Max Freudenthal

Max Freudenthal

Max Freudenthal (* 12. Juni 1868 in Neuhaus an der Pegnitz, Mittelfranken; † 11. Juli 1937 in München) war ein deutscher Reformrabbiner und Historiker der jüdischen Geschichte Bayerns.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Freudenthal besuchte das Jüdisch-Theologische Seminar und studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Breslau. Im Jahr 1891 promovierte er über Philo von Alexandrien. 1893 wurde er Rabbiner in Dessau und Landesrabbiner von Anhalt, 1900 Rabbiner in Danzig und schließlich von 1907 bis 1934 in Nürnberg. Nach Beendigung seiner aktiven Rabbinerzeit lebte er in München, wo er auch starb.

Er war ein gemäßigter Reformer, führte Neuerungen vor allem im Religionsunterricht und bei der Abfassung von Gebetbüchern durch, war aktiv innerhalb der Bne-Briss-Logen und gründete im Andenken an den beliebten bayerisch-jüdischen Mediziner und Professor Jakob Herz die Jakob-Herz-Loge in Nürnberg.

Zeitweise war Max Freudenthal Vorsitzender der Bayerischen Rabbinerkonferenz und zweiter Vorsitzender des Verbands Bayerischer Israelitischer Gemeinden. Darüber hinaus galt sein Interesse der Regionalgeschichtsschreibung mit jüdischem Fokus, so verfasste er Arbeiten zu den jüdischen Teilnehmern an der Leipziger Messe, zu den jüdischen Gemeinden Nürnberg und Dessau sowie zur Familie Gomperz in Einzelveröffentlichungen und Aufsätzen in der MGWJ und Sammelwerken.

Werke (Auswahl)

  • Die Erkenntnislehre Philo von Alexandriens, Berlin 1891
  • Aus der Heimat Moses Mendelssohns, Berlin 1900
  • Die Familie Gomperz, Frankfurt am Main 1907 (begonnen gemeinsam mit David Kaufmann, der darüber verstarb)
  • Religionsbuch für den israelitischen Religionsunterricht an den Oberklassen, Nürnberg 1918 (2. Aufl.)
  • als Hrsg.: Kriegsgedenkbuch der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Nürnberg 1920
  • Die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg 1874-1924, 1925 (darin auch eine Autobiographie)
  • Leipziger Messgäste, 1928

Literatur (Auswahl)

  • Markus Brann, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt, Breslau o. J. [1905]
  • Eugen Pessen, Artikel Freudenthal, Max, in: Jüdisches Lexikon, Band II., Berlin 1927
  • Bernhard Vogt, Artikel Freudenthal, Max, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992 (identisch in Neuauflage Gütersloh 2000)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freudenthal — ist der Name einer Stadt in Tschechien; siehe Bruntál eines Stadtteils von Borken (Hessen), siehe Freudenthal (Borken) eine Schlossruine in Uslar, siehe Schloss Freudenthal der Katastralgemeinde Freudenthal (Gemeinde Weißenkirchen) im Attergau in …   Deutsch Wikipedia

  • FREUDENTHAL, MAX — (1868–1937), German liberal rabbi and writer. Freudenthal, who served as rabbi in Dessau, 1893–1900, Danzig, 1900–07, and Nuremberg, 1907–35, was one of the most resolute exponents of religious liberalism in Germany. His contributions to Jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Max Ernst Mayer — (* 2. Juli 1875 in Mannheim; † 25. Juni 1923 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Strafrechtler und Rechtsphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Max Marcuse — (* 14. April 1877 in Berlin; † 24. Juni[1] (oder am 27.) 1963 in Tel Aviv[1] (oder Jerusalem)) war ein deutscher Dermatologe und Sexualwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Max Menger — von Wolfensgrün (* 10. September 1838 in Neusandez; † 30. August 1911 in Mondsee) war ein österreichischer Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hans Joli — Wohnhausanlage, Quellenstraße 24A (1928) Max Hans Joli (* 16. Juni 1879 in Wien; † 8. Juli 1946 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Issachar Berend Lehmann — Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (* 23. April 1661 in Essen; † 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gomperz (Familie) — Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz, ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche bereits im 16. Jahrhundert am Niederrhein, in Emmerich am Rhein, nachweisbar war und sich europaweit verzweigt… …   Deutsch Wikipedia

  • GOMPERZ — GOMPERZ, name of a family widely dispersed throughout Central Europe. In records of the 14th century the old German form of the name Gundbert began appearing as a surname for persons with the name Ephraim or Mordecai. Occurring in variant… …   Encyclopedia of Judaism

  • Isserles — Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (* um 1525 in Krakau; † 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16. Jahrhunderts. Er wird oft mit dem Akronym Rema (hebr. הרמ”א ha Rəma; poln. Remu) bezeichnet, den Anfangsbuchstaben von Rabbi Moses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”