungsplan Ellental
Weblinks
- Website der Bietigheim Steelers GmbH
- Website des Stammvereins SC Bietigheim-Bissingen e.V.
- SC Bietigheim-Bissingen Abteilung Eisstock
Vereine in der 2. Eishockey-Bundesliga 2011/12SC Bietigheim-Bissingen | REV Bremerhaven | ETC Crimmitschau | Dresdner Eislöwen | Hannover Indians | Heilbronner Falken | ESV Kaufbeuren | Landshut Cannibals | Lausitzer Füchse | EV Ravensburg | SC Riessersee | Schwenninger ERC | Starbulls Rosenheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bietigheim (Bietigheim-Bissingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bietigheim-Bissingen — Bietigheim Altstadt … Wikipedia
Bietigheim-Bissingen — Bietigheim Bissingen … Wikipédia en Français
Bietigheim-Bissingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bietigheim-Bissingen — Original name in latin Bietigheim Bissingen Name in other language Bietigheim Bissingen, Bitigkhajm Bisingen, Bitigkhajm Bissingen, bi di ge hai mu bi xin gen, bitihhihaimu=bisshingen, bytyghaym bysyngn, Битигхайм Биссинген, Битигхајм Бисинген,… … Cities with a population over 1000 database
Bahnhof Bietigheim-Bissingen — Bietigheim Bissingen Bahnhof Bietigheim Bissingen Daten Kategorie 2 … Deutsch Wikipedia
Bietigheim-Bissingen — Bietigheim Bịssingen, Große Kreisstadt im Landkreis Ludwigsburg, Baden Württemberg, 195 300 m über dem Meeresspiegel im unteren Enztal, 20 km nördlich von Stuttgart, 39 500 Einwohner; Herstellung von Bodenbelägen und Autozubehör, Maschinen und … Universal-Lexikon
Buch (Bietigheim-Bissingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kammgarnspinnerei (Bietigheim-Bissingen) — Die Kammgarnspinnerei ist ein Wohngebiet in dem zur Großen Kreisstadt Bietigheim Bissingen gehörenden Ort Bietigheim. Die Kammgarnspinnerei liegt an der B 27 Richtung Besigheim. Blick vom östlichen Enzufer auf die Kammgarnspinnerei… … Deutsch Wikipedia
Sc bietigheim-bissingen — Steelers Fondé en 1988 … Wikipédia en Français