- Martin Živný
-
Martin Živný Spielerinformationen Geburtstag 20. März 1981 Geburtsort Brünn, Tschechoslowakei Größe 191 cm Position Verteidigung, speziell Innenverteidigung Vereine in der Jugend 1987–2000 FC Brünn Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2000–2009
2006
2007
2009–2010
2010
2010–FC Brünn
→ FK Kunovice (Leihe)
→ FC Vítkovice (Leihe)
SK Austria Kärnten
Dinamo Bukarest
TSV Hartberg124 (5)
12 (1)
5 (0)
16 (0)
1 (0)Nationalmannschaft2 1997
1997–1998
2001–2002
2002–2003Tschechien U-15
Tschechien U-16
Tschechien U-20
Tschechien U-2112 (2)
9 (0)
11 (0)
9 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. Mai 2010
2 Stand: 1. Juli 2010Martin Živný (* 20. März 1981 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Živný begann seine Karriere beim FC Brünn, wo er von 2000 an bis 2006 unter Vertrag stand. Nach Kurzgastspielen auf Leihe beim FK Kunovice und dem FC Vítkovice, kehrte er 2007 nach Brünn zurück und spielte bis 2009 in der höchsten tschechischen Spielklasse eine nicht unwesentliche Rolle im Team des 1. FC.
2009 unterschrieb er einen Vertrag beim SK Austria Kärnten in der österreichischen Bundesliga und kam bis zur Winterpause der Saison 2009/10 zu 16 Einsätzen in der höchsten österreichischen Fußballspielklasse und war daneben noch in zwei Partien des ÖFB-Cups 2009/10 im Einsatz. In all seinen Pflichtspieleinsätzen für die Kärntner blieb er ohne Torerfolg. Nachdem er Ende Januar 2010 von seinem Verein eine Freigabe für einen Vereinswechsel bekam,[1] absolvierte er kurz darauf ein Probetraining beim ungarischen Erstligisten Ferencváros Budapest.[2] Jedoch wurde er nicht, wie sein Teamkollege von Austria Kärnten André Schembri, von den Ungarn in deren Profimannschaft aufgenommen und war seitdem vereinslos. Später wurde er vom rumänischen Erstligisten Dinamo Bukarest verpflichtet.
Nationalmannschaft
Živný nahm an der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2001 in Argentinien, neben Spielern wie Petr Čech, Tomáš Hübschman, Jan Polák oder Tomáš Jun, teil. Živný spielte in allen Spielen der Tschechen durch. Die Mannschaft schied im Viertelfinale gegen Paraguay aus. Für die U-21-Nationalmannschaft absolvierte er zwischen 2002 und 2003 neun Spiele.
Weblinks
- Spielerprofil auf transfermarkt.de
- Martin Živný in der Datenbank von Weltfussball.de
- Spielerprofil auf fotbal.idnes.cz (tschechisch)
- Länderspielstatistik auf fotbal.cz (tschechisch)
Einzelnachweise
- ↑ Drei neue Spieler im Kader, abgerufen am 22. Februar 2010
- ↑ Schembri, Zivny és Radovics is az Üllői úton készül (ungarisch), abgerufen am 22. Februar 2010
Jürgen Rindler (T, Rückennummer 1) | Sebastian Radakovics (2) | Michael Grasser (3) | René Seebacher (4) | Martin Rodler (5) | Mario Hirz (6) | Robert Gamperl (7) | Robert Strobl (8) | Marco Schober (9) | Nejc Omladič (10) | Wilfried Domoraud (11) | Stefan Rakowitz (12) | Wolfgang Waldl (14) | Fabian Harrer (15) | Dean Marić (16) | Markus Groiss (17) | Daniel Siegl (18) | Michael Kölbl
(19) | Thomas Hopfer (20) | Patrick Gösslbauer (T, 21) | Gerald Puntigam (22) | Daniel Gremsl (23) | Luca Tauschmann (24) | Thomas Raser (25) | Martin Živný (27) | Edmir Adilovic (28) | Roland Kelbert (30) | Thomas Rotter (31) | Michael Steiner (32) | Stefan Wagenhofer (34) | Christoph Friedl (35) | Peter Pfeifer (40) | Wolfgang Schober (T, 44) | Bastian Bischoff (48)
Trainer: Bruno Friesenbichler | Co-Trainer: Christian Ilzer | Tormanntrainer: Ronald Unger
Wikimedia Foundation.